- Zeillern
-
Zeillern Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Amstetten Kfz-Kennzeichen: AM Fläche: 21,47 km² Koordinaten: 48° 8′ N, 14° 48′ O48.129914.8081290Koordinaten: 48° 7′ 48″ N, 14° 48′ 29″ O Höhe: 290 m ü. A. Einwohner: 1.751 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km² Postleitzahlen: 3311, 3312, 3362 Vorwahl: 07472 Gemeindekennziffer: 3 05 44 NUTS-Region AT121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schloßstraße 31
3311 ZeillernWebsite: Politik Bürgermeister: Rupert Perger (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Zeillern im Bezirk Amstetten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Zeillern ist eine österreichische Marktgemeinde mit 1751 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zeillern liegt im Herzen des Mostviertels in Niederösterreich. 15,41 Prozent der Fläche der Marktgemeinde sind bewaldet.
Die Marktgemeinde Zeillern besteht nur aus der gleichnamigen Katastralgemeinde.
Sie umfasst zahlreiche Ortsteile: Destelberg, Dorf, Edla, Engersdorf, Flachsberg, Friedlmühle, Gebetsberg, Groschopf, Hickersberg, Hörsdorf, Kirchholz, Kleinberg, Lemberg, Ludwigsdorf, Luppenberg, Oberzeillern, Pyhra, Rabenleiten, Reinthal, Reitzberg, Rosenfeld, Salzgrub, Schörghof) sowie mehrere benannte Einzelhöfe (Am Steg, Dirnberg, Gatterbauer, Graben, Humpelhof, Kobl, Königshof, Krenberg, Limberg, Maischberg, Melbing, Mühlbrunn, Oberdona, Obere Grub, Obere Hub, Obernleiten, Pauleiten, Preinesberg, Reith, Rohra, Untere Grub, Untere Hub, Wieser, Wingersleiten.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreichs liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.650 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.579 Einwohner, 1981 1.568 und im Jahr 1971 1.505 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Rupert Perger, Amtsleiter Wolfgang Ladner.
Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 16, SPÖ 3, andere keine Sitze.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Zeillern: im Schloss befindet sich heute ein Hotel und ein Seminarzentrum [1]
- Pfarrkirche Zeillern: dreischiffige, gotische Hallenkirche mit romanischen Bauteilen; Turm mit steilem Walmdach, Langhaus mit steilem Satteldach; geweiht dem Hl. Jakob dem Älteren
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 38, nach der Erhebung 1999 gab es 116 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Erwerbstätige am Wohnort waren nach der Volkszählung 2001 795 Personen. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,03 Prozent. Im Jahresdurchschnitt 2003 gab es am Ort 14 Arbeitslose.
Weblinks
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Oehling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | St. Georgen am Reith | St. Georgen am Ybbsfelde | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | St. Valentin | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern
Wikimedia Foundation.