- St. Peter in der Au
-
St. Peter in der Au Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Amstetten Kfz-Kennzeichen: AM Fläche: 59,88 km² Koordinaten: 48° 3′ N, 14° 37′ O48.04514.624722222222348Koordinaten: 48° 2′ 42″ N, 14° 37′ 29″ O Höhe: 348 m ü. A. Einwohner: 5.031 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 84,02 Einw. pro km² Postleitzahlen: 3350, 3352, 4442, 4443 Vorwahl: 07477 Gemeindekennziffer: 3 05 30 NUTS-Region AT121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hofgasse 6
3352 St. Peter in der AuWebsite: Politik Bürgermeister: Gerhard Wieser (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(25 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde St. Peter in der Au im Bezirk Amstetten (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) St. Peter in der Au ist eine Marktgemeinde mit 5031 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
St. Peter an der Au liegt geografisch gesehen im westlichen Teil des Mostviertels im politischen Bezirk Amstetten.
Das Areal der Großgemeinde St. Peter in der Au umfasst seit der großen Gemeindereform am 1. Jänner 1971 eine Fläche von 59,88 km² mit 4.837 Einwohnern und 1.071 Häusern (Volkszählung 2001). 21,48 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Behamberg Weistrach Wolfsbach Seitenstetten Gemeindegliederung
GliederungKatastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde Hohenreith (6,24 km²)
Kirnberg (14,24 km²)
St. Johann in Engstetten (7,37 km²)
St. Michael am Bruckbach (10,82 km²)
St. Peter in der Au Dorf (19,56 km²)
St. Peter in der Au Markt (1,64 km²)Hohenreith (ZH)
- Grift (W)
Kürnberg (D)
- Kleinraming (R)
- Kürnberg-Zerstreute Häuser (ZH)
St. Johann in Engstetten (D)
- Dehendorf (W)
- Gruber (W)
- Hausleiten (ZH)
- Hochhof (R)
- Kaltenmarkt (R)
- Schadau (R)
- Schönbuch (R)
- Unterschadau (R)
St. Michael am Bruckbach (ZH)
- St. Michael am Bruckbach-Siedlung (Sdlg)
St. Peter in der Au-Dorf (ZH)
- Bahnhof (R)
- Hörtlhof (W)
- Inzinghofsiedlung (Sdlg)
- Schoderhof (R)
- Wiesenbach (ZH)
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. St. Peter wurde von Egino von Owe im 12. Jahrhundert gegründet. Die Gemeinde war ehemals Sitz eines ausgedehnten Herrschaftsgebietes und ist seit rund 750 Jahren Markt. Sie zählt zu den "Herz des Mostviertels" Gemeinden.
Religion
Die Gemeinde ist überwiegend römisch-katholisch. Die Pfarre St. Peter in der Au umfasst Markt und Dorf.
Kultur
St. Peter in der Au ist der Geburtsort des Komponisten Carl Zeller, der mit seiner Operette "Der Vogelhändler" in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum großen Ruhm erlangte. Musiktradition wird auch heute gepflegt, mit regelmäßigen Veranstaltungen in der Carl-Zeller-Halle und im Schloss. Im Juli 2005 wurde das 130-jährige Jubiläum des Musikvereins gefeiert.
2007 fand - gemeinsam mit Waidhofen an der Ybbs - in St. Peter in der Au die niederösterreichische Landesausstellung "Feuer & Erde" statt.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 4.837 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 4.491 Einwohner, 1981 4.288 und im Jahr 1971 4.267 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 25 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Gerhard Wieser (ÖVP)[1], Amtsleiter Wilhelm Reiter.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 21 und die SPÖ 4 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 änderte sich die Sitzverteilung nicht.[2]
Wappen
Blasonierung: In Rot ein aufrechter silberner Schlüssel mit linksgewendetem Bart und viereckigem Griff.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 160, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 286. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2.192. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,65 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 23.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Franz Oberleitner (* 26. April 1829; † 12. Februar 1897 in Ort bei Gmunden), Pfarrer, Botaniker und Archäologe
- Carl Zeller (* 19. Juni 1842; † 17. August 1898 in Baden bei Wien), Operettenkomponist und Ministerialrat im k.k. Ministerium für Cultus und Unterricht
- Leo Schwingenschuß (* 23. Februar 1878; † 25. Februar 1954 in Wien), Lepidopterologe
- Kunibert Zinner (* 3. Juni 1906 in Kirchberg am Wechsel; † 24. Dezember 1990), Akademischer Bildhauer und Komponist
- Friedrich Platzer (7. Mai 1928; † 27. Juni 1975), Politiker
- Lois Lammerhuber (* 1952 in St. Peter), Fotograf und Verleger, verantwortlich für die österreichische Ausgabe von Geo
Weblinks
Commons: St. Peter in der Au – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeindedaten von St. Peter in der Au. In: Statistik Austria.
- Geschichtliches über die Marktgemeinde St. Peter in der Au
- Schloss St. Peter in der Au bei Burgen-Austria
Einzelnachweise
Städte und Gemeinden im Bezirk AmstettenAllhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Oehling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | St. Georgen am Reith | St. Georgen am Ybbsfelde | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | St. Valentin | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter I. der Große — Der junge Peter der Große Peter I. der Große, geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр … Deutsch Wikipedia
Peter und der Wolf — (russisch Петя и волк) ist ein musikalisches Märchen von Sergei Prokofjew, der neben der Musik auch den Text schrieb. Es entstand 1936 nach der Rückkehr des Komponisten in die Sowjetunion, angeregt von Natalija Saz, der künstlerischen… … Deutsch Wikipedia
Peter Janssen der Jüngere — Peter Janssen genannt der Jüngere (* 29. März 1906 in Bonn; † 18. März 1979 in Berlin), vollständiger Taufname Peter Tamme Weyert, war ein deutscher Maler. Er war Mitglied des Jungen Rheinland, der Neuen Rheinischen Sezession, der Rheingruppe,… … Deutsch Wikipedia
Peter von der Mühll — (* 1. August 1885 in Basel; † 13. Oktober 1970 ebenda) war ein schweizerischer klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Peter Vischer der Ältere — Peter Vischer Skizze des Selbstbildnisses im Sebaldusgrab, Sebalduskirche … Deutsch Wikipedia
Peter Tunner der Ältere — (* 1786; † 1844 in Turrach) war ein österreichischer Pionier der Erzaufbereitung. Inhaltsverzeichnis 1 Leistungen 2 Familie 3 Museum 4 Litera … Deutsch Wikipedia
Peter Van Der Heyden — Spielerinformationen Geburtstag 14. Juli 1976 Geburtsort Aalst, Belgien Größe 183 cm Position Abwehr Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Peter van der Heyden — Spielerinformationen Geburtstag 14. Juli 1976 Geburtsort Aalst, Belgien Größe 183 cm Position Abwehr Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Peter Schott der Ältere — (* 1427; † 8. August 1504) war ein bedeutender Politiker im Straßburg des 15. Jahrhunderts. Er war der Sohn von Claus Schott aus Eysenrodt bei Dillenburg, der mehrere Eisengruben besaß und eine große Familie (14 Söhne und vier Töchter).[1] Peter… … Deutsch Wikipedia
Peter von der Groeben — (* 19. Dezember 1903 in Langheim; † 29. Mai 2002 in Kiel) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor und stellvertretender Befehlshaber von Allied Command Baltic Approaches (BALTAP) … Deutsch Wikipedia
Peter von der Pahlen — Peter Johann Christoph Petrowitsch Graf von der Pahlen (russisch Пётр Петрович Пален; * 24. August 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Mai 1864) war ein russischer General … Deutsch Wikipedia