- Bengt-Åke Gustafsson
-
Bengt-Åke Gustafsson
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. März 1958 Geburtsort Karlskoga, Schweden Größe 183 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Amateur Draft 1978, 4. Runde, 55. Position
Washington CapitalsSpielerkarriere bis 1977 Bofors IK 1979 Edmonton Oilers 1979–1989 Washington Capitals 1989–1993 Färjestads BK 1993–1999 VEU Feldkirch Bengt-Åke Gustafsson (* 23. März 1958 in Karlskoga) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der zuletzt bei den ZSC Lions in der National League A unter Vertrag stand.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Er wurde von den Washington Capitals beim NHL Amateur Draft 1978 in der vierten Runde des als 55ster gezogen. Seine Karriere in Nordamerika begann er bei den damals in der WHA spielenden Edmonton Oilers. Als die Oilers in der darauf folgenden Saison in die NHL eintraten, machten die Capitals ihre Rechte an ihm geltend. Für diese spielte er dann neun Spielzeiten lang. 1989 wechselte er zurück in sein Heimatland Schweden, wo er vier Jahre lang für Färjestads BK Karlstad aktiv war. Danach spielte er zum Abschluss seiner Karriere für fünf Jahre in Österreich bei VEU Feldkirch, wo ihm 1998 ein bemerkenswerter Erfolg gelang, als das Team als erstes aus dem deutschsprachigen Raum die European Hockey League - mit Spielern wie Reinhard Divis, Rick Nasheim, Simon Wheeldon, Dominic Lavoie und seinem langjährigen Kollegen Thomas Rundqvist unter dem Trainer Ralph Krueger und dem Co-Trainer Konrad Dorn - gewinnen konnte.
Trainerkarriere
- Assistenztrainer der Schweizer Nationalmannschaft 1997–2001
- Cheftrainer der VEU Feldkirch 1998/99
- Cheftrainer des SC Langnau 1999–2001
- Cheftrainer des Färjestads BK 2001–2005
Am 14. Februar 2005 wurde Gustafsson als neuer Cheftrainer der schwedischen Nationalmannschaft vorgestellt. 2006 gelang unter seiner Führung das Double - das heißt Tre Kronor gewann zuerst in Turin das olympische Eishockeyturnier und im selben Jahr die Eishockey-Weltmeisterschaft 2006 in Riga, was ein Novum darstellte. Nach der Weltmeisterschaft 2010 legte er sein Amt als Nationaltrainer nieder.
Im Oktober 2010 erhielt er eine Anstellung bei den ZSC Lions und unterschrieb dort einen Vertrag bis zum Saisonende, welcher im März 2011 nach dem Ausscheiden der ZSC Lions im Viertelfinale der Playoffs gegen die Kloten Flyers nicht mehr verlängert wurde.
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 9 629 196 359 555 196 NHL-Playoffs 5 18 5 10 15 10 WHA-Reguläre Saison – – – – – – WHA-Playoffs 1 2 1 2 3 0 Weblinks
- Bengt-Åke Gustafsson bei legendsofhockey.net
- Bengt-Åke Gustafsson bei hockeydb.com
- Bengt-Åke Gustafsson bei eurohockey.net
- Bengt-Åke Gustafsson bei eliteprospects.com
- Tagesanzeiger: ZSC Lions entlassen Trainer Colin Muller
Torhüter: Konstantin Barulin | Dimitrij Kotschnew
Verteidiger: Denis Bajew | Rafael Batyrschin | Dmitri Kosmatschow | Janne Niskala | Andrei Plechanow | Maxim Semjonow | Andrei Subarew | Artjom Ternawski | Iwan Wischnewski
Angreifer: Jonas Andersson | Wiktor Bobrow | Alexei Gluchow | Ilja Kablukow | Alexei Kowaljow | Eduard Lewandowski | Igor Mussatow | Branko Radivojevič | Konstantin Rudenko | Alexander Rybakow | Nikolai Scherdew | Dmitri Upper | Patrik Zackrisson
Cheftrainer: Bengt-Åke Gustafsson Assistenztrainer: Nikolai Borschtschewski
Wikimedia Foundation.