- Zlabings
-
Slavonice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Jindřichův Hradec Fläche: 4572 ha Geographische Lage: 49° 0′ N, 15° 21′ O48.997515.351388888889512Koordinaten: 48° 59′ 51″ N, 15° 21′ 5″ O Höhe: 512 m n.m. Einwohner: 2.701 (2005) Postleitzahl: 378 81 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 7 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Luboš Kryzan Adresse: Horní náměstí 525
378 81 SlavoniceWebsite: www.slavonice-mesto.cz Slavonice (deutsch Zlabings) ist eine Stadt im Südwesten Mährens in Tschechien. Dieses Gebiet wird auch Česká Kanada genannt. Slavonice liegt an der Grenze zu Österreich am Slavonický potok in etwa 512 m ü. M. Auf 4572 Hektar leben 2701 Einwohner. Mit dem südlich gelegenen Nachbarort Fratres ist die Stadt durch einen Grenzübergang verbunden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung der Stadt erfolgte etwa im 12. Jh., die erste schriftliche Erwähnung stammt aus 1260. Ursprünglich handelte es sich um ein Marktdorf, das den Herren von Hradec gehörte. Der Ort entwickelte sich langsam zu einer befestigten Stadt. Im 13. Jh. entstand ein unterirdisches Entwässerungssystem, das gleichzeitig der Verteidigung diente. Den größten Einfluss auf die Stadt hatte das 14. Jh. Zu dieser Zeit wurden die für die Stadt typischen Gebäude um den Marktplatz erbaut. Diese bürgerlichen Häuser waren an länglichen Parzellen erstellt, mit engen Höfen, deren hinterer Teil aus Wirtschaftsgebäuden bestanden.
Zlabings wurde nach der Proklamation der Tschechoslowakei am 28. Oktober 1918 von tschechischen Truppen besetzt. Am frühen Morgen des 18. November 1918 rückte eine Abteilung des Infanterieregiments 81 aus Iglau in der Stadt ein. Der Besetzung ging ein längeres Feuergefecht mit der deutschen Volkswehr voraus. Nach dem Münchner Abkommen kam die Stadt zum Deutschen Reich und wurde 1939 dem Landkreis Waidhofen an der Thaya zugeordnet. Bei der Wiedererrichtung der Tschechoslowakei im Jahr 1945/46 wurde die überwiegend deutschsprachige Bevölkerung vertrieben.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner Jahr Deutsche Tschechen Andere 1880 2662 2654 8 0 1890 2544 2514 14 16 1900 2553 2053 27 23 1910 2601 2571 11 19 1921 2324 1832 294 198 1930 2288 1817 323 148 Gemeindegliederung
Zu Slavonice gehören die Ortschaften Kadolec (Kadolz), Maříž (Maires), Mutišov (Muttischen), Rubašov (Rubaschhof), Stálkov (Stallek) und Vlastkovec (Laskes). Der an der österreichischen Grenze südlich von Maříž gelegene Ortsteil Léštnice (Lexnitz) wurde 1950 aufgelassen.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche der Himmelfahrt der Jungfrau Maria (1503-1549). Das barocke Dach stammt aus dem Jahr 1750.
- Hausfassaden aus der Gotik und der Renaissance mit ornamentalen und manchmal figuralen Sgrafiti.
- Eine Spezialität in der Geschichte der Gewölbe bilden die Diamantgewölbe bzw. Zellengewölbe in Bürgerhäusern.
- Lutheranisches Oratorium mit apokalyptischen Fresken (Haus Nr. 517).
- Weitverzweigtes unterirdisches Kellersystem.
- Wallfahrtskirche vor der Stadt, Fronleichnamskirche bzw. auch Heiliggeistkirche genannt.
Kunst, Handwerk und Kultur
Nach der Öffnung des eisernen Vorhanges entwickelten sich in Slavonice und den umliegenden Gemeinden Aktivitäten von Künstlern, Handwerkern und Kulturschaffenden. Diese siedelten sich hier seit den 1990er Jahren an, um den Raum für kreative Ideen nutzen.
Ein Kristallisationspunkt war die Künstlergruppe Divadlo Sklep aus Prag. Sowohl die Gründung der Keramikmanufaktur in Maříž als auch die Künstlergaststätte Besídka gehen auf diese zurück.
Eine wichtige Rolle spielen die Galerien sowie eine Reihe von Manufakturen und kleinen Geschäften, welche mit ihren Ausstellungen und Schauräumen das künstlerische Schaffen in der Umgebung präsentieren. Dabei sind die Werke namhafter Künstler ebenso zu finden, wie die Produktionen kleiner Manufakturen sowie kunstschaffender Einzelpersonen und Familien.
Weblinks
- Website der Stadt (CZ/EN/DE/FR)
Einzelnachweise
- ↑ Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
Städte und Gemeinden im Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus)Báňovice | Bednárec | Bednáreček | Blažejov | Bořetín | Březina | Budeč | Budíškovice | Cep | Cizkrajov | Červený Hrádek | České Velenice | Český Rudolec | Číměř | Člunek | Dačice | Dešná | Deštná | Dívčí Kopy | Dobrohošť | Dolní Pěna | Dolní Žďár | Domanín | Doňov | Drunče | Dunajovice | Dvory nad Lužnicí | Frahelž | Hadravova Rosička | Halámky | Hamr | Hatín | Heřmaneč | Horní Meziříčko | Horní Němčice | Horní Pěna | Horní Radouň | Horní Skrýchov | Horní Slatina | Hospříz | Hrachoviště | Hříšice | Chlum u Třeboně | Jarošov nad Nežárkou | Jilem | Jindřichův Hradec | Kačlehy | Kamenný Malíkov | Kardašova Řečice | Klec | Kostelní Radouň | Kostelní Vydří | Kunžak | Lásenice | Lodhéřov | Lomnice nad Lužnicí | Lužnice | Majdalena | Nová Bystřice | Nová Olešná | Nová Včelnice | Nová Ves nad Lužnicí | Novosedly nad Nežárkou | Okrouhlá Radouň | Peč | Písečné | Pístina | Plavsko | Pleše | Pluhův Žďár | Polště | Ponědraž | Ponědrážka | Popelín | Příbraz | Rapšach | Ratiboř | Rodvínov | Roseč | Rosička | Slavonice | Smržov | Staňkov | Staré Hobzí | Staré Město pod Landštejnem | Stráž nad Nežárkou | Strmilov | Stříbřec | Střížovice | Studená | Suchdol nad Lužnicí | Světce | Třebětice | Třeboň | Újezdec | Velký Ratmírov | Vícemil | Višňová | Vlčetínec | Volfířov | Vydří | Záblatí | Záhoří | Zahrádky | Žďár | Županovice
Wikimedia Foundation.