- Érik Comas
-
Érik Comas Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Frankreich
Erster Start: Großer Preis der USA 1991 Letzter Start: Großer Preis von Japan 1994 Teams 1991–1992 Automobiles Ligier · 1993–1994 Larrousse Statistik WM-Bilanz: WM-Elfter (1992) Starts Siege Poles SR 59 – – – WM-Punkte: 7 Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Érik Gilbert Comas (* 28. September 1963 in Romans, Ain) ist ein ehemaliger französischer Formel-1-Rennfahrer.
In der Formel 3000 wurde er 1990 Europameister.
In der Formel-1-Saison 1992 beim Qualifying zum Großen Preis von Belgien verunglückte Comas in der schnellen Blanchimont-Kurve. Nachdem Comas die Kontrolle über seinen Ligier verloren hatte, wurde das Auto gegen die Streckenbegrenzung auf der rechten Fahrbahnseite geschleudert, prallte davon ab und blieb schließlich in der Mitte der Piste stehen. Comas hatte bei dem Aufprall das Bewusstsein verloren, war jedoch davon abgesehen unverletzt. Der hinter Comas fahrende Ayrton Senna passierte das Wrack, hielt dann das Auto auf der rechten Pistenseite an und eilte seinem Kollegen zu Hilfe.
Beim Großen Preis von San Marino 1994 fuhr Comas nach dem tödlichen Unfall von Ayrton Senna trotz Rennabbruchs und roter Flaggen aus der Boxengasse heraus. Dies geschah, da Comas von den Streckenposten versehentlich aus der Boxengasse gewinkt wurde. Er war es auch, der den allerletzten Punkt für das Larrousse-Team holte, als er 1994 in Deutschland auf dem Hockenheimring Sechster wurde.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1995 Larbre Compétiton
Porsche 911 GT2 Jean-Pierre Jarier
Jesús Pareja
Ausfall Unfall 1997 Nissan Motorsport
Nissan R390 GT1 Kazuyoshi Hoshino
Masahiko Kageyama
Rang 12 1998 Nissan Motorsports
Nissan R390 GT1 Jan Lammers
Andrea Montermini
Rang 6 1999 Nissan Motorsport
Nissan R390 Michael Krumm
Satoshi Motoyama
Ausfall Motorschaden 2002 Playstation Team Oreca
Dallara SP1 Olivier Beretta
Pedro Lamy
Rang 5 2004 Pescarolo Sport
Pescarolo C60 Soheil Ayari
Benoît Tréluyer
Rang 4 2005 Pescarolo Sport
Pescarolo C60 Hybrid Emmanuel Collard
Jean-Christophe Boullion
Rang 2 2006 Pescarolo Sport
Pescarolo C60 Hybrid Emmanuel Collard
Nicolas Minassian
Rang 5 1964: Henri Grandsire | 1965: Jean-Pierre Beltoise | 1966: Johnny Servoz-Gavin | 1967: Henri Pescarolo | 1968: François Cevert | 1969: François Mazet | 1970: Jean-Pierre Jaussaud | 1971: Patrick Depailler | 1972: Michel Leclère | 1973: Jacques Laffite | 1978: Alain Prost/Jean-Louis Schlesser | 1979: Alain Prost | 1980: Alain Ferté | 1981: Philippe Streiff | 1982: Pierre Petit | 1983: Michel Ferté | 1984: Olivier Grouillard | 1985: Pierre-Henri Raphanel | 1986: Yannick Dalmas | 1987: Jean Alesi | 1988: Érik Comas | 1989: Jean-Marc Gounon | 1990: Éric Hélary | 1991: Christophe Bouchut | 1992: Franck Lagorce | 1993: Didier Cottaz | 1994: Jean-Philippe Belloc | 1995: Laurent Redon | 1996: Soheil Ayari | 1997: Patrice Gay | 1998: David Saelens | 1999: Sébastien Bourdais | 2000: Jonathan Cochet | 2001: Ryō Fukuda | 2002: Tristan Gommendy
Wikimedia Foundation.