- Éric Hélary
-
Éric Hélary (* 10. August 1966 in Paris) ist ein französischer Autorennfahrer. 1993 war er Gesamtsieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans.
Éric Hélary begann seine Karriere im Kartsport und wechselte 1985 in die französische Formel-Ford-Meisterschaft. 1987 sicherte er sich den Meistertitel dieser Rennserie und stieg im folgenden Jahr in die französische Formel-3-Meisterschaft ein. Auch in dieser Rennserie konnte der junge Franzose die Gesamtwertung gewinnen. 1990 blieb er auf einem Reynard-Mugen siegreich.
Über den Peugeot-Spyder-Cup kam Hélary 1992 ins Peugeot-Werksteam und gab sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 1993 feierte es seinen größten Erfolg im Motorsport, als er zusammen mit Geoff Brabham und Christophe Bouchut im Peugeot 905 die Gesamtwertung dieses Langstreckenrennens gewann. Bis 2006 war Hélary regelmäßig für verschiedene Teams in Le Mans am Start und kam noch dreimal aufs Podium der ersten Drei. 1995 wurde er gemeinsam mit Bob Wollek und Mario Andretti auf einem Courage C34 Zweiter und 1997 auf einem McLaren F1 GTR, Dritter in der Gesamtwertung. 2006 pilotierte er einen Pescarolo C60, in dem auch der französische Rallye-Weltmeister Sébastien Loeb saß, auf den zweiten Gesamtrang. 2006 kehrte er zu Peugeot zurück und wurde Testfahrer für den Peugeot 908 HDi FAP, um die Rückkehr der französischen Marke nach Le Mans vorzubereiten.
Ab 1994 fuhr Hélary auch Tourenwagenrennen und wurde Werksfahrer bei Opel in der französischen Tourenwagenmeisterschaft. Nach der Wiedereinführung der DTM im Jahr 2000 stieg er mit Opel auch in diese Rennserie ein. 2002 kehrte er nach Frankreich zurück und fährt seither wieder in der französischen Tourenwagenmeisterschaft.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1993 Peugeot Talbot Sport
Peugeot 905 Evo 1C Christophe Bouchut
Geoff Brabham
Gesamtsieg 1994 Michel Hommell
Bugatti EB110SS Jean-Christophe Boullion
Alain Cudini
Ausfall Unfall 1995 Courage Compétition
Courage C34 Bob Wollek
Mario Andretti
Rang 2 1996 Viper Team Oreca
Chrysler Viper GTS-R Olivier Beretta
Philippe Gache
Rang 21 1997 BMW Team Schnitzer
McLaren F1 GTR Peter Kox
Roberto Ravaglia
Rang 3 1998 Toyota Motorsport
Toyota GT-One Martin Brundle
Emmanuel Collard
Ausfall Unfall 2002 Pescarolo Sport
Courage C60 Stéphane Ortelli
Ukyo Katayama
Ausfall Motorschaden 2003 Pescarolo Sport
Courage C60 Nicolas Minassian
Soheil Ayari
Rang 9 2005 Pescarolo Sport
Pescarolo C60 Hybrid Sébastien Loeb
Soheil Ayari
Ausfall Motorschaden 2006 Pescarolo Sport
Pescarolo C60 Sébastien Loeb
Franck Montagny
Rang 2 Weblinks
1964: Henri Grandsire | 1965: Jean-Pierre Beltoise | 1966: Johnny Servoz-Gavin | 1967: Henri Pescarolo | 1968: François Cevert | 1969: François Mazet | 1970: Jean-Pierre Jaussaud | 1971: Patrick Depailler | 1972: Michel Leclère | 1973: Jacques Laffite | 1978: Alain Prost/Jean-Louis Schlesser | 1979: Alain Prost | 1980: Alain Ferté | 1981: Philippe Streiff | 1982: Pierre Petit | 1983: Michel Ferté | 1984: Olivier Grouillard | 1985: Pierre-Henri Raphanel | 1986: Yannick Dalmas | 1987: Jean Alesi | 1988: Érik Comas | 1989: Jean-Marc Gounon | 1990: Éric Hélary | 1991: Christophe Bouchut | 1992: Franck Lagorce | 1993: Didier Cottaz | 1994: Jean-Philippe Belloc | 1995: Laurent Redon | 1996: Soheil Ayari | 1997: Patrice Gay | 1998: David Saelens | 1999: Sébastien Bourdais | 2000: Jonathan Cochet | 2001: Ryō Fukuda | 2002: Tristan Gommendy
Wikimedia Foundation.