- Jean-Louis Schlesser
-
Jean-Louis Schlesser Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Frankreich
Erster Start: Großer Preis von Italien 1988 Letzter Start: Großer Preis von Italien 1988 Teams 1988 Williams Statistik WM-Bilanz: – Starts Siege Poles SR 1 – – – WM-Punkte: – Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Jean-Louis Schlesser (* 12. September 1948 in Nancy) ist ein französischer Allround-Automobilrennfahrer und zweifacher Gewinner der Sportwagen-Weltmeisterschaft (1989 und 1990).
Inhaltsverzeichnis
Karriere
1978 gewann Schlesser die Französische Formel-3-Meisterschaft.
In der Formel 1 gelang es ihm 1983 im unterlegenen March nicht, sich für den Großen Preis von Frankreich zu qualifizieren. Lediglich am Großen Preis von Italien 1988 in Monza nahm der Franzose im Williams für den erkrankten Nigel Mansell teil und fuhr vom 22. Startplatz bis auf Rang 11 vor. Dabei blieb vor allem seine Kollision mit Ayrton Senna in Erinnerung.
Von 1988 bis 1991 fuhr Schlesser auf Sauber-Mercedes in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und wurde 1988 Vize-Weltmeister sowie 1989 und 1990 zusammen mit Mauro Baldi auf den Gruppe-C-Silberpfeilen von Mercedes Sportwagen-Weltmeister. Schlesser startete siebenmal bei den 24 Stunden von Le Mans, dabei zweimal von der Pole-Position.
Er siegte 1999 und 2000 auch bei der als härteste Rallye-Raid-Veranstaltung der Welt geltenden Rallye Dakar. Zur Zeit fährt er in einem Schlesser-Ford-Buggy. Sein aktueller Kopilot ist der Franzose Jean-Paul Forthomme.
Sonstiges
Schlesser ist der Neffe des 1968 beim GP von Frankreich tödlich verunglückten Jo Schlesser.
In den ersten drei Teilen der französischen Filmreihe „Taxi“ wirkte Schlesser als Stuntfahrer mit.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1981 Jean Rondeau
Rondeau M379 Jacky Haran
Philippe Streiff
Rang 2 1982 BMW Cassetten Team GS Sport
Sauber SHS C6 Dieter Quester
Hans-Joachim Stuck
Ausfall Motorlager 1983 Preston Henn T-Bird Swap Shop
Porsche 956 Claude Ballot-Léna
Preston Henn
Rang 10 1984 New-Man Joest Racing
Porsche 956 Stefan Johansson
Maurizio de Narváez
Ausfall Zylinder überhitzt 1986 Silk Cut Jaguar
Jaguar XJR-6 Eddie Cheever
Derek Warwick
Ausfall Aufhängung 1989 Team Sauber Mercedes
Sauber C9 Alain Cudini
Jean-Pierre Jabouille
Rang 5 1991 Team Sauber Mercedes
Mercedes-Benz C11 Alain Ferté
Jochen Mass
Ausfall Motorschaden Weblinks
- Offizielle Seite (englisch)
- Jean-Louis Schlesser in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
1964: Henri Grandsire | 1965: Jean-Pierre Beltoise | 1966: Johnny Servoz-Gavin | 1967: Henri Pescarolo | 1968: François Cevert | 1969: François Mazet | 1970: Jean-Pierre Jaussaud | 1971: Patrick Depailler | 1972: Michel Leclère | 1973: Jacques Laffite | 1978: Alain Prost/Jean-Louis Schlesser | 1979: Alain Prost | 1980: Alain Ferté | 1981: Philippe Streiff | 1982: Pierre Petit | 1983: Michel Ferté | 1984: Olivier Grouillard | 1985: Pierre-Henri Raphanel | 1986: Yannick Dalmas | 1987: Jean Alesi | 1988: Érik Comas | 1989: Jean-Marc Gounon | 1990: Éric Hélary | 1991: Christophe Bouchut | 1992: Franck Lagorce | 1993: Didier Cottaz | 1994: Jean-Philippe Belloc | 1995: Laurent Redon | 1996: Soheil Ayari | 1997: Patrice Gay | 1998: David Saelens | 1999: Sébastien Bourdais | 2000: Jonathan Cochet | 2001: Ryō Fukuda | 2002: Tristan Gommendy
Wikimedia Foundation.