ÖBB-Postbus

ÖBB-Postbus
ÖBB-Postbus GmbH
Postbus-Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz Wien
Webpräsenz Postbus
Bezugsjahr 2005
Eigentümer ÖBB-Personenverkehr AG
Geschäftsführer Ing. Mag. Christian Eder
KR Heinz Stiastny
Beschäftigte ~4.000
Linien
Bus 1.000
Anzahl Fahrzeuge
Omnibus 2.100
Statistik
Fahrgäste 238 Mio. Gäste pro Jahr Mio. pro Jahr
Fahrleistung ~140 Mio. km pro Jahr Mio. km pro Jahr
Haltestellen ~21.000
Postbus (Temsa Safari, Baujahr 2005) in der aktuellen Farbgebung

Der Postbus ist Österreichs mit Abstand größtes Busunternehmen und betreibt den Großteil des Überlandbus-Netzes. Er gehört seit 2003 zum ÖBB-Konzern (ÖBB). Der operative Betrieb ist seit Oktober 2004 in Form der ÖBB-Postbus GmbH organisiert.

Die ÖBB-Postbus GmbH betreibt fast 2100 Busse und beschäftigt fast 4000 Mitarbeiter. Dazu kommen noch ca. 200 Busse in den Tochterunternehmen in Österreich, Tschechien und der Schweiz sowie die Busse der Subunternehmer in ganz Österreich.

Die Busse legen jährlich 140 Millionen Fahrzeugkilometer auf fast 30000 Kursen zurück und befördern dabei 238 Millionen Fahrgäste. Der mittlere Jahresumsatz liegt bei 351 Millionen Euro.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Früher Postbusdienst

Mobiles Postamt (1938)

1907 richtete die kaiserlich-königliche Staatspost die ersten Kraftfahrlinien ein. Der Postautobus, wie er in Österreich genannt wurde, löste in den folgenden Jahrzehnten die Postkutsche als Beförderungsmittel ab. Die erste Postautobus-Linie Österreichs wurde im heutigen Südtirol zwischen Neumarkt und Predazzo eröffnet. Diese Linie gibt es noch heute (Linie 133 des ÖPNV-Systems Südtirol). Die nächste Linie im gleichen Jahr war LinzEferding, diese Strecke wird noch heute vom Regionalmanagement Oberösterreich des Postbusses betrieben.

In der Sommersaison 1927 wurde der Großglockner erstmals per Postbus erschlossen.

1929 wurde der Winterverkehr mit Raupenschlitten in den Tauern aufgenommen.

Die Zwangsrequirierungen und Zerstörungen in Folge des Ersten und Zweiten Weltkriegs brachten den Verkehr jeweils gegen Kriegsende weitgehend zum Erliegen.

In der Nachkriegszeit teilten sich der Postbus und der bis dahin als Konkurrent angesehene Bahnbus ihre Interessenssphären auf: Den Bussen der ÖBB – die für den Schienenersatzverkehr eingerichtet wurden, aber dann auch regulären Planbetrieb fuhren – blieben die parallel zu Bahnstrecken verlaufenden Landstriche vorbehalten, dem Postbus die übrigen Gebiete. Trotzdem kamm es an vielen Strecken, noch zu Parallelbetrieb von ÖBB und Postbus.

Bundesbus 1988: Postbus und Bahnbus

Nicht zuletzt unter dem Eindruck der Ereignisse in Deutschland wurde 1988 die sogenannte Bundesbus-Geschäftsstelle ins Leben gerufen. Deren Aufgabe war es, das Zusammenwirken von Postbus und Bahnbus zu regeln. Sie war jedoch eine typisch österreichische Lösung: Die beiden Busbetriebe blieben weitgehend unabhängig. Lediglich das neue äußere Erscheinungsbild vermittelte durch ein gemeinsames Lackierungsschema, die Bezeichnung Bundesbus, und das ab 1990 nach einer Reform der KFZ-Kennzeichen gemeinsame Präfix BD für „Bundesbusdienst“ den Eindruck, dass Postbus und Bahnbus zusammengelegt worden wären.

Entwicklung als ÖBB-Tochter ab 1997

Intercitybus Graz–Klagenfurt

Um so leichter war es 1997, nach der Ausgliederung der Postverwaltung in eine privatrechtliche Gesellschaft, die Bundesbus-Geschäftsstelle wieder aufzulösen und getrennte Wege zu gehen. Der Bahnbus war zu dieser Zeit wegen der Trennung von Personen- und Güterverkehr schon aus dem Kraftwagendienst (KWD) der ÖBB herausgelöst. Der Postbus blieb noch bis zur Gründung der Österreichischen Postbus AG im Jahr 2000 ein Teilbetrieb der Post- und Telekom Austria AG (PTA) bzw. nach Abspaltung der Telekom der Österreichischen Post AG. 2001 wurde er von der Post direkt auf die ÖIAG (Industrieholding des Bundes) übertragen. Im Mai 2002 verkündete die österreichische Regierung ihre Zukunftspläne für die beiden Busbetriebe des Bundes. In Folge wurde der Postbus an die ÖBB verkauft (wirksam 2003). Aus personalrechtlichen Gründen gliederte man den operativen Betrieb in die neue ÖBB-Postbus GmbH aus. Die Österreichische Postbus AG ist seitdem nur noch Immobilieneigentümerin und Personalamt für die noch vorhandenen Bundesbeamten. Zum 1. Jänner 2005 wurde auch der Bahnbus auf die ÖBB-Postbus GmbH übertragen. Im Lauf desselben Jahres wurde ein maßgeblicher Teil des Unternehmens durch Verkauf von kleineren regionalen Betriebsteilen privatisiert.

Im Jahr 2004 konnte der Postbus unter der Führung der Vorstandsdirektorin Dkfm. Wilhelmine Goldmann das erste Unternehmen im Ausland aqurieren - die ČSAD Autobusy České Budějovice a.s. in Budweis (Tschechien). Im Jahr 2006 (mit Betriebsaufnahme 2007) konnte das Regionalmanagemt Vorarlberg unter der Führung von Dipl.-Kfm. Horst Schauerte die erste Ausschreibung im Ausland für den Postbus entscheiden - den Busverkehr im schweizerischen Sarganserland.

Firmenstruktur

Die ÖBB-Postbus GmbH und Österreichische Postbus AG sind hundertprozentige Töchter der ÖBB-Personenverkehr AG.

Tochtergesellschaften

  • Koch Busverkehr GmbH, Horn (Niederösterreich) und Feldkirch (Vorarlberg), seit 1999, 100 %
  • KÖB Kraftwagenbetrieb der Österreichischen Bundesbahnen GmbH, Wien, Linien in Niederösterreich - Betriebsführung durch ÖBB-Postbus GmbH, 100 %
  • ČSAD Autobusy České Budějovice a.s., České Budějovice (Böhmisch Budweis, Tschechien), seit 2004, 97,75 %
  • Bus Sarganserland Werdenberg AG, CH-Sargans (Kanton St.Gallen), 44 %
  • Bus Ostschweiz AG, CH-Altstätten (Kanton St.Gallen), 12 %

Submarken

  • Vienna Airport Lines, Wien (Schnellbuslinien von/zum Flughafen Schwechat nach Wien-Vienna International City/UNO, Westbahnhof, Südbahnhof, Schwedenplatz/Morzinplatz und Mödling Bahnhof (ab 10. Dezember 2006))

Seit 1. Oktober 2007 betreibt die ÖBB-Postbus GmbH den Intercitybus zwischen Graz Hbf und Klagenfurt Hbf über Wolfsberg. Diese Linie verkehrt im Zweistundentakt über die Südautobahn, die deutlich kürzer ist als die bestehende Bahnverbindung über Leoben, und kann als Vorlaufbetrieb der geplanten Koralmbahn betrachtet werden. Eingesetzt werden Doppeldeckerbusse in den Farben der ÖBB-Intercity-Wagen, es gibt Sitzplätze 1. und 2. Klasse und einen Rollstuhlplatz. Diese Verbindung wird zum Eisenbahntarif betrieben.

Tarife

Tariflich sind die Postbusse überwiegend in die Verkehrsverbünde eingegliedert. Ein Haustarif wird nur noch auf wenigen Linien angewendet (z. B. Vienna Airport Lines, Friedrichshafen Airport Lines, Großglocknerverkehr).

Fuhrpark

1913 wurden die ersten eigenproduzierten Busse (ET 13) eingesetzt und anstelle der bisher eingesetzten Militärchauffeure eigene Buslenker angestellt.

Nachdem die Busproduktion in den beiden großen österreichischen Werken von Gräf & Stift (Tochterfirma von MAN) und Steyr (Anfang der Neunzigerjahre von Volvo gekauft) 1997 ausgelaufen ist, bediente sich der Postbus am internationalen Markt. Der Großteil der Postbus-Flotte stammt von den Hersteller-Gruppen EvoBus (Mercedes-Benz und Setra), Neoman (MAN und Neoplan), aber auch von Renault/Irisbus (rund 180 Busse des Typs Ares) und sogar vom türkischen Hersteller Temsa (ca. 150 Busse des Typs Safari IC in verschiedenen Längen).

Ab dem Jahr 2006 werden auch Busse mit Gasmotoren in Betrieb genommen, so zunächst beim Citybus in Saalfelden und ab 2007 dann auch im Stadtbus St. Pölten.

Lackierungsschemata

MAN Lion´s Regio in der aktuellen Farbgebung (Sandquarz) in Linz
Renault Ares mit Bundesbus-Lackierung in Innsbruck
Postbus (Irisbus Ares) in der Farbgebung RAL 7035 Lichtgrau – RAL 1021 Rapsgelb (Altes Logo!)

Übersicht

  • bis 1979: RAL 1014 Elfenbein – Schwarz
  • 1980—1988: RAL 1033 Dahliengelb (klassisches Postgelb) – Schwarz
  • Bundesbus
    • 1988—1989: RAL 1033 Dahliengelb – RAL 2002 Blutorange (Linienbusse)
    • 1988—1990: Weiß – RAL 1033 Dahliengelb – RAL 2002 Blutorange (Reisebusse)
    • 1990—1997: RAL 1033 Dahliengelb – RAL 3020 Verkehrsrot (Linienbusse, 1991—1994 auch Reisebusse)
    • 1992—1996: RAL 1033 Dahliengelb – RAL 3020 Verkehrsrot – Weiß – Grau (Midibusse)
    • 1994—1997: Weiß – RAL 3020 Verkehrsrot – RAL 1033 Dahliengelb (Reisebusse)
  • 1997—2000: Weiß – RAL 3020 Verkehrsrot – RAL 1033 Dahliengelb (wie Bundesbus Reisebusse von 1994—1997)
  • 2000—2005: RAL 7035 Lichtgrau – Gelb
  • seit 2005: Sandquarz metallic

Anmerkungen

Postbus (MAN RH 403) in verkehrsroter Bahnbus-Farbgebung
Postbus (Mercedes-Benz Sprinter) in den Farben der Verbund Linie Steiermark

Neben den genannten Standardlackierungen gibt es beim Postbus auch Fahrzeuge in anderen, meist regionalen Lackierungsschemen (z. B. Landbus Vorarlberg, Regiobusse in Tirol, Verbundlackierungen in der Steiermark und Wien-Umgebung; Stadtbus-Lackierungen in Bregenz, Dornbirn, Bludenz, Lech, Graz, Wien). Der eine oder andere Bus hat auch einmal eine Sonderlackierung. Vorhandene Busse bekommen aus Kostengründen nur dann ein anderes Farbkleid, wenn sie ohnehin eine neue Lackierung nötig haben.

Da in die ÖBB-Postbus GmbH auch die ehemaligen Bahnbusse integriert wurden, sind auch Busse in ehemaligen Bahnbus-Anstrichen (verkehrsrot, vereinzelt auch noch blutorange) mit ÖBB-Postbus-Logo im Einsatz.

Kuriosa

Im Kraftfahrzeuggesetz existiert noch die Regelung, dass Autobusse der Post- und Telegraphenverwaltung ein besonderes Folgetonhorn besitzen dürfen.

An Omnibussen, die zur Verwendung im Bereich der Post- und Telegraphenverwaltung bestimmt sind, dürfen Vorrichtungen zum Abgeben von Warnzeichen mit der Tonfolge des Posthornes (a-fis-a-d) angebracht sein.

Da die ÖBB-Postbus GmbH rechtlich das Nachfolgeunternehmen ist, gilt diese Regelung demnach bis heute noch. Einige Busse sind auch nach wie vor mit dem Folgetonhorn ausgerüstet. Das Horn wird auch - digital - wieder produziert. Auf einigen Gebirgslinien (z.B. die Linie Dornbirn-Ebnit) wird das Folgetonhorn auch regelmäßig eingesetzt um an schmalen unübersichtlichen Stellen die entgegenkommenden Fahrzeuge akustisch auf den Postbus aufmerksam zu machen.

Die Postbusse trugen nach dem 2.Weltkrieg zunächst Wiener Kennzeichen, dann zu Zeiten der Bundesbus-Koordination BD-Kennzeichen und anschließend PT-Kennzeichen bis Ende November 2006. Als äußerlich sichtbares Zeichen der Fusion Postbus/Bahnbus zur ÖBB-Postbus GmbH bekommen die Busse nun keine W XXXX BB (ex-Bahnbus)-Kennzeichen und auch keine PT XXXXX (ex Postbus)-Kennzeichen mehr. Seit dem 1. Dezember 2006 tragen österreichische Postbusse wieder das BD XXXXX-Kennzeichen.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Lösch, Hans Pötschner: 90 Jahre Postautobus. – Bonn: Omnibusspiegel Hanke, o. J. (1998). – ISBN 3-925301-97-6. – 208 S., zahlr. teils farb. Abb. (ausführliche Geschichte des österreichischen Postbusses und seines Fuhrparks von den Anfängen bis zur Gegenwart)
  • Alfred Rotter: Wir bewegen Österreich (seit 1907 ...). – O. Ang. (Langenwang: Kurz, 2004). – ISBN 3-9501854-1-0. – Ca. 100 S., zahlr. teils farb. Abb. (Bildband über den Fuhrpark des österreichischen Postbusses von den Anfängen bis zu Gegenwart)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB-Postbus GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Wien Webpräsenz Post …   Deutsch Wikipedia

  • Postbus (Österreich) — ÖBB Postbus GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Wien Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB — Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc ÖBB Holding AG …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB-Holding AG — Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc ÖBB Holding AG …   Deutsch Wikipedia

  • ÖBB-Personenverkehr AG — Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc ÖBB Holding AG …   Deutsch Wikipedia

  • Postbus — Postbusse sind in verschiedenen Ländern von der Post im öffentlichen Personenverkehr eingesetzte Omnibusse, die nach der Erfindung des Verbrennungsmotors die Postkutschen ersetzt hatten. Ebenso wie ihre nichtmotorisierten Vorgänger transportieren …   Deutsch Wikipedia

  • Intercitybus — ÖBB Intercitybus vor dem Hauptbahnhof Graz Der Intercitybus ist eine Reisekategorie der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Er wurde am 1. Oktober 2007 erstmals in der Relation zwischen Graz und Klagenfurt eingeführt. Obwohl er eine… …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ — Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc ÖBB Holding AG …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhofsoffensive — Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc ÖBB Holding AG …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesbahnen Österreichs — Artikel hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte: Geschichte, Die ÖBB Holding AG, Bahnhofsoffensive, etc ÖBB Holding AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”