- Öffentlicher Verkehr im Kanton St. Gallen
-
- Schweizerische Bundesbahnen
- Südostbahn
- Appenzeller Bahnen
- PostAuto und weitere Busbetriebe
Der öffentliche Verkehr im Kanton St. Gallen und den tangierenden Kantonen Zürich, Graubünden sowie den Nachbarstaaten Fürstentum Liechtenstein und Österreich ist derzeit im Aufschwung. Das öffentliche Verkehrsnetz ist sehr gut ausgebaut, alle Gemeinden verfügen über einen Anschluss zum öffentlichen Verkehr. Der Zugang wird in grösseren Städten und Gemeinden durch Zugslinien hergestellt, andere, vor allem abgelegene Regionen werden mit Buslinien versorgt. Verschiedene Projekte zielen auf eine Verbesserung des Nah- und Fernverkehrs, unter anderem auch durch die Einführung einer oder mehreren S-Bahnnetzen, dem Ausbau von Zugslinien und der Moderinisierung sowie Behindertengerechtigkeit bei Publikumsanlagen.
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Stand
Der öffentliche Verkehr im Kanton St. Gallen ist zurzeit im Vergleich zu seinem Nachbarkanton Zürich verbesserungswürdig. Mehrere bedeutende Zugsstrecken, vor allem die als Linie 880 eingetragene Zugsstrecke zwischen Sargans und St. Margrethen sind eingleisig und benötigen einen Doppeltspurausbau, um attraktive Bahnverbindungen mit den in- und ausländischen Wirtschaftsräumen und Ballungszentren zu verfügen.[1] Verschiedene Projekte, namentlich das S-Bahn St. Gallen-, S-Bahn FL.A.CH-, S-Bahn Obersee- und das S-Bahn Bodensee-Projekt zielen auf einen Ausbau des Nahverkehrs.[2] Beim Fernverkehr steht der Doppelspurausbau zwischen Buchs SG–Trübbach zur Diskussion, die Fahrzeitreduzierung von Zürich–Chur etc.[3]
Fernverkehr
Mehrere Fernverkehrslinien verkehren im oder durch den Kanton St. Gallen. Die wichtigsten Knotenpünkte, die von Fernverkehrszügen bedient werden, sind vor allem Wil SG, Ziegelbrücke, Rapperswil-Jona, Sargans und der Kantonshauptstadt St. Gallen. Internationale Züge verkehren nach Wien, Paris, München und Feldkirch und Hamburg. Die Zugsgattungen, die dabei zum Einsatz kommen, variieren je nach Linie: InterCity-Neigezüge verkehren von Zürich nach St. Gallen, RegioExpresse verkehren von St. Gallen nach Chur, InterRegios und InterCitys verkehren von Chur nach Zürich und St. Gallen und Zürich, zudem verkehrt der Voralpenexpress als InterRegio zwischen Romanshorn und Luzern.. Seit dem Fahrplanwechsel 2009/2010 verbindet zudem der Railjet Zürich mit Wien und Salzburg. Innerhalb des Kantons hält er in Sargans und Buchs.
Die wichtigsten Fernverkehrszüge, die im Kanton St. Gallen verkehren, sind:
- InterCity: St. Gallen–Zürich–Bern–Freiburg(–Lausanne–Genève Aéroport)[4]
- EuroCity: (München)-St. Margrethen–St. Gallen–Zürich
- InterCity-Neigezug: St. Gallen–Zürich–Olten–Biel/Bienne–Lausanne
- Rheintal-Express: St. Gallen–Sargans–Chur
- Voralpenexpress: Romanshorn–St. Gallen–Wattwil–Rapperswil–Pfäffikon–Arth-Goldau–Luzern
- EuroCity Vorarlberg: Wien Westbahnhof–Innsbruck–Sargans–Zürich
- EuroCity Transalpin: Wien Westbahnhof–Innsbruck–Sargans–Zürich–Brugg–Basel
- InterCity: Chur–Zürich–(Aarau–Liestal–)Basel[5]
- InterRegio: Chur–Sargans–Ziegelbrücke–Zürich
- InterCity: Feldkirch–Sargans–Zürich
- TGV: Chur–Zürich–Basel–Paris[6]
- Railjet: Zürich–Sargans–Buchs–Wien/Salzburg
Nahverkehr
Im Busverkehr bilden die Unternehmen RTB Rheintal Bus AG, Bus Sarganserland Werdenberg, WilMobil und PostAuto das grösste Busliniennetz. Diese und weitere kleinere Busunternehmen verbinden Städte und kleinere Ortschaften mindestens stündlich. Einige Städte, unter anderem St. Gallen[7] und Wil SG[8], beschäftigen eigene Stadtbusunternehmen. Die liechtensteinische Bus Anstalt betreibt mehrere Linien, die auch die Schweizer Ortschaften Buchs und Sargans bedienen.[9]
Im Nahverkehr gibt es im Grossraum St. Gallen Ansätze für ein S-Bahnnetz, die unter dem Namen S-Bahn St. Gallen vermarktet wird. Dieses S-Bahnnetz erstreckt jedoch nur im Grossraum St. Gallen und im Norden des St. Galler Rheintals. Andere Bahnhöfe, vor allem die am Kanton Zürich angrenzende Städte wie Rapperswil-Jona, Ziegelbrücke und Wil SG werden auch von der S-Bahn Zürich bedient. Folgende Linien werden ebenfalls von Regionalzuglinien befahren:
- Ziegelbrücke–Sargans–Chur (stündlich)
- Schwanden GL–Glarus–Ziegelbrücke–Rapperswil (stündlich)
- Sargans–Buchs (stündlich)
Quellen
- ↑ sg.ch: S-Bahn St. Gallen, Zugriff am 17. Juni 2008
- ↑ sg.ch: KRB 4. öV-Programm 2009–2013, Seiten 26–27
- ↑ sg.ch: KRB 4. öV-Programm 2009–2013, Seite 16
- ↑ Regulär verkehrt der InterCity bis zum Genfer Flughafen; in Randstunden verkehrt er nur bis Freiburg
- ↑ Dieser InterCity verkehrt zwischen Zürich und Basel in den Randstunden ohne Halt
- ↑ TGV von Chur via Zürich–Basel nach Paris verkehrt nur im Winter
- ↑ stadt.sg.ch: VBSG Verkehrsbetriebe St.Gallen, Zugriff am 22. Juni 2008
- ↑ wilmobil.ch: Über uns, Zugriff am 22. Juni 2008
- ↑ lba.li: Fahrplan, Liniennetz, Zugriff am 22. Juni 2008
Weblinks
- Kantonsratsbeschluss über das Programm zur Förderung des öffentlichen Verkehrs in den Jahren 2009 bis 2013 (PDF-Datei; 193 kB)
- Richtplan SG: Teil öffentlicher Verkehr (PDF-Datei; 2,80 MB)
Wikimedia Foundation.