- Biellmann
-
Denise Biellmann (* 11. Dezember 1962 in Zürich) ist eine Schweizer Eiskunstläuferin. 1979 und 1981 war sie Schweizer Sportlerin des Jahres.
Biellmann war die erste Frau auf der Welt, die einen dreifachen Lutz springen konnte. Nach ihr ist außerdem die Biellmann-Pirouette benannt, eine bekannte Eiskunstlauf-Figur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Mit acht Jahren gewann Denise Biellmann in Belgien ihren ersten internationalen Wettkampf, mit 11 Jahren wurde sie Schweizer Juniorenmeisterin. An ihrer ersten Europameisterschaft mit 14 Jahren holte sie gleich die Silbermedaille in der Kür.
Bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurde sie, obwohl sie die Kür gewonnen hatte, aufgrund der schlechten Bewertungen in der Pflicht lediglich Vierte. 1981 wurde sie zum dritten Male Landesmeisterin in Lausanne, Europameisterin in Innsbruck und überzeugend Eiskunstlauf- Weltmeisterin in Hartford.
Nach dem WM-Titel 1981 wechselte Biellmann von den Amateuren zu den Profis, seither gewann sie dort elfmal den Profi-Weltmeistertitel.
1981 spielte sie neben Thomas Gottschalk und Mike Krüger in der Filmkomödie Piratensender Powerplay mit. Im Herbst 2006 und im Winter 2007/2008 trat Biellmann in der ProSieben-Serie Stars auf Eis auf. In der Show am 17. Januar 2008 stürzte sie schwer und kugelte sich eine Schulter aus.
2007 trat sie mit Sven Ninnemann für die Schweiz beim Eurovision Dance Contest an. Mit ihren Darbietungen des Paso Dobles und des Swings konnte das Paar jedoch nicht die europäischen Zuschauer überzeugen und kam mit null Punkten auf den letzten Platz.
Resultate
Olympische Winterspiele
- 1980: 4. in Lake Placid
Weltmeisterschaften
Europameisterschaften
Schweizer Meisterschaften
- 1981: 1. in Lausanne
- 1980: 1. in Bern
- 1979: 1. in Aarau
- 1978: 2. in Herisau
- 1977: 2. in La Chaux-de-Fonds
- 1976: 3. in Bern
- 1975: 11. in Villars
Profi-Weltmeisterschaft
- 1999: 2. in Washington, D. C.
- 1998: 1. in Jaca (Spanien)
- 1995: 1. in Paris
- 1995: 3. in Washington, D. C.
- 1994: 1. in Paris
- 1992: 1. in Paris
- 1991: 1. in Washington, D. C. und Barcelona Doppel Profi-Weltmeisterschaft
- 1990: 1. in Moskau
- 1989: 1. in Paris
- 1985: 1. in Japan
- 1984: 1. in Japan
- 1983: 1. in Kanada
Weblinks
Weltmeisterinnen im Eiskunstlauf1906–07: Madge Syers-Cave | 1908–11: Lily Kronberger | 1912–14: Opika von Méray Horváth | 1922–26: Herma Szabo | 1927–36: Sonja Henie | 1937: Cecilia Colledge | 1938–39: Megan Taylor | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949–50: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jacqueline du Bief | 1953: Tenley Albright | 1954: Gundi Busch | 1955: Tenley Albright | 1956–60: Carol Heiss | 1962–64: Sjoukje Dijkstra | 1965: Petra Burka | 1966–68: Peggy Fleming | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973: Karen Magnussen | 1974: Christine Errath | 1975: Dianne de Leeuw | 1976: Dorothy Hamill | 1977: Linda Fratianne | 1978: Anett Pötzsch | 1979: Linda Fratianne | 1980: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Elaine Zayak | 1983: Rosalynn Sumners | 1984–85: Katarina Witt | 1986: Debi Thomas | 1987–88: Katarina Witt | 1989: Midori Itō | 1990: Jill Trenary | 1991–92: Kristi Yamaguchi | 1993: Oksana Bajul | 1994: Yūka Satō | 1995: Lu Chen | 1996: Michelle Kwan | 1997: Tara Lipinski | 1998: Michelle Kwan | 1999: Maria Butyrskaja | 2000–01: Michelle Kwan | 2002: Irina Sluzkaja | 2003: Michelle Kwan | 2004: Shizuka Arakawa | 2005: Irina Sluzkaja | 2006: Kimmie Meissner | 2007: Miki Andō | 2008: Mao Asada | 2009: Kim Yu-na
Europameisterinnen im Eiskunstlauf1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Maria Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Maria Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö
Schweizer Meister im Eiskunstlauf der Damen1931–32: Edith Gautschi | 1933–34: Guldborg Sjuresen | 1935–37: Angela Anderes | 1938: Inge Manger | 1939–40: Angela Anderes | 1941: Ilse Schottlander | 1942: Ursula Arnold | 1943: Doris Blanc | 1944: Ursula Arnold | 1945–50: Maja Hug | 1951: Yolande Jobin | 1952: Susi Wirz | 1953: Doris Zerbe | 1954–55: Georgette Fischer | 1956–57: Alice Fischer | 1958: Rita Müller | 1959–60: Liliane Crosa | 1961–62: Fränzi Schmidt | 1963: Dorette Bek | 1964: Fränzi Schmidt | 1965–67: Pia Zürcher | 1968–72: Charlotte Walter | 1973–75: Karin Iten | 1976–78: Danielle Rieder | 1979–81: Denise Biellmann | 1982: Myriam Oberwiler | 1983: Sandra Cariboni | 1984: Myriam Oberwiler | 1985–87: Claudia Villiger | 1988–89: Stéfanie Schmid | 1990: Michèle Claret | 1991: Sabrina Tschudi | 1992: Nicole Skoda | 1993–94: Nathalie Krieg | 1995: Janine Bur | 1996: Lucinda Ruh | 1997–98: Anina Fivian | 1999: Christel Borghi | 2000–01: Sarah Meier | 2002: Kimena Brog Meier | 2003: Sarah Meier | 2005-08: Sarah Meier | 2009: Nicole Graf
Im Jahr 2004 wurde der Titel Schweizer Meisterin nicht vergeben.
Personendaten NAME Biellmann, Denise KURZBESCHREIBUNG schweizerische Eiskunstläuferin GEBURTSDATUM 11. Dezember 1962 GEBURTSORT Zürich
Wikimedia Foundation.