- Blažejov
-
Blažejov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihočeský kraj Bezirk: Jindřichův Hradec Fläche: 1986 ha Geographische Lage: 49° 8′ N, 15° 6′ O49.13555555555615.096944444444506Koordinaten: 49° 8′ 8″ N, 15° 5′ 49″ O Höhe: 506 m n.m. Einwohner: 396 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 377 01 - 378 52 Verkehr Straße: Jindřichův Hradec–Strmilov Bahnanschluss: Jindřichův Hradec–Nová Bystřice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 5 Verwaltung Bürgermeister: Petr Tóth (Stand: 2007) Adresse: Blažejov 38
378 52 BlažejovGemeindenummer: 561711 Website: www.blazejov.cz Blažejov (deutsch Blauenschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer östlich von Jindřichův Hradec (Neuhaus) und gehört zum Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Haufendorf [2] Blažejov befindet sich linksseitig des Hamerský potok im Westen der Javořická vrchovina in einer hügeligen Teichlandschaft des Naturparkes Česká Kanada. Östlich liegt der 76 ha große Ratmírovský rybník (Kleinrammerschläger Teich) und im Südosten mit dem Krvavý rybník (Rothwehrteich) ein weiterer großer Teich. Nach Westen bildet der Hamerský potok das romantische Jindřišské údolí über dem nördlich von Blažejov die Reste der Burg Vítkův Hrádek zu finden sind. Durch den Ort führt die Schmalspurbahnstrecke Jindřichův Hradec–Nová Bystřice (Neuhaus-Neubistritz).
Nachbarorte sind Dvoreček im Norden, Oldřiš im Nordosten, Malý Ratmírov im Osten, Člunek (Hosterschlag) im Südosten, Hospříz (Köpferschlag) im Süden, Otín (Ottenschlag) im Südosten, Jindřiš im Osten sowie Rodvínov (Riedweis) im Nordosten.
Geschichte
Wahrscheinlich entstand der Ort in der Mitte des 13. Jahrhunderts, als die Herren von Neuhaus deutsche Kolonisten zur Besiedlung der Wälder ihrer Herrschaft ins Land riefen. Die bis 1945 gesprochene Ui-Mundart (nordbairisch) mit ihren speziellen bairischen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bairische deutsche Stämme aus dem oberpfälzischen Raum hin.[3] In einer Urkunde Witikos von Neuhaus von 1255 sind die Namen seiner Höflinge Blažej, Ratmír und Mutin überliefert, die anscheinlich die Namensgeber der neu gegründeten Dörfer waren. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Blazieiow im Jahre 1359 im Zuge des Fortgangs des Pfarrers nach Baumgarten. Die nächste Erwähnung von Blaschenschlag findet sich in einer päpstlichen Zehntliste des Dekanats Chýnov. 1360 wurde der Ort als Blasenslag (Rodung des Blasius), 1752 als Plohaslag und 1790 als Blanaschlag bezeichnet. Im 19. Jahrhundert formte sich daraus die Ortsbezeichnung Blauenschlag[4].
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Blauenschlag von schwedischen Truppen besetzt, welche die Burg abermals zerstörten. Die Matriken des Ortes werden seit 1701 geführt. Bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaften im Jahre 1850 war das Dorf Teil der Herrschaft Neuhaus. Im Jahre 1863 wurde eine zweiklassige Schule im Ort errichtet. Der größte Teil der Einwohner von Blauenschlag lebte von der Forst-, Vieh- und Landwirtschaft. Neben Kleingewerbe gab es noch eine Leinöl-Mühle, eine Dampfmolkerei und eine Brennerei.
Nach dem Ersten Weltkrieg, 1914–1918, beanspruchte die Tschechoslowakei, die deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[5] sprach die strittigen Territorien gegen den Willen der dortigen deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch die südmährische Ortschaft Blauenschlag, deren Bewohner 1910 zu 83,6 % zur deutschen Sprachgruppe zählten, an den neuen Staat. Maßnahmen folgten wie die Bodenreform und die Sprachenverordnung. Dadurch kam es durch Siedler und neu besetzte Beamtenposten zu einem massiven Zuzug von Personen tschechischer Nationalität.[6] Aufgrund dessen wurden eine tschechische Minderheitenschule im Ort errichtet. Im Jahre 1925 wurde der Ort elektrifiziert und vier Jahre später fand man ein Hockergrab im Ortsgebiet. Nach dem Münchner Abkommen wurde Blauenschlag zum 1. Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau.[7]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945, der 11 Opfer unter den Ortsbewohnern forderte, kam die Gemeinde wieder zur Tschechoslowakischen Republik zurück. Alle deutschen Bürger des Ortes wurden am 30.Mai 1945, zeitgleich mit den umliegenden Orten, noch vor dem Inkrafttreten desPotsdamer Protokolls wild nach Österreich vertrieben.[8] Aufgrund des Beneš-Dekretes 108 wurde ihr Vermögen konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. [9][10]
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Häuser Einwohner Volkszugehörigkeit der Einwohner Jahr insgesamt Deutsche Tschechen andere 1880 38 211 211 - - 1890 33 230 183 47 - 1900 34 218 191 27 - 1910 35 202 169 30 3 1921 38 221 136 76 9 1930 39 224 143 75 6 Wappen und Siegel
Die Gemeinde hat kein Wappen geführt. Spätestens im 18. Jahrhundert. dürfte Blauenschlag ein Siegel besessen haben. Nach 1848 hat der Ort mit Sicherheit ein eigenes Ortssiegel.[11]
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Blažejov besteht aus den Ortsteilen Blažejov (Blauenschlag), Dvoreček (Höflings), Malý Ratmírov (Klein Rammerschlag), Mutyněves (Muttaschlag) und Oldřiš (Ulrichschlag).
Sehenswürdigkeiten
- Reste der gotischen Burg Vítkův Hrádek (Veitschlössel, auch Pittenhäusel) über dem Tal des Hamerský potok
- Kirche der Hl. Elisabeth, errichtet in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts
Brauchtum
- Zu Weihnachten schneidet der Hausherr von einem Laib Weißbrot so viele größere Schnitten ab, als Tiere im Stall stehen, darauf legt er je eine Schnitte Thomasstriezel, einen Apfel und eine Nuß. Nun bekommt jedes Tier eine solche Schnitte, was es vor Seuchen und Unfällen bewahren soll.
- Ebenso werden in dieser Zeit einige Schüsse aus einer alten Vorderladerpistole abgefeuert um böse Geister und Hauskobolde zu vertreiben.
- die Kirchenweihe war am Sonntag nach dem 19. November.
Literatur
- Statistickỳ lexikon obcí České Republiky 1992, Praha 1994
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens ISBN 3-927498-092
- ↑ Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S.10
- ↑ Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden. Knee, Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
- ↑ Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
- ↑ Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918 – 1938, München 1967
- ↑ Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Die Kreise Neubistritz und Zlabings von A bis Z, 2009, S. 68
- ↑ Milan Churaň: Potsdam und die Tschechoslowakei. 2007, ISBN 978-3-9810491-7-6
- ↑ Cornelia Znoy:Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
- ↑ Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0,
- ↑ Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden. Knee, Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X, Blauenschlag S.33
Weblinks
Commons: Blažejov – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Okres Jindřichův Hradec (Bezirk Neuhaus)Báňovice | Bednárec | Bednáreček | Blažejov | Bořetín | Březina | Budeč | Budíškovice | Cep | Cizkrajov | Červený Hrádek | České Velenice | Český Rudolec | Číměř | Člunek | Dačice | Dešná | Deštná | Dívčí Kopy | Dobrohošť | Dolní Pěna | Dolní Žďár | Domanín | Doňov | Drunče | Dunajovice | Dvory nad Lužnicí | Frahelž | Hadravova Rosička | Halámky | Hamr | Hatín | Heřmaneč | Horní Meziříčko | Horní Němčice | Horní Pěna | Horní Radouň | Horní Skrýchov | Horní Slatina | Hospříz | Hrachoviště | Hříšice | Chlum u Třeboně | Jarošov nad Nežárkou | Jilem | Jindřichův Hradec | Kačlehy | Kamenný Malíkov | Kardašova Řečice | Klec | Kostelní Radouň | Kostelní Vydří | Kunžak | Lásenice | Lodhéřov | Lomnice nad Lužnicí | Lužnice | Majdalena | Nová Bystřice | Nová Olešná | Nová Včelnice | Nová Ves nad Lužnicí | Novosedly nad Nežárkou | Okrouhlá Radouň | Peč | Písečné | Pístina | Plavsko | Pleše | Pluhův Žďár | Polště | Ponědraž | Ponědrážka | Popelín | Příbraz | Rapšach | Ratiboř | Rodvínov | Roseč | Rosička | Slavonice | Smržov | Staňkov | Staré Hobzí | Staré Město pod Landštejnem | Stráž nad Nežárkou | Strmilov | Stříbřec | Střížovice | Studená | Suchdol nad Lužnicí | Světce | Třebětice | Třeboň | Újezdec | Velký Ratmírov | Vícemil | Višňová | Vlčetínec | Volfířov | Vydří | Záblatí | Záhoří | Zahrádky | Žďár | Županovice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blazejov — Blažejov … Deutsch Wikipedia
Blažejov — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Blažejov — ( de. Blauenschlag) is a village in the Jindřichův Hradec District of the Czech Republic. External links * [http://www.blazejov.cz/ Official website] … Wikipedia
Vítkův hrádek (Blažejov) — p1p3 Vítkův hrádek Alternativname(n): Veitschlössel, Pittenhäusel Entstehungszeit: 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts Erhaltungszustand: Mauerreste … Deutsch Wikipedia
Blauenschlag — Blažejov … Deutsch Wikipedia
Köpferschlag — Hospříz … Deutsch Wikipedia
Hosterschlag — Člunek … Deutsch Wikipedia
Kirchen Radaun — Kostelní Radouň … Deutsch Wikipedia
Riedweis — Rodvínov … Deutsch Wikipedia
JHMD — KBS 228: Jindřichův Hradec Obrataň Legende 0,000 Jind … Deutsch Wikipedia