Botenschaft

Botenschaft
Deutscher Läuferbote um die Mitte des 15. Jahrhunderts

Ein Bote (v. althochdt.: boto bieten) ist der Überbringer einer Botschaft auf Veranlassung eines Senders an einen Empfänger.

Formal gesehen gleicht ein Bote zunächst und grundsätzlich einem Medium, das eine Information einem Adressaten vermittelt.

Im Unterschied zum abstrakten Medium jedoch tritt der Bote konkret und leibhaftig als Person in Erscheinung.

Ein Bote ist abgesandt. Er handelt im Auftrag und an Stelle eines Absenders. Mit seinem Auftreten ist eine bestimmte Absicht verbunden. Meist ist die Botschaft für den Adressaten relevant.

Rechtlich gesehen ist ein Bote der Übermittler einer Willenserklärung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der Mythologie treten auch Tiere als Boten auf. Die Germanen kannten Specht und Elster. Rabe und Taube galten in der hebräische Mythologie als Übermittler des Wasserstandes der Sintflut.

Die griechische Mythologie kennt den Götterboten Hermes. Der mit Flügelschuhen und Heroldsstab ausgestattete Gott wirkt als Verbindungsglied zwischen Olymp und Erde und löst zeitweise größere Unruhe aus (siehe: Pan). Sein weibliches Pendant ist Iris, deren Attribut des Regenbogens die Brückenfunktion des Boten veranschaulicht.

Mit dem Botensymbol der Flügel ausgestattet treten die Engel (angeloi) in zahlreichen Kulturen in Erscheinung. Ihr Erscheinen und ihre Botschaft löst zum einen Freude aus (eu-angelion als gute frohmachende Botschaft), zum anderen durchaus auch Furcht und Entsetzen.

Die griechische Sprache nennt jedoch neben dem himmlischen Hofstaat auch die irdischen menschlichen Boten Engel (angeloi).

Sprichwörtlich ist die von Boten überbrachte Hiobsbotschaft (Buch Ijob 2) geworden, als Synonym für Unglücks- oder Katastrophenbotschaften.

Erkennbarkeit des Boten

Die offensichtliche Erkennbarkeit dient der Legitimation wie Privilegierung (Wegerecht, Transport, Unterstützung). Daher wurde er von Beginn an mit bestimmten Insignien ausgestattet. Der Herold trug eine bestimmte Kleidung sowie den Heroldsstab. Später erscheinen Postbote und Briefträger uniformiert, akustisch durch ein Hornsignal identifizierbar. Die Zuverlässigkeit des Boten ist eine Voraussetzung für seine Eignung.

Der Überbringer der schlechten Nachricht

Das Verhaltensmuster, den Überbringer einer schlechten Nachricht stellvertretend für deren Ursache zur Verantwortung zu ziehen, konnte in der Geschichte häufig beobachtet werden. Beispiele hierfür finden sich auch in jahrhundertealten Mythen und Erzählungen, die bis in die Zeit der alten Griechen zurückreichen[1].

Bote und Gebot

Was die Etymologie andeutet, bestätigt sich in der Realität. Vereinfacht und allgemein lässt sich sagen: Ein Bote wird von einem Gebieter aufgeboten, um Gebote zu übermitteln. Dieser proklamatorische Aspekt lässt sich an den Ursprüngen des römischen Nuntius oder Legaten wiederfinden.

Ebenso trifft dieses Merkmal zu im Bereich der Religion etwa auf den Missionar, in der Ideologie auf den Propagandisten, in der Politik auf den Agitator und Demagogen, in Handel und Ökonomie auf den Vertreter bzw. die Werbung.

Im zwischennationalen Verkehr hat sich das besondere Amt des Botschafters gebildet. Der Diplomat fungiert analog dem Boten als Mund der jeweiligen Regierung, aber auch als ihr Ohr und Auge.

Der Geheimbote

Anders als der in die Öffentlichkeit wirkende Bote hat der Geheimbote seine Botschaft vor dem Zugriff Anderer zu verbergen. Von Anbeginn menschlicher Kommunikation war man um Versteckmethoden und Verschlüsselungstechniken bemüht (weiteres siehe Kryptografie, Steganografie).

Drei Stufen

Der mündliche Bote

Der ursprüngliche, am körperlichsten greifbare, in der Gestalt als Botschafter noch heute "greifbare" Bote hatte seine Botschaft mündlich zu überbringen. Er lernte die Nachricht auswendig, so dass er sie beim Empfänger rekapitulieren konnte.

Eine weitere Stufe bildete der Herold, der eine vom Herrscher verfasste Order vor den Untertanen oder Angehörigen fremder Mächte verlas und ihr damit Gültigkeit verschaffte.

Der Briefbote

siehe auch: Metzgerpost

Der Briefbote transportiert nur mehr den vom Absender auf ein Material geschriebenen Brief. Dieser Brief ist verschlossen, in einem Gefäß, gerollt oder in einem Umschlag und durch ein Siegel vor fremder Einsichtnahme gesichert.

Auf der anderen Seite spielen die durch das bedruckte Papier der Zeitungen vermittelten Boten eine wesentlichere Rolle.

Postjungbote Azubi bis 1990

Massenmedien als Bote - Internet

Im Zeitalter der Massenmedien verschwinden die Körperlichkeit des Boten und des Papiers zunehmend in der Virtualität. Fernsehen, Internet, E-Mail etc. tragen ihren Teil zu diesem Schwinden bei. Allein die Botschaft bleibt. Die Gestalt der Medien bezieht sich auf Geräte, Hardware und Software. Allein, das ist theoretisch so. Praktisch ist das Gegenteil der Fall.

Einerseits sind die Medien "Medium" genug, da sie die Repräsentanz des Herrschers leibhafter, direkter und ohne jede Symbolik zu vermitteln vermögen.

Andererseits aber bedarf das Zeitalter der Massenmedien der massenmedialen Boten in ihrer Vermittlerrolle zwischen Gebieter (Sender) und Zuschauer (Untertan). Das sind die Sprecher. Aber nicht nur die der Nachrichten, News- und Informationssendungen. Die Körperlichkeit (Telegenität) dieser Ansager, Showmaster und Sprecher spielt eine nicht zu überschätzende Rolle. Ihr Wirken reicht hinein unverhüllt-direkt von der Werbung bis zum subtilen Kommentar oder der Unterhaltung.

Das Internet mit seinen Möglichkeiten bildet einen vorläufigen Gipfelpunkt im Wandel des Botenbildes. Boten und Botschaften erreichen einen Grad höchstmöglicher Diversifikation. Die Geschwindigkeit und Allgegenwart wird einerseits mit dem Verlust der leibhaften Körperlichkeit erkauft. Andererseits wird - zumindest virtuell - ein leibhafter Bereich weltweiter Kommunikation gewonnen. Ein jeder vermag jedermanns Sender, Empfänger oder Bote zu sein.

Juristischer Begriff

Im deutschen Privatrecht wird der Bote scharf vom Vertreter unterschieden. Der Vertreter handelt im Namen eines anderen, gibt aber eine eigene Willenserklärung ab - so dass es für deren Wirksamkeit auch auf die Geschäftsfähigkeit des Vertreters ankommt. Der Bote hingegen übermittelt keine eigene, sondern eine fremde Willenserklärung. Seine Geschäftsfähigkeit ist irrelevant.
Merkvers: Ist das Kindlein noch so klein, kann es doch schon Bote sein.
Beispiel 1:

A beauftragt B, ihm die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" zu kaufen. B ist Bote des A. Am Kiosk gibt B eine fremde Willenserklärung ab.

Beispiel 2:

A beauftragt B, ihm eine Zeitschrift zu besorgen. B sucht am Kiosk die Zeitschrift "Bunte" aus. B handelt als Stellvertreter des A und gibt eine eigene Willenserklärung in fremden Namen ab. B hatte einen gewissen Handlungsspielraum, da er A eine beliebige Zeitschrift kaufen sollte.

Nach herrschender Meinung sind jedoch die §§ 177 ff. BGB analog auf den Boten anwendbar, wenn dieser als Bote auftritt und eine Willenserklärung "überbringt", die in Wahrheit nicht von demjenigen stammt, der als Erklärender angegeben wird (sog. Pseudobote). In diesem Fall wird der Bote wie ein Vertreter behandelt, wenngleich er Bote ist. Die dem Vertreter entsprechende Haftung gemäß § 179 BGB des Boten setzt dann jedoch seine volle Geschäftsfähigkeit voraus. Für die Anfechtung ist in § 120 BGB ausdrücklich geregelt, dass für den Fall einer unrichtigen Übermittlung die gleichen Voraussetzungen wie nach § 119 BGB für eine irrtümlich abgegebene Willenserklärung gelten.

Amtsbote

In vielen Behörden ist ein so genannter Amtsbote beschäftigt. Amtsboten sind Beamte oder Angestellte des einfachen Dienstes, die meist nach Besoldungsgruppe A1/A6 bezahlt werden. Sie führen typische Botengänge durch, bei denen sie Akten, Briefe oder sonstige Dinge an die jeweiligen Sachbearbeiter verteilen. Darüber hinaus erledigen sie überwiegend einfache Tätigkeiten wie zum Beispiel das Anfertigen von Kopien.

Siehe auch

Fußnoten

  1. http://www.gavagai.de/zitat/HHC192.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtsvertretung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. In der Rechtswissenschaft versteht man unter Vertretung bzw. Stellvertretung das rechtsgeschäftliche Handeln einer Person …   Deutsch Wikipedia

  • Vertretung (Deutschland) — In der Rechtswissenschaft versteht man unter Vertretung bzw. Stellvertretung das rechtsgeschäftliche Handeln einer Person (Vertreter bzw. Stellvertreter) für eine andere Person (Vertretener), welche die rechtlichen Folgen dieses Handelns treffen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”