Bundespräsidialamt

Bundespräsidialamt
Bundespräsidialamt
BPrA
Bundespräsidialamt von der Siegessäule aus gesehen
Staatliche Ebene Bund
Stellung der Behörde Oberste Bundesbehörden
Gründung 1949
Hauptsitz Berlin
Behördenleitung Staatssekretär Lothar Hagebölling
Anzahl der Bediensteten ca. 180[1]
Website www.bundespraesident.de

Das Bundespräsidialamt ist die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und eine der obersten Bundesbehörden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im März 1994 wurde der Amtssitz des Bundespräsidenten im Rahmen des Berlin/Bonn-Gesetzes von Bonn nach Berlin verlegt. Das Bundespräsidialamt direkt neben dem Schloss Bellevue wurde erst mit der Einweihung des Neubaus am 23. November 1998 in der Hauptstadt eröffnet.[2] Im ehemaligen Bonner Dienstsitz befindet sich mit der Hausverwaltung der Villa Hammerschmidt noch ein Außensitz des Bundespräsidialamtes.

Aufgaben

Zu den Aufgaben des Bundespräsidialamtes gehören die Beratung des Bundespräsidenten in seiner Amtsführung, die Information des Bundespräsidenten über politische Geschehnisse, die Vorbereitung der Entscheidungen des Bundespräsidenten sowie die Ausführung seiner Aufträge.

Aufbau

Das Amt ist in drei Abteilungen aufgegliedert (Stand Mai 2011):[3]

Abteilung Zzentrale Angelegenheiten
Abteilung 1Inland
Abteilung 2Ausland

Abteilung für zentrale Angelegenheiten

Die Abteilung für zentrale Angelegenheiten ist für den administrativen und technischen Betrieb sowie protokollarische Fragen zuständig. Die Zentralabteilung umfasst etwa 100 Mitarbeiter, die in fünf Referaten tätig sind:[4]

Referat Z 1 (Personal, Organisation, Haushalt)
Referat Z 2 (Innerer Dienst, Sicherheit, Besucherdienst)
Referat Z 3 (Informations- und Kommunikationstechnik, Geheimschutzbeauftragter)
Referat Z 4 (Protokoll und Veranstaltungen)
Referat Z 5 (Verfassung und Recht, Justitiariat, Datenschutzbeauftragter)

Abteilung 1Inland

Die Abteilung 1Inland ist für den innenpolitischen Bereich zuständig. Sie gliedert sich in fünf Referate mit jeweils bis zu sechs Mitarbeitern:[1]

Referat 10 (Grundsatzreferat für innenpolitische Fragen)
Referat 11 (Bürgerbüro)
Referat 12 (Wirtschaft, Finanzen, Arbeit, Soziales, Umwelt, Verkehr, Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz)
Referat 13 (Wissenschaft, Bildung, jugend-, frauen- und seniorenpolitische Fragen)
Referat 14 (Ordenskanzlei)

Abteilung 2Ausland

Die Abteilung 2Ausland ist für außenpolitische Fragen zuständig und kooperiert eng mit dem Auswärtigen Amt. Sie gliedert sich in drei Referate mit 13 Mitarbeitern:[5]

Referat 20 (zuständig für das transatlantische Verhältnis, multilaterale Zusammenarbeit, Beziehungen zu internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, wissenschaftlichen Instituten und politischen Stiftungen, internationalen Terrorismus und Lateinamerika)
Referat 21 (Zuständigkeitsbereich West- und Osteuropa und die Europäische Einigung)
Referat 22 (Zuständigkeitsbereich Afrika, Asien und Australien sowie entwicklungspolitische Fragen)

Dem Chef des Bundespräsidialamtes sind ferner der Kommunikationsstab sowie der Verbindungsoffizier des Verteidigungsministeriums im Dienstgrad eines Obersts oder Kapitäns zur See zugeordnet.

Dem Bundespräsidenten selbst stehen ein persönliches Büro und der Sprecher des Bundespräsidenten zur Seite.

Mitarbeiter

Im Bundespräsidialamt sind etwa 180 Personen beschäftigt.

Auch die Sekretariate der Altbundespräsidenten Scheel, von Weizsäcker, Herzog und Köhler sind Teil des Bundespräsidialamtes.

Der Chef des Bundespräsidialamtes ist ein beamteter Staatssekretär (seit 1953). Er ist der protokollarisch ranghöchste beamtete Staatssekretär des Bundes und nimmt an den Sitzungen der Bundesregierung und des Bundessicherheitsrates teil.

Chef des Bundespräsidialamtes
Name Lebensdaten Amtszeit
Manfred Klaiber 19031981 19491957
Karl Theodor Bleek 18981969 19571961
Hans Herwarth von Bittenfeld 19041999 19611965
Hans Berger 19091985 19651969
Dietrich Spangenberg 19221990 19691974
Paul Frank 19182011 19741979
Hans Neusel * 1927 19791984
Klaus Blech * 1928 19841989
Andreas Meyer-Landrut * 1929 19891994
Wilhelm Staudacher * 1945 19941999
Rüdiger Frohn * 1950 19992004
Michael Jansen * 1941 20042006
Gert Haller 19442010 20062009
Hans-Jürgen Wolff * 1958 20092010
Lothar Hagebölling * 1952 seit 2010

Gebäude

Das Amtsgebäude des Bundespräsidialamtes befindet sich am Rande des Großen Tiergartens in Berlin neben dem Schloss Bellevue und wird wegen seiner Grundrissform im Berliner VolksmundPräsidenteneigenannt. Es wurde von 1996 bis 1998 nach Plänen der Architekten Martin Gruber (* 1963) und Helmut Kleine-Kraneburg (* 1961) errichtet und besteht aus einem viergeschossigen elliptischen Büroring mit einer polierten schwarzen Steinfassade mit bündig eingelassenen Fenstern. Der Ring umschließt einen Quader, der um etwa eine Etage höher ist. Die Innenwand des Rings ist hochgezogen und schließt bündig mit dem Quader ab, so dass auf dem Dach eine erhabene innere Ellipse erkennbar ist. Der Raum zwischen Ring und Quader wird durch ein Glasdach geschlossen. Auf dem Dach über dem elliptischen Ring ist eine Photovoltaikanlage installiert (siehe Foto).

Literatur

  • Butzer: Der Bundespräsident und sein Präsidialamt, in: Verwaltungsarchiv, 82. Bd., Heft 4, 1991, S. 497524.
  • Hannig: Struktur und Funktionsweise des Bundespräsidialamts, Marburg 2005.
  • Spath: Das Bundespräsidialamt, 5. Auflage, Düsseldorf 1993
  • Bundespräsidialamt (Hg.): Das Bundespräsidialamt, Broschüre, Berlin ohne Datum, V.i.S.d.P. Karschies, Walter

Weblinks

 Commons: Bundespräsidialamt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bundespräsidialamt, Abteilung Inland
  2. www.bundespraesident.de Das VerwaltungsgebäudeVon Bonn nach Berlin. Aufgerufen am 29. Juli 2011.
  3. Organigramm Bundespräsidialamt, Stand 19. Mai 2011
  4. Bundespräsidialamt, Abteilung Zentrale Angelegenheiten
  5. Bundespräsidialamt, Abteilung Ausland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundespräsidialamt — Bụn|des|prä|si|di|al|amt, das <o. Pl.>: dem Bundespräsidenten, der Bundespräsidentin unterstelltes Amt. * * * Bụn|des|prä|si|di|al|amt, das <o. Pl.>: vgl. ↑Bundeskanzleramt (1) …   Universal-Lexikon

  • Bundespräsidialamt — ⇡ oberste Bundesbehörde, geleitet vom Chef des B., der den ⇡ Bundespräsidenten berät und ihn über Fragen der allgemeinen Politik sowie über die Arbeit der ⇡ Bundesregierung und der gesetzgebenden Körperschaften unterrichtet. Er nimmt an den… …   Lexikon der Economics

  • Bundespräsidialamt — Bụn|des|prä|si|di|al|amt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • BPrA — Bundespräsidialamt EN Office of the President of the Federal Republic of Germany …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Verbraucher-Informationsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformation Kurztitel: Verbraucherinformationsgesetz Abkürzung: VIG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik …   Deutsch Wikipedia

  • Administrative — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesnotar — Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Durch das Grundgesetz ist seine Macht im politischen System des Landes beschränkt und umfasst vor allem repräsentative Tätigkeiten, weshalb er auch als pouvoir neutre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des Leitungspersonals von Bundesbehörden und -einrichtungen — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: muss in allen Details noch bearbeitet werden (siehe Disk) Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungshandeln — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungswesen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/210195 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”