- Burg Hohenfels (Allendorf)
-
Burg Hohenfels Blick auf den Hohenfels, den Standort der Doppelburg
Alternativname(n): Doppelburg Hohenfels Entstehungszeit: unbekannt - 1293 geschleift Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage Erhaltungszustand: Ruine Ort: Dautphetal-Allendorf Geographische Lage 50° 51′ 25″ N, 8° 35′ 32″ O50.8569444444448.5922222222222402Koordinaten: 50° 51′ 25″ N, 8° 35′ 32″ O Höhe: 402 m ü. NN Die Burg Hohenfels zwischen Allendorf und Buchenau liegt in der Gemeinde Dautphetal im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen), war der Stammsitz der Herren von Hohenfels. Sie waren die Lokalherren im Bereich der heutigen Gemeinde Dautphetal.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Höhenburgen besteht aus einer Doppelburg auf den Gipfeln des Hohenfelses und des kleinen Hohenfelses. Sie liegt auf rund 402 m ü. NN. Es ist davon auszugehen, dass die Burganlage in mehreren Bauabschnitten errichtet wurde. Als der ältere Teil der Doppelburg gilt die westliche Burg. Die westliche Burg hat eine Grundfläche von etwa 560 m², die östliche von ca. 390 m².
Geschichte
Das genaue Baudatum der Burgen ist unbekannt. Die Burgen standen im Besitz der Herren von Hohenfels. Die erste Erwähnung der Familie war 1174 als ein Ludwig von Hohenfels als Zeuge für Landgraf Heinrich Raspe auftrat.
In einer Urkunde vom 29. Juli 1249 sind Konrad, Gumpert und Eckhard von Hohenfels, Volpert Hosekin und Siegfried Slimph als Burgherren genannt. Die Herren von Hohenfels standen auf der Seite des Erzstiftes Mainz, weshalb die Burg Hohenfels 1293 unter Landgraf Heinrich geschleift wurde. Nach archäologischen Befunden wurde die Burg seit dem Ende des 13. Jahrhundert nicht mehr genutzt.
Lange Zeit blieb sie unentdeckt, da nur noch wenige Teile der ehemaligen Anlage zu sehen waren. Seit 1997 kümmert sich der Burgverein Hohenfels mit Hilfe der Universität Marburg um die Erforschung und die Erhaltung der Burgruine.
Anlage
Zu sehen sind noch einige wenige Mauerreste sowie teilweise das Kellergewölbe der Burg. Die Anlage ist frei zugänglich und mit Hinweistafeln versehen.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 278.
- Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser. Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9.
Weblinks
- Burg Hohenfels auf der Seite burgenwelt.de
Allerburg | Schloss Amönau | Burg Amöneburg | Schloss Biedenkopf | Burg Blankenstein | Burg Breidenbach | Schloss Breidenstein | Burgstall Brungershausen | Burg Buchenau | Burg Bürgeln | Burg Caldern | Ringwallanlage Daubhaus | Burg Neu-Dernbach | Schloss Dörnberg | Döringsburg | Burg Ebsdorf | Burg Eckelskirche | Ringwallanlage Eisenköpfe | Rittergut Elmshausen | Schloss Elnhausen | Eselsburg | Burg Etzgerode | Hof Fleckenbühl | Burg Forst | Burg Frauenberg | Oberburg | Unterburg | Burg Goßfelden | Ringwall Hünstein | Burg Hohenfels | Burg Hollende | Hufenburg | Hunburg (Betziesdorf) | Hunburg (Burgholz) | Burg Hundsbach | Burg Hunsgeweide | Kassenburg | Jagdschloss Katzenbach | Burg Kirchhain | Burg Leiterstädt | Lüneburg | Lützelburg | Landgrafenschloss Marburg | Burg Mellnau | Burg Momberg | Burg Münchhausen | Burg Naumburg | Nellenburg | Höfe | Hof Netz | Schloss Neustadt | Burg Niederasphe | Burg Niederklein | Burg Offenhausen | Schloss Plausdorf | Burg Radenhausen | Schloss Rauischholzhausen | Burg Rauschenberg | Burg Rickelskopf | Ringwallanlage Rimberg | Röderburg | Schloss Schönstadt | Burg Schweinsberg | Burg Stedebach | Tauschenburg | Burg Trugelrode | Burg Waffensand | Burg Weißenstein | Wenigenburg
Wikimedia Foundation.