- Wenigenburg (Amöneburg)
-
Wenigenburg Wenigenburg (Vorburg des Schlosses Amöneburg)
Alternativname(n): Brickberg Entstehungszeit: um 1100 bis 1200 Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Grafen Ort: Amöneburg Geographische Lage 50° 47′ 33″ N, 8° 55′ 14,2″ O50.79258.9206285Koordinaten: 50° 47′ 33″ N, 8° 55′ 14,2″ O Höhe: 285 m ü. NHN Die Wenigenburg ist eine Burgruine bei der mittelhessischen Kleinstadt Amöneburg im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Inhaltsverzeichnis
Anlage
Die Ruine liegt auf rund 285 m ü. NN, südlich der Stadt Amöneburg.
Ob die Burg in baulicher Verbindung mit der Stadtbefestigung der Stadt Amöneburg stand, ist unklar, aber möglich. Von der Burg sind Teile des Walls, der Ringmauer, zwei Keller und die Fundamente des quadratischen Bergfried erhalten.
Geschichte
Die Wenigenburg wurde, nach archäologischen Funden, wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als Vorburg der Burg Amöneburg erbaut. Die ersten Erwähnungen erfolgten 1248 und 1267 urkundlich als „pervus castrum“ („kleine Burg“ oder „neue Burg“). Die Wenigenburg war in der Hand mainzischer Burgmannen. Sie entstammten den Familien von Nordeck (Burg Nordeck), Volpert (unbekannte Herkunft) und von Trohe (Trohe).
Während der Auseinandersetzung zwischen Landgraf Heinrich und Kurmainz besetzten hessische Soldaten 1273 die Burg. Erst 1278 konnte Kurmainz die Burg wieder zurückerobern. Nachdem sich die Landgrafen in Hessen um 1280 durchgesetzt hatten, verlor die Burg an Bedeutung. Ab 1347 bis 1463 war sie an die Familie Schenk von Schweinsberg, ab 1463 bis 1469 an die Reichsgrafen von Schlitz genannt von Görtz verpfändet.
Um 1491 war die Burg bereits verfallen. 1640 wurde während des Dreißigjährigen Krieges in der Burgruine eine Belagerungsbatterie installiert. Auf seiner 1655 gedruckten Ansicht der Stadt Amöneburg bezeichnet Matthäus Merian die Burg als Brickberg. 1985 wurde die Anlage rekonstruiert.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 271.
- Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser. Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9.
Weblinks
- Wenigenburg auf der Seite burgenwelt.de
Allerburg | Schloss Amönau | Burg Amöneburg | Schloss Biedenkopf | Burg Blankenstein | Burg Breidenbach | Schloss Breidenstein | Burgstall Brungershausen | Burg Buchenau | Burg Bürgeln | Burg Caldern | Ringwallanlage Daubhaus | Burg Neu-Dernbach | Schloss Dörnberg | Döringsburg | Burg Ebsdorf | Burg Eckelskirche | Ringwallanlage Eisenköpfe | Rittergut Elmshausen | Schloss Elnhausen | Eselsburg | Burg Etzgerode | Hof Fleckenbühl | Burg Forst | Burg Frauenberg | Oberburg | Unterburg | Burg Goßfelden | Ringwall Hünstein | Burg Hohenfels | Burg Hollende | Hufenburg | Hunburg (Betziesdorf) | Hunburg (Burgholz) | Burg Hundsbach | Burg Hunsgeweide | Kassenburg | Jagdschloss Katzenbach | Burg Kirchhain | Burg Leiterstädt | Lüneburg | Lützelburg | Landgrafenschloss Marburg | Burg Mellnau | Burg Momberg | Burg Münchhausen | Burg Naumburg | Nellenburg | Höfe | Hof Netz | Schloss Neustadt | Burg Niederasphe | Burg Niederklein | Burg Offenhausen | Schloss Plausdorf | Burg Radenhausen | Schloss Rauischholzhausen | Burg Rauschenberg | Burg Rickelskopf | Ringwallanlage Rimberg | Röderburg | Schloss Schönstadt | Burg Schweinsberg | Burg Stedebach | Tauschenburg | Burg Trugelrode | Burg Waffensand | Burg Weißenstein | Wenigenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wenigenburg — ist der Name von zwei Burgen: einer Burgruine in Amöneburg im Landkreis Marburg Biedenkopf in Hessen, siehe Wenigenburg (Amöneburg) einer Burg in Gudensberg im Schwalm Eder Kreis in Hessen, siehe Wenigenburg (Gudensberg) Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Amöneburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Amöneburg — Burgruine Amöneburg Entstehungszeit: 1145 … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Hessen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. Diese zum… … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt … Deutsch Wikipedia
List of castles in Hesse — Numerous castles are found in the German state of Hesse. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… … Wikipedia
Замки Гессена — Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проект … Википедия
Schloss Plausdorf — Ostansicht des Schlosses; links das Herrenhaus, mittig im Vorderg … Deutsch Wikipedia
Burg Frauenberg (Hessen) — Burg Frauenberg Burgruine Frauenberg von außen Entstehungszeit: 1252 … Deutsch Wikipedia
Burg Hunsgeweide — p1w1 Burg Hunsgeweide Entstehungszeit: um 1200 bis 1300 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Fundamentreste, Grabenreste … Deutsch Wikipedia