- Burg Caldern
-
Burg Caldern Entstehungszeit: 9./11. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Fundamente, Grabenreste Ort: Lahntal Geographische Lage 50° 50′ 20,8″ N, 8° 39′ 17,6″ O50.83918.6549315Koordinaten: 50° 50′ 20,8″ N, 8° 39′ 17,6″ O Höhe: 315 m ü. NHN Die Burg Caldern ist die Burgruine einer mittelalterlichen Spornburg bei dem Ortsteil Caldern der Gemeinde Lahntal im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen. Von der Höhenburg sind weder Bauzeit, noch Besitzer bekannt. Wahrscheinlich wurde die Burg im 11. Jahrhundert über einem Vorgängerbau errichtet.[1]
Am 2. Dezember 1944 stürzte ein deutsches Jagdflugzeug in den Berg, nachdem es von einem amerikanischen Kampfflugzeug abgeschossen worden war. Der 19-jährige Pilot kam dabei ums Leben. An der Absturtzstelle befindet sich seit 2007 ein Gedenkstein.[2]
Inhaltsverzeichnis
Anlage
Von der kleinen Burganlage sind nur noch Reste des Wohnturms, der Ringmauer und eines Halsgraben vorhanden. Der Bergfried hatte ein Grundfläche von 7,5 mal 10 Meter und eine Mauerstärke von circa 1,4 Meter. Die gesamte Burg hatte eine Grundfläche von etwa 28 mal 23 Meter.
Literatur
- Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser. Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9.
- Georg Landau: Historisch-topographische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstenthum Hessen und in den großherzoglich-hessischen Antheilen am Hessengaue, am Oberlahngaue und am Ittergaue. 1858.
Einzelnachweise
- ↑ Norbert Buthmann, Norbert Goßler, Alex Posluschny, Helmut Valand, Benno Zickgraf: Moderne Prospektionsmethoden in der Burgenforschung - Archäologische Untersuchungen an der mittelalterlichen Burganlage von Lahntal-Brungershausen/Hessen. In: Burgen und Schlösser. 38, Heft 1998 II, Braubach/Rhein 1998, ISSN 0067-6201, S. 80–87.
- ↑ http://www.fliegerschicksale.de.tl/02-.--Dezember-1944.htm
Weblinks
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Eintrag Burg (Caldern), Gemeinde Lahntal, in: Historisches Ortslexikon (Stand: 4. November 2010)
Allerburg | Schloss Amönau | Burg Amöneburg | Schloss Biedenkopf | Burg Blankenstein | Burg Breidenbach | Schloss Breidenstein | Burgstall Brungershausen | Burg Buchenau | Burg Bürgeln | Burg Caldern | Ringwallanlage Daubhaus | Burg Neu-Dernbach | Schloss Dörnberg | Döringsburg | Burg Ebsdorf | Burg Eckelskirche | Ringwallanlage Eisenköpfe | Rittergut Elmshausen | Schloss Elnhausen | Eselsburg | Burg Etzgerode | Hof Fleckenbühl | Burg Forst | Burg Frauenberg | Oberburg | Unterburg | Burg Goßfelden | Ringwall Hünstein | Burg Hohenfels | Burg Hollende | Hufenburg | Hunburg (Betziesdorf) | Hunburg (Burgholz) | Burg Hundsbach | Burg Hunsgeweide | Kassenburg | Jagdschloss Katzenbach | Burg Kirchhain | Burg Leiterstädt | Lüneburg | Lützelburg | Landgrafenschloss Marburg | Burg Mellnau | Burg Momberg | Burg Münchhausen | Burg Naumburg | Nellenburg | Höfe | Hof Netz | Schloss Neustadt | Burg Niederasphe | Burg Niederklein | Burg Offenhausen | Schloss Plausdorf | Burg Radenhausen | Schloss Rauischholzhausen | Burg Rauschenberg | Burg Rickelskopf | Ringwallanlage Rimberg | Röderburg | Schloss Schönstadt | Burg Schweinsberg | Burg Stedebach | Tauschenburg | Burg Trugelrode | Burg Waffensand | Burg Weißenstein | Wenigenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Amöneburg — Burgruine Amöneburg Entstehungszeit: 1145 … Deutsch Wikipedia
Burg Frauenberg (Hessen) — Burg Frauenberg Burgruine Frauenberg von außen Entstehungszeit: 1252 … Deutsch Wikipedia
Burg Neu-Dernbach — Rest der südöstlichen Burgmauer Alternativname(n): Burg Dernbach … Deutsch Wikipedia
Burg Hohenfels (Allendorf) — Burg Hohenfels Blick auf den Hohenfels, den Standort der Doppelburg Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Burg Weißenstein (Marburg) — Burg Weißenstein Burgruine Weißenstein Entstehungszeit: 800 bis 1100 … Deutsch Wikipedia
Burg Blankenstein (Gladenbach) — p3 Burg Blankenstein Burg Blankenstein Auszug aus der … Deutsch Wikipedia
Burg Hollende — p1p3 Burg Hollende Alternativname(n): Hohenlinden Entstehungszeit: um 1008 Burgentyp: Höhenburg Erhal … Deutsch Wikipedia
Burg Hundsbach — p1 Burg Hundsbach Alternativname(n): Hundesbach, Huntzpach Entstehungszeit: vor 1332 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Mellnau — p3 Burg Mellnau Burg Mellnau Südseite der Burganlage (2007) Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Burg Breidenbach — p1w1 Burg Breidenbach Entstehungszeit: um 1213 Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung: Adlige … Deutsch Wikipedia