- Burg Buchenau
-
Burg Buchenau Alternativname(n): Borg Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Dautphetal-Buchenau Geographische Lage 50° 52′ 10,2″ N, 8° 35′ 48,4″ O50.8695111111118.5967805555556286Koordinaten: 50° 52′ 10,2″ N, 8° 35′ 48,4″ O Höhe: 286 m ü. NN Die Burg Buchenau ist eine mittelalterliche Burgstelle südlich des Dautphetaler Ortsteils Buchenau im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Burgstall der ehemaligen Spornburg liegt auf einem Geländesporn oberhalb der Lahn bei rund 286 m ü. NN Höhe, nur etwa 1,5 bis zwei Kilometer östlich der Burg Hohenfels.
Geschichte
Burg Buchenau
Die einzige direkte Nennung erfolgt für 1468 bei einer nicht erfolgreichen Belagerung. Die Adligen Herren von Buchenau werden im 13. bis 16. Jahrhundert urkundlich genannt (1210-1575). Buchenau war in der damaligen Zeit eine Vogtei des Bistum Fulda.
Das Adelsgeschlecht von Buchenau
- 1238 erwähnt (L. von Buchenau [Bechenowe])
- 11. September 1265 Peter und Kraft von Buchenau
- Vasallen des Grafen Johann von Nassau (1307) - Heidenreich und Krig von Buchenau
- 1367 Peter von Buchenau Pfarrer in Hartenrod [2]
Anlage
Über die Burganlage ist sonst nur wenig bekannt. Lediglich eine flache Mulde weist auf einen Halsgraben hin[3].
Einzelnachweise
- ↑ Norbert Buthmann, Norbert Goßler, Axel Posluschny, Helmut Valand, Benno Zickgraf: Moderne Prospektionsmethoden in der Burgenforschung - Archäologische Untersuchungen an der mittelalterlichen Burganlage von Lahntal-Brungershausen/Hessen. In: Burgen und Schlösser. 38, Heft 1998 II, Braubach/Rhein 1998, ISSN 0067-6201, S. 80–87.
- ↑ Huth: Buchenau. Eine Wanderung durch Geschichte und Gegenwart
- ↑ Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. S. 276
Literatur
- Karl Huth, Gemeindevorstand Buchenau/Lahn (Hrsg.): Buchenau. Eine Wanderung durch Geschichte und Gegenwart. Buchenau/Lahn 1972
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 276.
Allerburg | Schloss Amönau | Burg Amöneburg | Schloss Biedenkopf | Burg Blankenstein | Burg Breidenbach | Schloss Breidenstein | Burgstall Brungershausen | Burg Buchenau | Burg Bürgeln | Burg Caldern | Ringwallanlage Daubhaus | Burg Neu-Dernbach | Schloss Dörnberg | Döringsburg | Burg Ebsdorf | Burg Eckelskirche | Ringwallanlage Eisenköpfe | Rittergut Elmshausen | Schloss Elnhausen | Eselsburg | Burg Etzgerode | Hof Fleckenbühl | Burg Forst | Burg Frauenberg | Oberburg | Unterburg | Burg Goßfelden | Ringwall Hünstein | Burg Hohenfels | Burg Hollende | Hufenburg | Hunburg (Betziesdorf) | Hunburg (Burgholz) | Burg Hundsbach | Burg Hunsgeweide | Kassenburg | Jagdschloss Katzenbach | Burg Kirchhain | Burg Leiterstädt | Lüneburg | Lützelburg | Landgrafenschloss Marburg | Burg Mellnau | Burg Momberg | Burg Münchhausen | Burg Naumburg | Nellenburg | Höfe | Hof Netz | Schloss Neustadt | Burg Niederasphe | Burg Niederklein | Burg Offenhausen | Schloss Plausdorf | Burg Radenhausen | Schloss Rauischholzhausen | Burg Rauschenberg | Burg Rickelskopf | Ringwallanlage Rimberg | Röderburg | Schloss Schönstadt | Burg Schweinsberg | Burg Stedebach | Tauschenburg | Burg Trugelrode | Burg Waffensand | Burg Weißenstein | Wenigenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Buchenau (Dautphetal) — p1 Burg Buchenau Alternativname(n): Borg Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Dautphetal Buchenau … Deutsch Wikipedia
Buchenau (Lahn) — Buchenau Gemeinde Dautphetal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Buchenau an der Lahn — Buchenau Gemeinde Dautphetal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Burg Fürsteneck — Luftaufnahme Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Hohenfels (Allendorf) — Burg Hohenfels Blick auf den Hohenfels, den Standort der Doppelburg Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Burg Ebersburg — Entstehungszeit: um 1100 … Deutsch Wikipedia
Burg Amöneburg — Burgruine Amöneburg Entstehungszeit: 1145 … Deutsch Wikipedia
Burg Frauenberg (Hessen) — Burg Frauenberg Burgruine Frauenberg von außen Entstehungszeit: 1252 … Deutsch Wikipedia
Burg Neu-Dernbach — Rest der südöstlichen Burgmauer Alternativname(n): Burg Dernbach … Deutsch Wikipedia
Burg Weißenstein (Marburg) — Burg Weißenstein Burgruine Weißenstein Entstehungszeit: 800 bis 1100 … Deutsch Wikipedia