- 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17
-
Das 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17 war ein Kavallerieverband des mecklenburgischen Militärs innerhalb der Königlich Preußischen Armee.
Inhaltsverzeichnis
Verbandszugehörigkeit 1914
- IX. Armee-Korps Altona – Kommandierender General: Generalleutnant Ferdinand von Quast
- 17. Division Schwerin – Kommandeur: Generalleutnant von Winterfeld
- 17. Großherzoglich Mecklenburgische Kavallerie-Brigade Schwerin – Kommandeur: Generalmajor Graf von Schimmelmann
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant von der Heyden-Rynsch
- Chef des Regiments: General der Kavallerie Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin
- Garnison: Ludwigslust
- Stiftungstag des Regiments: 1. August 1819
Aufstellung
- Als Stammtruppe der Mecklenburgischen Kavallerie gilt das am 2. April 1813 aus Freiwilligen errichtete Mecklenburg-Strelitz’sche Husaren-Regiment. Dieser Verband kämpfte im Yorkschen Korps in den Befreiungskriegen und wurde danach wieder aufgelöst.
- Im Jahre 1819 befahl Großherzog Friedrich Franz I. die Errichtung eines Chevaulegers-Regiments, das zunächst jedoch nur aus einer Eskadron bestand. Nach und nach wurde die Truppenstärke immer weiter erhöht, so dass die ab 1837 die Bezeichnung Dragoner-Regiment tragende Einheit bis 1841 den Sollbestand eines solchen Regiments erreicht hatte und in Ludwigslust stationiert wurde.
- Nachdem Mecklenburg im Jahre 1867 dem Norddeutschen Bund beigetreten war, wurde die Truppe dem Oberbefehl des Königs von Preußen unterstellt. Daraufhin erhielt das Regiment am 28. September 1867 den Namen „1. Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17.
- Durch einen Erlass des Großherzogs erfolgte am 22. Oktober 1872 eine erneute Umbenennung in „Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment“ 1. Dragoner- Regiment Nr. 17
- Im Jahre 1872 wurde eine Militärkonvention mit Preußen abgeschlossen, die der Einheit ab dem 1. Januar 1873 den Namen „1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17“ zuwies.
Einsätze
Revolution in Deutschland
- 1849 dem Neckar-Korps zugewiesen; Kämpfe in Baden gegen die Aufständischen.
Deutscher Krieg
- Der preußischen Main-Armee des Generalfeldmarschall von Edwin von Manteuffel zugeteilt. Nur geringe Gefechtstätigkeit; im September 1866 Rückkehr in die Garnison
Deutsch-Französischer Krieg
Das Regiment operierte stets gemeinsam mit seinem Schwesterregiment, dem 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18 innerhalb der 17. Division
- August 1870 Küstenschutz bei Hamburg
- danach zur Belagerung von Metz und zur Einnahme von Toul abgestellt
- ab 23. September bei der Belagerungsarmee vor Paris
- November 1870 Einsatz gegen die französische Loirearmee bei Orléans, Chartres und Le Mans
- Januar 1871 Verlegung der 17. Kavallerie-Brigade nach Nordfrankreich im Raum Rouen
- nach Kriegsende am 15. Juni 1871 Rückkehr nach Ludwigslust
Erster Weltkrieg
Alle Aktivitäten wurden im Verband der 17. Kavallerie-Brigade zusammen mit dem Dragoner-Regiment Nr. 18 durchgeführt.
- August 1914 Ausmarsch nach Westen, Vorstoß bis zur Marne
- September 1914 Rückzug bis hinter die Aisne, Verlängerung des rechten Flügels der Front (Wettlauf zum Meer)
- November 1914 Verlegung an die Ostfront, teils infanteristischer, teils kavalleristischer Einsatz bei Kowno, Wilna und in Kurland
Weitere Informationen über die Einsätze des Regiments sind nicht mehr verfügbar.
- Kommandeur des Regiments in der Zeit von September 1915 bis 1919 war Oberstleutnant Friedrich (Karl Gustav Adolf) v. Restorff [1]
- im Januar 1919 kehrte die Brigade nach Ludwigslust zurück, wurde demobilisiert und aufgelöst.
Die Tradition übernahm in der Reichswehr die 1. Eskadron des 14. Reiter-Regiments in Ludwigslust.
Uniform
Die Dragoner trugen einen kornblumenblauen Waffenrock und eine anthrazitfarbene Hose. Der Waffenrock war mit schwedischen Aufschlägen ausgestattet.
Die sogenannte Abzeichenfarbe des Regiments war ponceaurot. Von dieser Farbe waren die Ärmelaufschläge, der Stehkragen, die Epaulettenfelder und Passanten. Am Kragen und an den Ärmelaufschlägen befanden sich gelbe Gardelitzen. Auf den Schulterstücken und Epauletten befanden sich der Großherzogliche Namenszug mit Krone. Die Knöpfe und Beschläge waren aus Tombak. Von der linken Schulter zur rechten Hüfte lief ein weißes Bandelier mit schwarzer Kartusche. Bandelier und Kartusche wurden zum Ausgehanzug und zum Gesellschaftsanzug nicht getragen. Der Helm war mit einem Gardestern aus Tombak mit aufgelegtem Großherzoglichen Wappenschild aus Neusilber ausgestattet. Schuppenketten und Helmspitze waren aus Tombak. Zur Parade wurde ein schwarzer (für die Musiker ein roter) Rosshaarbusch aufgesteckt. Die Landeskokarde war blau-gelb-rot. Die Lanzenflagge der Mannschaften war gelb-rot. Der Leibriemen (die Dragoner trugen kein Koppel) war weiß und mit einer einfachen Dornschnalle versehen.
Gemäß A. O. K. vom 14. Februar 1907 wurde ab den Jahren 1909/10 für den Felddienst die feldgraue Uniform M 1910 eingeführt. Bei dieser Uniform war das Riemenzeug und die Stiefel naturbraun, der Helm wurde von einem schilffarbenen Überzug verdeckt. Bandelier und Kartusche wurden nicht mehr getragen.
Verweise
Literatur
- August von Rodde: Geschichte des 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17 von 1819-1909. 2 Bde. Bärensprungsche Hofbuchdruckerei, Schwerin 1910.
- Jürgen Kraus: Die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg: Uniformierung und Ausrüstung – 1914 bis 1918. Verlag Militaria, Wien 2004 (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, 2), ISBN 3-9501642-5-1.
- Hugo F. W. Schulz: Die Preußischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914. Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1985; Lizenzausgabe Weltbild Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89350-343-9.
Einzelnachweise
- ↑ Familienbiografie: Friedrich von Restorff, Nachruf in der Beilage zum Schwedter Tageblatt vom 20. 3. 35
Garde-Regiment: Gardes du Corps | Dragoner: 1 | 2 | Husaren | Kürassier | Ulanen: 1 | 2 | 3
Dragoner-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Husaren-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jäger-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Kürassier-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2
Ulanen-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21
Bayerische Kavallerie-Regiment: Chevaulegers 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2 | Ulanen: 1 | 2
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18 — Das 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner Regiment Nr. 18 war ein Kavallerieverband der Großherzoglich Mecklenburgischen Streitkräfte, die als Kontingent in die Preußischen Armee eingestellt waren. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5 — Der Namensgeber des Regiments, Generalfeldmarschall von Manteuffel Das Dragoner Regiment „Freiherr von Manteuffel“ (Rheinisches) Nr. 5 war ein Kavallerieverband in der Königlich Preußischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit 1914 … Deutsch Wikipedia
Dragoner-Regiment Nr.19 in Oldenburg — Das Kavallerie Regiment Oldenburgisches Dragoner Regiment Nr. 19 war ein Verband in den Streitkräften des Großherzogtums Oldenburg der als Kontingent in die Königlich Preußischen Armee eingestellt war. Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit… … Deutsch Wikipedia
Dragoner-Regiment Nr. 19 in Oldenburg — Das Kavallerie Regiment Oldenburgisches Dragoner Regiment Nr. 19 war ein Verband in den Streitkräften des Großherzogtums Oldenburg der als Kontingent in die Königlich Preußischen Armee eingestellt war. Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit… … Deutsch Wikipedia
Hessisches Leib-Dragoner-Regiment 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… … Deutsch Wikipedia
Hessisches Leib Dragoner Regiment 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… … Deutsch Wikipedia
Oldenburgische Dragoner-Regiment Nr. 19 — Das Kavallerie Regiment Oldenburgisches Dragoner Regiment Nr. 19 war ein Verband in den Streitkräften des Großherzogtums Oldenburg der als Kontingent in die Königlich Preußischen Armee eingestellt war. Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit… … Deutsch Wikipedia
Regiment Königs-Jäger- zu Pferde Nr. 1 — Die Jäger zu Pferde sind Einheiten der leichten Kavallerie die überwiegend für Aufklärungs und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurden. Das Regiment Königs Jäger zu Pferde Nr. 1 war eins von insgesamt 13 dieser Regimenter in den Streitkräften des… … Deutsch Wikipedia
Hessisches Leib-Dragoner-Rgt. 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… … Deutsch Wikipedia
Hessisches Leib Dragoner Rgt. 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee die als 25. Großherzoglich Hessische Infanterie Division in die Königlich Preußischen Armee… … Deutsch Wikipedia