- Curtiss T-32
-
Curtiss T-32 Condor II Typ: Passagierflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten Hersteller: Curtiss Erstflug: 1933 Stückzahl: 45 Der Curtiss T-32 Condor II war ein zweimotoriger Doppeldecker von Curtiss. Die Maschine wurde in Gemischtbauweise aus Holz, Stahlrohren und Stoff hergestellt. Die Passagierkabine war schalldicht verkleidet. Neben zwei Piloten fand auch eine Stewardess Platz. Jeder Sitzplatz besaß eine regelbare Frischluftdüse. Die Curtiss wurde als BT-32 auch in einer militärischen Version gebaut.
Versionen
- T-32
- luxuriöser VIP-Transporter mit Betten, 21 wurden gebaut.
- AT-32A
- Version mit Verstellpropellern und 710 PS (529 kW) Wright SCR-1820-F3 Cyclone-Motoren, drei gebaut.
- AT-32B
- Version mit An AT-32 720 PS (537 kW) Wright SCR-1820-F2 Cyclone-Motoren, drei wurden gebaut.
- T-32C
- zehn auf den Standard der AT-32 gebrachte T-32.
- AT-32C
- eine gebaut für Swissair. Abgestürzt am 27. Juli 1934 bei Wurmlingen (Landkreis Tuttlingen).
- AT-32D
- Version mit 720 PS (537 kW) Wright SCR-1820-F3 Cyclone-Motoren und Möglichkeit der Umrüstung von VIP-Version zu Transportflugzeug, eine wurde gebaut.
- AT-32E
- Version für die United States Navy (siehe R4C-1).
- BT-32
- Bomber, acht wurden gebaut.
- CT-32
- Transportflugzeug mit großer Frachttür, drei wurden für Argentinien gebaut.
- YC-30
- Bezeichnung für zwei T-32.
- R4C-1
- Bezeichnung für zwei AT-32E, von denen eine an die U.S. Navy geliefert wurde, eine an das United States Marine Corps. Beide wurden später beim United States Antarctic Service eingesetzt.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 2–4 Passagiere 12–24 Länge 15,0 m Spannweite 25,9 m Höhe 4,4 m Leergewicht 5192 kg Startgewicht 7620 kg Reisegeschwindigkeit 235 km/h Höchstgeschwindigkeit 274 km/h Dienstgipfelhöhe 4000 m Reichweite 2700 km Triebwerke 2 × Wright Cyclone SR-1820-F 3 mit je 720 PS Weblinks
- USAF Museum factsheet zur C-30 (Englisch)
- USAF Museum factsheet zur YC-30 (Englisch)
C-1 | C-2 | C-3 | C-4 | C-5 | C-6 | C-7 | C-8 | C-9 | XC-10 | Y1C-11 | Y1C-12 | Y1C-14 | Y1C-15 | C-16 | Y1C-17 | C-18 | C-19 | YC-20 | C-21 | Y1C-22 | Y1C-23 | Y1C-24 | Y1C-25 | C-26 | C-27 | C-28 | C-29 | YC-30 | XC-31 | C-32 | C-33 | C-34 | XC-35 | C-36 | C-37 | C-38 | C-39 | C-40 | C-41 | C-42 | UC-43 | XC-44 | C-45 | C-46 | C-47 | C-48 | C-49 | C-50 | C-51 | C-52 | C-53 | C-54 | C-55 | C-56 | C-57 | C-58 | C-59 | C-60 | UC-61 | C-62 | C-63 | C-64 | C-65 | C-66 | UC-67 | C-68 | C-69 | UC-70 | UC-71 | UC-72 | C-73 | C-74 | C-75 | C-76 | C-77 | C-78 | C-79 | C-80 | UC-81 | C-82 | UC-83 | C-84 | UC-85 | C-86 | C-87 | C-88 | C-89 | C-90 | C-91 | UC-92 | C-93 | UC-94 | UC-95 | UC-96 | C-97 | C-98 | XC-99 | UC-100 | UC-101 | C-102 | UC-103 | C-104 | XC-105 | C-106 | C-107 | C-108 | C-109 | C-110 | C-111 | XC-112 | XC-113 | XC-114 | XC-115 | YC-116 | C-117 | C-118 | C-119 | XC-120 | C-121 | YC-122 | C-123 | C-124 | YC-125 | LC-126 | C-127 | C-128 | YC-129 | C-130 | C-131 | C-132 | C-133 | YC-134 | C-135 | YC-136 | C-137 | C-140 | C-141 | XC-142
Siehe auch: USN/USMC-Transportflugzeuge bis 1962 und US-Transportflugzeuge seit 1962
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Curtiss 75 — Curtiss P 36 Hawk/Model 75 … Deutsch Wikipedia
Curtiss P-36 — Hawk/Model 75 … Deutsch Wikipedia
Curtiss P-40 — Warhawk Pour les articles homonymes, voir Warhawk et Tomahawk. Curtiss P 40N Warhawk … Wikipédia en Français
Curtiss HS-1L — Curtiss HS Curtiss HS 2L … Wikipédia en Français
Curtiss HS-2L — Curtiss HS Curtiss HS 2L … Wikipédia en Français
Curtiss HS-3 — Curtiss HS Curtiss HS 2L … Wikipédia en Français
Curtiss F — Flugboot Das amerikanische Curtiss F Flugboot war eines der meist gebauten Flugboote vor und im Ersten Weltkrieg. Glenn Curtiss galt als einer der Pioniere des Flugbootbaus. Nach Henri Fabre 1910 baute er 1911 als zweiter ein flugfähiges Flugboot … Deutsch Wikipedia
Curtiss XP-87 — Curtiss XF 87 Curtiss XF 87 … Deutsch Wikipedia
Curtiss D-12 — Der Curtiss D 12 (militärisch auch Curtiss V 1150) ist ein wassergekühlter V 12 Flugmotor des US amerikanischen Herstellers Curtiss Aeroplane and Motor Company Incorporated. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Curtiss R6 — Racer 1922 Die Curtiss R6 Racer war ein Rennflugzeug, mit dem im Jahre 1922 das Pulitzer Trophy Air Race gewann. Anfang der 1920er Jahre begann Glenn Curtiss mit dem Bau von Rennflugzeugen. Die R6 wurde von den Modellen CR 1 und CR 2 von 1921… … Deutsch Wikipedia
Curtiss H-2 — Curtiss H 1 Pour les articles homonymes, voir H 1. Le Curtiss H 1 America est un hydravion bimoteur de raid américain construit en 1914 pour tenter de traverser l Atlantique nord. Cet appareil est à l origine d une lignée d hydravions militaires… … Wikipédia en Français