Adalbert-Stiftung Krefeld

Adalbert-Stiftung Krefeld

Die Adalbert-Stiftung Krefeld wurde von dem Krefelder Industriellen Senator Paul Kleinewefers (1905-2001) unter dem Eindruck der friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989 als Kleinewefers-Stiftung gegründet. Aufgrund der umstrittenen Vergangenheit des Stifters erfolgte später die Umbenennung zur Adalbert-Stiftung Krefeld. Gründungsvorstand und Ehrenvorsitzender war Hans Friedrich Dickel (1928–2009).

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Die Stiftung will einen Beitrag zum geistig-kulturellen Zusammenwachsen ganz Europas leisten. Hierzu zählen insbesondere die Perspektiven einer gesamteuropäischen Gemeinsamkeit mit besonderer Blickrichtung auf Mittel- und Osteuropa. An einem dauerhaften Zusammenwachsen Europas will die Stiftung mitwirken.

Vertreten wird die Stiftung durch den Vorstand, dem Hans Süssmuth, H. Dieter Gobbers und Hans Hermann Henrix angehören. Der Vorstand wird beraten durch das Kuratorium das aus folgenden Mitgliedern besteht: Hans Hecker, Armin Laschet, Leo Peters, Eberhard Roos, Eva Denk, Wolfgang Radau und Ferenc Holcer.

Die Ziele der Stiftung verfolgt sie durch:

  • Internationale Foren
  • Politische Dialoge
  • Seminarwochen
  • Adalbert-Preis

Internationaler Adalbert-Preis

Namenspatron des Preises ist der Heilige Adalbert (956–997), der als Missionsbischof auf den heutigen Territorien der Republiken Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn gewirkt hat. Der Internationale Adalbertpreis wird jeweils an eine Persönlichkeit vergeben, die sich im Sinne des Stiftungszwecks hervorragend verdient gemacht hat. Der jeweiligen Preisträger wird von dem aus Repräsentanten der „Adalbert-Ländern“ bestehenden internationalen Preiskomitee ausgewählt. Derzeit gehören dem Preiskomitee an:

Der Preis ist zurzeit mit € 10.000 dotiert. Die Preisverleihung findet jeweils in einem anderen der Adalbert-Länder statt. Im Regelfall wird der Preis vom jeweiligen Staats- oder Bundespräsidenten an den Preisträger überreicht.

Preisträger

Jahr Ort Preisträger überreicht durch Laudator
1995 Prag Tadeusz Mazowiecki, Ministerpräsident a. D., Polen Václav Havel, Staatspräsident, Tschechien Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a. D., Deutschland
1996 Gnesen József Antall, Ministerpräsident, Ungarn Aleksander Kwaśniewski, Staatspräsident, Polen Hans-Dietrich Genscher, Außenminister, Deutschland
1997 Budapest František Kardinal Tomášek, Prag Árpád Göncz, Staatspräsident, Ungarn Michal Kováč, Staatspräsident, Slowakei
1998 Magdeburg Franz Kardinal König, Wien Roman Herzog, Bundespräsident, Deutschland Miloslav Kardinal Vlk, Prag
1999 Bratislava Václav Havel, Staatspräsident, Tschechien Rudolf Schuster, Staatspräsident, Slowakei Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident Sachsens
2004 Warschau Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D., Deutschland Aleksander Kwaśniewski, Staatspräsident, Polen Władysław Bartoszewski, Außenminister a. D., Polen
2005 Budapest František Mikloško, Parlamentspräsident a.D. Ferenc Mádl, Staatspräsident, Ungarn Katalin Szili, Parlamentspräsidentin Ungarn
2007 Bratislava Władysław Bartoszewski, Außenminister a.D., Polen Ivan Gašparovič, Staatspräsident Slowakei Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D. Deutschland
2009 Prag Árpád Göncz, Staatspräsident a.D, Ungarn Václav Klaus, Staatspräsident Tschechien František Mikloško
2011 Warschau Ján Čarnogurský Bronisław Komorowski, Staatspräsident Polen František Mikloško

Preisträger 2005

Der Internationale Adalbert-Preis wurde 2005 zum siebten Mal verliehen. Überreicht wurde der Preis am 11. Juni 2005 durch den ungarischen Staatspräsidenten Ferenc Mádl in Budapest. Preisträger des Jahres 2005 ist František Mikloško, der ehemalige Präsident des Slowakischen Nationalrats. Der Preisträger, der bis heute für die Rechte der Minderheiten eintritt, hat sich langjährig in der "Kirche im Untergrund" und in der Bürgerrechtsbewegung engagiert.

Die Laudatio hielt Katalin Szili, Präsidentin der Ungarischen Nationalversammlung. Die Rede des Preisträgers anlässlich der Preisübergabe fand insbesondere in den Ländern Ungarn und Slowakei sehr große Beachtung.

Die Preisverleihung fand im Kuppelsaal des ungarischen Parlaments statt.

Preisträger 2007

Am 9. Juni 2007 wurde der Preis zum achten Mal verliehen. Neuer Preisträger ist der früheren polnischen Außenminister, Historiker und Essayist Władysław Bartoszewski aus Warschau. Überreicht wurde der Preis in der Burg von Bratislava durch den Präsidenten der Slowakischen Republik, Ivan Gašparovič. Der Laudator und Preisträger des Jahres 2004, Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl, würdigte in einer sehr persönlich gehaltenen Rede seinen Freund Bartoszewski.

Preisträger 2009

Der neunte Adalbert-Preis wurde dem früheren ungarischen Ministerpräsidenten Árpád Göncz zugesprochen. Die Preisübergabe erfolgte am 13. Juni 2009 in der Rudolfsgalerie der Prager Burg durch den tschechischen Präsidenten Václav Klaus an Kinga Göncz, da der Preisträger aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte.

Preisträger 2011

In Warschau wurde im Juni 2011 der zehnte Adalbert-Preis an den ehemaligen Premierminister und Justizminister der Slowakischen Republik Jan Čarnogurský durch den polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski überreicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adalbert-Stiftung-Krefeld — Die Adalbert Stiftung Krefeld wurde unter dem Eindruck der friedlichen Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989 von dem Krefelder Industriellen Senator Paul Kleinewefers (1905 2001) als Kleinewefers Stiftung gegründet. Aufgrund der umstrittenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert von Prag — Adalbert von Prag, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Adalbert, Teil d …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert-Preis — Adalbert Preis,   nach Adalbert von Prag benannter und von der privaten »Adalbert Stiftung Krefeld« (gegründet 1989) vergebener Preis (Medaille mit dem Siegel Adalberts von Prag, verbunden mit einem Geldbetrag von 20 000 DM), mit dem seit 1995… …   Universal-Lexikon

  • Adalbert Oehler — (* 13. April 1860 in Schildau; † 9. Juli 1943 in Berlin) war ein deutscher Oberbürgermeister und Professor für Verwaltungsrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Verbindung mit der Familie Nietzsche …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kleinewefers — (* 22. Januar 1905 in Krefeld; † 18. Dezember 2001) war ein deutscher Unternehmer, Mäzen und Schriftsteller in Krefeld.[1] Kleinewefers studierte in Karlsruhe, schloss als Diplom Ingenieur sein Studium ab und übernahm 1929 die Leitung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Canaparius — Johannes Canaparius war ein Benediktinermönch und Abt im Kloster Sti. Bonifacius et Alexius auf dem Aventin in Rom. Man schreibt ihm traditionell die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis, das Leben des Heiligen Adalbert von Prag zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Kanapariusz — Johannes Canaparius war ein Benediktinermönch und Abt im Kloster Sti. Bonifacius et Alexius auf dem Aventin in Rom. Man schreibt ihm traditionell die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis, das Leben des Heiligen Adalbert von Prag zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Canaparius — war ein Benediktinermönch und Abt im Kloster Sti. Bonifacius et Alexius auf dem Aventin in Rom. Man schreibt ihm traditionell die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis, das Leben des Heiligen Adalbert von Prag zu (entstanden um 1000). In… …   Deutsch Wikipedia

  • Frantisek Miklosko — František Mikloško (* 2. Juni 1947 in Nitra) ist ein slowakischer Politiker. Vor der Sanften Revolution war er ein wichtiger slowakischer Dissident. Derzeit ist er Parlamentsabgeordneter für die Christlich demokratische Bewegung (KDH). Mikloško… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdő — Péter Kardinal Erdő [ˈpeːtɛr ˈɛrdøː] (* 25. Juni 1952 in Budapest, Ungarn) ist Erzbischof von Esztergom Budapest. Leben Péter Erdő studierte Katholische Theologie und Philosophie in Esztergom, Budapest und Rom und promovierte in den Bereichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”