- Aston Martin Virage (2011)
-
Aston Martin Aston Martin Virage Volante
Virage Hersteller: Aston Martin Produktionszeitraum: seit 2011 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Cabriolet, zweitürigMotoren: Ottomotoren:
5,9 Liter (365 kW)Länge: 4703 mm Breite: 1904 mm Höhe: 1282–1289 mm Radstand: 2740 mm Leergewicht: 1785–1890 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Aston Martin Virage ist ein Sportwagen des britischen Automobilherstellers Aston Martin, der seit 2011 produziert wird. Die Weltpremiere hatte der Virage auf dem Genfer Automobilsalon 2011. Im Modellangebot reiht sich der Virage zwischen dem komfortbetonten DB9 und dem sportlichen DBS ein.[1] Er wird als Coupé und als Cabriolet (Volante) gebaut.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Die Karosserie des Virage besteht größtenteils aus Aluminium, was das Gewicht verhältnismäßig gering hält und die Steifigkeit erhöht. Weiterhin werden Magnesiumlegierungen eingesetzt. Der handgefertigte und in Front-Mittelmotor-Bauweise eingebaute V12-Leichtmetall-Ottomotor schöpft aus 5,9 Litern Hubraum eine maximale Leistung von 365 kW (497 PS) bei 6500/min. Das maximale Drehmoment wird mit 570 Nm bei 5750/min angegeben. Das 6-Gang-Automatikgetriebe ist in Transaxle-Bauweise angeordnet und hat mit einer Antriebswelle aus Carbonfasern in einem Aluminiumgehäuse. Ein Sperrdifferenzial gehört zum Serienumfang. Der Virage verfügt über eine Zahnstangen-Servolenkung. Beim Fahrwerk dient eine aus Aluminium hergestellte doppelte Dreiecksquerlenker-Achse mit Schraubenfedern und Querstabilisatoren sowie adaptiven Einrohr-Stopßdämpfern als Vorderachse und mit veränderter Geometrie auch als Hinterachse. Des Weiteren ist ein adaptives Dämpfungssytem, das sich der Straße anpasst, eingebaut. Als Bremsen dienen rundum belüftete Karbon-Keramik-Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 398 mm und Sechskolben-Aluminiumbremssätteln an der Vorderachse, und 360 mm Durchmesser an der Hinterachse mit Vierkolben-Aluminiumbremssätteln. Serienmäßig sind ein Antiblockiersystem (ABS), eine dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), elektronische Bremskraftverteilung (EBD), ein Notbremsassistent (EBA) sowie eine Traktionskontrolle. Serienmäßig hat der Virage 20-Zoll-Leichtmetallrädern im 5-Speichen-Design. Die Gewichtsverteilung hat ein Verhältnis von 50 : 50.[2]
Virage Coupé Virage Volante Bauzeitraum seit 2011 seit 2011 Motortyp V12-Ottomotor Motoraufladung — Hubraum 5935 cm³ Leistung 365 kW (497 PS)
bei 6500/minDrehmoment 570 Nm
bei 5750/minAntrieb, serienmäßig Hinterradantrieb Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit 299 km/h Beschleunigung,
0–100 km/h4,6 s Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)15,0 l Super CO2-Emission
(kombiniert)349 g/km Abgasnorm nach
EU-KlassifikationEuro 5 Produktion
Der Virage wird in der Aston-Martin-Manufaktur in Gaydon komplett in Handarbeit zusammengebaut, wofür pro Modell rund 200[3] Arbeitsstunden benötigt werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Aston Martin Virage: Die nächste Stufe prestigecars.de, 24. Februar 2011
- ↑ Aston Martin Virage: Ein GT für Genf motorvision.de, 23. Februar 2011
- ↑ Sportprogramm: Aston Martin Virage de.cars.yahoo.com, 23. Februar 2011
Aktuelle Modelle: Cygnet | V8 Vantage | Virage (2011) | DB9 | DBS (2007) | Rapide | One-77
Historische Modelle: DB1 | DB2 | DB2/4 | DB4 | DB4 GT Zagato | DB5 | DB6 | DB7 | DBS (1967) | Lagonda | Lagonda Rapide | V8 | V8 Zagato | V12 Vanquish | Vantage | Virage
Motorsport: DBR1 | DBR2 | DB3 | DBR9 | DBRS9 | Lola-Aston Martin LMP1
Wikimedia Foundation.