- Aston Martin DBS (2007)
-
Aston Martin DBS (VH) Hersteller: Aston Martin Lagonda Ltd. Produktionszeitraum: seit 2007 Klasse: Gran Turismo Karosserieversionen: Coupé, zweitürig
Cabrio, StoffverdeckMotoren: 5,9 l V12 Ottomotor, 380 kW (517 PS) Länge: 4721 mm Breite: 1905 mm Höhe: 1280 mm Radstand: 2740 mm Leergewicht: 1695 kg Vorgängermodell: Aston Martin V12 Vanquish Nachfolgemodell: keines Der Aston Martin DBS ist ein im Jahr 2007 eingeführter Gran Turismo und das aktuelle Topmodell des britischen Sportwagenherstellers Aston Martin. Ein indirektes Vorgängermodell gleichen Namens wurde von 1967 bis 1972 hergestellt. Einer breiten Öffentlichkeit wurde das Modell bereits im Jahr 2006, im James-Bond-Film Casino Royale, bekannt.
Nachdem im Oktober 2007 in der Aston-Martin-Manufaktur in Gaydon die Produktion anlief, erfolgte die Markteinführung des neuen DBS im Frühjahr des Jahres 2008. Der Grundpreis des nun von einem V12-Motor angetriebenen DBS liegt bei etwa 250.000 Euro.[1]
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeugcharakteristika
DBS Coupé (2007)
Der neue DBS basiert auf dem seit 2004 gebauten Modell DB9. Er ist wie dieses auf der Ford VH-Plattform aufgebaut und hat das gleiche Dach, die gleichen Seitenscheiben und das gleiche Fahrwerk wie das Schwestermodell DB9, ist jedoch um 100 Kilogramm leichter,[1] hat eine um 25 mm verringerte Bodenfreiheit und ist um 40 mm breiter als der DB9. Um zusätzlichen Abtrieb an der Hinterachse zu erzeugen, befindet sich an der Kofferraumklappe eine feststehende Spoilerkante.
Motor und Getriebe
Die Front des Fahrzeugs wird von Kühlergrill und Lufteinlässen dominiert, durch welche die 6-Liter-V12-Maschine mit der nötigen Kühlluft versorgt wird. Der Motor leistet bis zu 380 kW (517 PS) bei 6500/min, und hat ein maximales Drehmoment von 570 Nm (773 ft·lb) bei 5750/min.[2]
Die Kraftübertragung erfolgt durch ein manuell betätigtes 6-Gang-Getriebe. Seit Ende 2008 bietet Aston Martin auch die Automatikvariante Touchtronic an, welche ein Schalten über Schaltwippen am Lenkrad ermöglicht.[3] Das vom deutschen Automobilzulieferer und Spezialisten für Antriebs- und Fahrwerkstechnik ZF[4] gefertigte Automatikgetriebe überträgt die Antriebskraft über einen Drehmomentwandler mit Planetenradsätzen auf die Hinterachse.[3]
Zu den serienmäßigen Ausstattungsmerkmalen des DBS zählt unter anderem eine herausnehmbare Stoppuhr für den Fahrer.
DBS Volante (2009)
Im Frühjahr 2009 wurde auf dem Genfer Auto-Salon die Cabrioversion DBS Volante vorgestellt.[5] Beim Motor handelt es sich um den gleichen wie in der Coupé-Variante, eine 6-Liter-V12-Maschine mit maximal 380 kW (517 PS).[5] Im Innenraum des maximal 307 km/h schnellen Cabrios gibt es jedoch - im Gegensatz zum Coupé - nur die Variante mit zwei zusätzlichen Notsitzen hinten.[5][6] Das Stoffverdeck des DBS, das bis zu einer Geschwindigkeit von 48 km/h auch während der Fahrt betätigt werden kann, schließt bzw. öffnet sich innerhalb von lediglich 14 Sekunden.[6] Die Grundpreise des DBS Volante beginnen bei 253.850 Euro (Stand: 2009)[3]
Technische Daten
DBS DBS Volante Bauzeit seit 2007 seit 2009 Motorbauart und
ZylinderanzahlV12-Ottomotor Hubraum 5935 cm³ Leistung 380 kW (517 PS)
bei 6500/minmax. Drehmoment 570 Nm bei 5750/min Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe Getriebe optional 6-Gang-Automatik Antrieb Hinterradantrieb Höchstgeschwindigkeit,
km/h307 Beschleunigung,
0–100 km/h in s4,3 Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie),
kombiniert in l/100 km16,3
Super PlusCO2-Emission,
kombiniert in g/km391,2 Grundpreis
(Deutschland inkl. MwSt.)240.000 € 253.850 € Der DBS im Film
Am 17. Januar 2006 wurde angekündigt, dass der neue DBS im 21. James-Bond-Film Casino Royale verwendet werden soll,[7] was dann auch geschah.[8] Viele der im Film vorhandenen Zusatzausstattungen, wie etwa ein Helmhalter hinter dem Fahrersitz, ein Handschuhfach mit mehreren Schubfächern und integrierter Walther P99 inklusive Schalldämpfer, Antidot-Ampullarium sowie ein Automatischer Externer Defibrillator (AED) blieben jedoch den beim Dreh verwendeten Fahrzeugen vorbehalten.[9]
Neben dem Einsatz in Casino Royale ist das Fahrzeug noch im Prolog des 2008 erschienenen, 22. James-Bond-Films Ein Quantum Trost in einer Verfolgungsjagd zu sehen.[10] Bei den Dreharbeiten zum Film kam es am Morgen des 19. April 2008 gegen ca. 6:30 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein Techniker mit einem DBS in den Gardasee fuhr.[11] Der zum Unfallzeitpunkt 29-jährige Fahrer Fraser Dunn wurde nur leicht verletzt, das Fahrzeug war jedoch schrottreif.[12][13]
Quellenangaben
- ↑ a b Auto Motor und Sport.de: Aston Martin DBS: 517 PS zu 250.000 Euro Auf: www.auto-motor-und-sport.de, 21. März 2008, 19:00 Uhr
- ↑ Classic Driver: Aston Martin DBS - Jungfernfahrt Auf: www.classicdriver.com, 21. März 2008, 19:00 Uhr
- ↑ a b c Auto Zeitung: Aston Martin DBS Volante - Very British Auf: www.autozeitung.de, 31. Dezember 2009, 7:00 Uhr
- ↑ Aston Martin.com: Aston Martin - The Cars - DBS - Touchtronic Auf: www.astonmartin.com, 31. Dezember 2009, 7:00 Uhr
- ↑ a b c Heise online: heise Autos - 25. Februar 2009 - Messeberichte - Aston Martin zeigt den DBS Volante als Genfer Weltpremiere Auf: www.heise.de, 6. August 2009, 17:00 Uhr
- ↑ a b Auto Motor und Sport.de: Aston Martin DBS Volante in Genf 2009 - V12-Cabrio mit Suchtfaktor Auf: www.auto-motor-und-sport.de, 6. August 2009, 17:00 Uhr
- ↑ Auto Motor und Sport.de: Aston Martin DBS: Für Bond, James Bond Auf: www.auto-motor-und-sport.de, 21. März 2008, 19:00 Uhr
- ↑ IMCDb.org: 2006 Aston Martin DBS in "Casino Royale, 2006" Auf: www.imcdb.org, 13. April 2009, 17:20 Uhr
- ↑ Aston Martins.com: Aston Martin DBS V12 Casino Royale/A Quantum of Solace spec for James Bond 007 (2006/2008) Auf: www.astonmartins.com, 18. April 2009, 19:00 Uhr
- ↑ IMCDb.org: Aston Martin DBS in "Quantum of Solace, 2008" Auf: www.imcdb.org, 9. April 2009, 17:30 Uhr
- ↑ Spiegel Online: Zu schnell gefahren - Bond-Auto versinkt im Gardasee Auf: www.spiegel.de, 8. August 2009, 15:00 Uhr
- ↑ Reuters: Stuntman hurt on Bond set in Italy Auf: www.reuters.com, 8. August 2009, 15:00 Uhr
- ↑ Unfall bei den Dreharbeiten für James-Bond-Film. Tagesanzeiger (24. April 2008). Abgerufen am 27. April 2008.
Literatur
- Robert Edwards: Aston Martin. Heel Verlag, Königswinter (2008), ISBN 3-89880-913-7
- Rainer W. Schlegelmilch; Hartmut Lehbrink; Jochen von Osterroth: Aston Martin (Englisch). Ullmann/Tandem Verlag (2006), ISBN 3-8331-4341-X
- David Dowsie: Aston Martin: Power, Beauty and Soul (Englisch). Images Verlag (USA, 2007), ISBN 0-9578759-5-9
Weblinks
- Der DBS auf der Aston Martin Homepage
- Der DBS im Fahrbericht bei ClassicDriver
- sport auto - Aston Martin DBS: Auf die Zwölf
Aktuelle Modelle: Cygnet | V8 Vantage | Virage Coupe | DB9 | DBS (2007) | Rapide | One-77
Historische Modelle: DB1 | DB2 | DB2/4 | DB4 | DB4 GT Zagato | DB5 | DB6 | DB7 | DBS (1967) | Lagonda | Lagonda Rapide | V8 | V8 Zagato | V12 Vanquish | Vantage | Virage
Motorsport: DBR1 | DBR2 | DB3 | DBR9 | DBRS9 | Lola-Aston Martin LMP1
Wikimedia Foundation.