- Aston Martin DBRS9
-
Aston Martin DBRS9 Hersteller: Aston Martin / Prodrive Produktionszeitraum: seit 2005 Klasse: Rennwagen Karosserieversionen: Coupé Motoren: Ottomotor: 6,0-l-V12 Länge: 4760 mm Breite: 1978 mm Höhe: 1195 mm Radstand: 2735 mm Leergewicht: 1300 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Aston Martin DBRS9 ist ein Rennwagen, der seit 2005 von Prodrive gebaut wird. Er basiert auf dem Aston Martin DB9 und wurde gemäß dem Reglement der Gruppe GT3 entwickelt. Die stärker modifizierte und teurere Variante nach GT1-Richtlinien erhielt den Namen DBR9.
Fahrzeug
Der DBRS9 baut auf dem FIA-Reglement der Gruppe GT3 auf und hat einige Modifikationen im Vergleich zur Straßenversion. Er besitzt einen Überrollkäfig sowie Karosserieteile aus Carbonfaser, um das Fahrzeuggewicht um 480 Kilogramm zu senken. Sein 6-Liter-V12-Motor leistet 550 PS (410 kW) bei 6250/min und hat gegenüber der Straßenversion eine Mehrleistung um 20 Prozent. Das maximale Drehmoment beträgt 540 Newtonmeter bei 5500/min. Die Maximaldrehzahl liegt bei 7200/min. Das Fahrzeug verfügt über eine 6-Gang-H-Schaltung, welche zu einer sequenziellen Schaltung aufgerüstet werden kann.
Der DBRS9 steht Kunden zu einem Preis von £175,000 zum Verkauf.
Renneinsätze
Während der DBR9 von großen Teams im internationalen Motorsport eingesetzt wird, vor allem in der FIA-GT-Meisterschaft und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, wird der DBRS9 von kleineren Teams in nationalen GT-Serien wie zum Beispiel der FIA GT3-Europameisterschaft oder der ADAC GT Masters eingesetzt.
Das Team Phoenix fuhr mit dem Aston Martin DBRS9 2007 in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft. Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring desselben Jahres führte der DBRS9 in der Anfangsphase des Rennens kurzzeitig das Feld an, schied jedoch später mit Motorschaden aus.
Weblinks
- Aston Martin DBRS9 auf der Website von Aston Martin Racing (englisch)
- Technische Daten des Fahrzeugs in der FIA GT3-Europameisterschaft (englisch)
Zeitleiste der Aston-Martin-Modelle von 1948 bis heute Typ Ära David Brown 1947–1972 Diverse Besitzer Ab 1986 zu 75 %, von 1993 zu 100 % Teil von Ford Unabhängig 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 Kleinstwagen Cygnet Sportwagen DB1 DB2 DB2/4 DB4 DB5 DB6 DB7 DB2 Vantage DB4 Vantage DB5 Vantage DB6 Vantage DBS /
DBS V8V8 Virage V8 V8 Vantage Vantage V8 Vantage V8 Vantage V12 Vanquish DBS DB7 Vantage DB9 Sonderfahrzeuge DB4 GT Zagato V8 Zagato DB7 Zagato AR1 One-77 Limousinen 2.6-Litre 3-Litre Rapide Lagonda Rapide Rennwagen DB3 DBR9 DBRS9 - Unter der Marke Lagonda vertrieben
- Bodengruppe vom Jaguar XJS
- Auf Basis des Toyota iQ
Aktuelle Modelle: Cygnet | V8 Vantage | Virage Coupe | DB9 | DBS (2007) | Rapide | One-77
Historische Modelle: DB1 | DB2 | DB2/4 | DB4 | DB4 GT Zagato | DB5 | DB6 | DB7 | DBS (1967) | Lagonda | Lagonda Rapide | V8 | V8 Zagato | V12 Vanquish | Vantage | Virage
Motorsport: DBR1 | DBR2 | DB3 | DBR9 | DBRS9 | Lola-Aston Martin LMP1
Wikimedia Foundation.