X für U

X für U

X für UBilder, die lügen ist eine Wanderausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung. Idee und Konzept stammen von Jürgen Reiche. Die Ausstellung thematisiert die Objektivität von Bildern und zeigt Grundmuster der Manipulation von und mit Bildern.

In einem Lügen-ABC veranschaulichen rund 300 Objekte die Bandbreite des Themas. Der Name der Ausstellung spielt auf die Redewendung Jemandem ein X für ein U vormachen an. Die Ausstellung fand vielfache Resonanz in den Medien.[1][2][3]

Poster der Ausstellung

Inhaltsverzeichnis

Themen der Ausstellung

Durch die Macht der Bilder bleiben diese im Gedächtnis haften, so zum Beispiel Marilyn Monroe mit wehendem Kleid oder Albert Einstein mit ausgestreckter Zunge. Aber auch die Flucht des Volkspolizisten am 15. August 1961, kurz nach Beginn des Mauerbaus, aus Ost-Berlin. Oder das Bild des Fotografen Nick Út von Phan Thị Kim Phúc, das ein vietnamesisches Kind nach einem Napalmangriff zeigt.

Die Ausstellung beginnt mit dem Film Wag the Dog, in dem die Manipulation der Bevölkerung durch die Medien satirisch aufbereitet wird.

Das Lügen-ABC

Das Lügen-ABCist Hauptthema der Wanderausstellung, nachfolgend die Punkte wie diese in der Ausstellung und auch im Begleitbuch genannt werden.

AAktuelles
  • Hier werden aktuelle Manipulationen der Medien gezeigt, wie zB. der Anschlag von Luxor 1997: Die schweizer Boulevardzeitung Blick hatte Wasserpfützen auf dem Originalfoto rot eingefärbt, welche dadurch wie eine große Blutlache erschienen.
BBorn, Michael
CComic
  • Auch Comics können lügen, wenn diese zensiert oder retuschiert werden. Unfreiwillige Komik kann hier entstehen, wenn ein Gegenstand zwar weggezeichnet wird, aber der enthaltene Text vorhanden bleibt.
DDamnatio memoriae
  • Die vollständige Retuschierung von Trotzki und Kamenew aus den Aufnahmen, die Grigori Petrowitsch Goldstein bei der Rede Lenins auf dem Swerdlow-Platz in Moskau am 5. Mai 1920 gemacht hatte.[4]
EEntnazifizierung
  • Nicht nur Personen, sondern auch Bilder und Gegenstände wurden entnazifiziert. Siehe Bericht auf ARTE
FFührermythos
GGolfkrieg
HHitler-Tagebücher
IIkone
Originalbild mit kleiner US-Flagge
JJugendfrei
  • Das Plattencover Country Life der Rockgruppe Roxy Music von 1974. Auf dem Original sind zwei Frauen in Unterwäsche zu sehen, die mehr zeigen als verhüllen. Das zensierte Cover zeigt nur noch die Tannenzweige des Hintergrunds.
  • Kommune 1 Bericht auf ARTE
KKalter Krieg
LLegendenbildung
MMorphing
NNazikult und Nazierbe
OOptische Täuschung
PParagraph
QQuerschläger
RRufmord
SSatire
TText und Bild
  • Wenn Text und Bild in einen anderen Zusammenhang gebracht werden.
UUfologie
VVolksaufstand
WWerbung
XXenophobie
YYellow Press
ZZukunft

Rahmenprogramm

Neben dem Lügen-ABC gibt es bei der Wanderausstellung bei den meisten Veranstaltern ein weiteres Begleitprogramm. So haben zum Beispiel das ZDF und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Vorträge und Diskussionen mit prominenten Journalisten und Historikern veranstaltet.

Station der Wanderausstellung

Ausstellungsort Ort Datum (von bis) in Zusammenarbeit mit
Kunsthalle Frankenthal[5] Frankenthal (Pfalz) 9. Juli bis 29. August 2010
Schloss Hartenfels Torgau 31. Oktober 200911. April 2010
Pasinger Fabrik[6] München 11. September21. Oktober 2009
Zeughaus Innsbruck[7] Innsbruck 3. April30. August 2009
Liechtensteinisches Landesmuseum Vaduz 31. Oktober 200822. März 2009
Museum für Kommunikation Bern 19. Oktober 20076. Juli 2008
Kulturforum Burgkloster Lübeck Lübeck 28. April7. Oktober 2007 Otto-von-Bismarck-Stiftung
Focke-Museum Bremen 17. Januar 200715. April 2007
Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück Osnabrück 24. September 20067. Januar 2007 VHS Osnabrück
Musée dHistoire de la Ville de Luxembourg Luxemburg 28. Januar 200610. September 2006
Museum Industriekultur Nürnberg 14. Juli 2005zum 15. Januar 2006
ZDF-Sendezentrum Mainz 13. März 20053. Juli 2005 Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Deutsches Zeitungsmuseum Wadgassen 22. Januar 20056. März 2005
Historisches Museum Hannover Hannover 18. September 20049. Januar 2005
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 15. Mai 20045. September 2004
Pommersches Landesmuseum Greifswald 14. Februar 200428. April 2004
Deutsches Historisches Museum Berlin 2. Oktober 20031. Februar 2004
Museum für Kommunikation Frankfurt Frankfurt am Main 17. August 200015. Oktober 2000
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 2. März 20009. Juli 2000
Haus der Geschichte Bonn 27. November 199828. Februar 1999

Literatur

  • Bilder, die Lügen: Begleitbuch zur Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). – Bonn: Bouvier, 2003 ISBN 3-416-02902-X

Siehe auch

Nachweise

  1. Die Welt zeigen, wie sie ist in der Morgenwelt vom 17. März 2005
  2. Bilder, die lügen in Die Zeit von 1998
  3. Artikel auf spiegel.de
  4. Bericht auf ARTE
  5. Kunsthalle Frankenthal
  6. Ausstellung in München
  7. Ausstellung in Innsbruck

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fur (disambiguation) — Fur refers to the body hair of non human mammals.Fur may also refer to: Animal fur*Fur clothing *Fake fur, synthetic fur *Fur bearing trout, fictitious North American fish supposed to have grown fur due to the cold *Fur farming *Fur fetishism… …   Wikipedia

  • Fur — is a body hair of any non human mammal, also known as the pelage . It may consist of short ground hair, long guard hair, and, in some cases, medium awn hair. Mammals with reduced amounts of fur are often called naked , as in The Naked Ape , naked …   Wikipedia

  • Fur-Formation — am Strand von Fur Moler ist ein im Übergang vom Oberen Paläozän zum Unteren Eozän, vor etwa 55 Millionen Jahren entstandenes Sedimentgestein (ähnlich dem Kieselgur), das im Limfjord Gebiet in Dänemark, vor allem auf den Inseln Fur und Mors und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fur-Sprachen — Fur (Konjara) Gesprochen in Sudan sowie teilweise in: Tschad Sprecher 501.800 Linguistische Klassifikation Nilosaharanische Sprachen Fur O …   Deutsch Wikipedia

  • Fur (Sprache) — Fur (Konjara) Gesprochen in Sudan sowie teilweise in: Tschad Sprecher 501.800 Linguistische Klassifikation Nilosaharanische Sprachen Fur …   Deutsch Wikipedia

  • Für dich — Beschreibung Illustrierte Wochenzeitung für die Frau Fachgebiet Frauenzeitschrift Sprache Deutsch Verlag Berliner Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Fur Alina — Für Alina Für Alina Genre Musique contemporaine Musique Arvo Pärt Durée approximative de 2 à 11 minutes Dates de composition 1976 Création 1976 Tallinn en Estonie Für Alina est une œu …   Wikipédia en Français

  • Fur - Un portrait imaginaire de Diane Arbus — Fur (film) Pour les articles homonymes, voir Fur (homonymie). Fur : un portrait imaginaire de Diane Arbus est un film américain réalisé par Steven Shainberg, sorti le 10 janvier 2007, avec Nicole Kidman. Sommaire 1 Synopsis …   Wikipédia en Français

  • Für Alina — Genre Musique contemporaine Musique Arvo Pärt Durée approximative de 2 à 11 minutes Dates de composition 1976 Création 1976 Tallinn en Estonie Für Alina est une œuvre du …   Wikipédia en Français

  • Fur — Fur, a. Of or pertaining to furs; bearing or made of fur; as, a fur cap; the fur trade. [1913 Webster] {Fur seal} (Zo[ o]l.) one of several species of seals of the genera {Callorhinus} and {Arclocephalus}, inhabiting the North Pacific and the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fur seal — Fur Fur, a. Of or pertaining to furs; bearing or made of fur; as, a fur cap; the fur trade. [1913 Webster] {Fur seal} (Zo[ o]l.) one of several species of seals of the genera {Callorhinus} and {Arclocephalus}, inhabiting the North Pacific and the …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2276149 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”