Carola Höhn (Schauspielerin)

Carola Höhn (Schauspielerin)

Carola Höhn, bürgerlich Karoline Minna Höhn, (* 30. Januar 1910 in Geestemünde (heute Bremerhaven); † 8. November 2005 in Grünwald) war eine deutsche Schauspielerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carola Höhn kam als Tochter eines schwäbischen Kaufmanns und Gastwirts zur Welt. Nach ihrem Schulabschluss arbeitete sie zunächst in einem Bekleidungshaus. Ende der 1920er Jahre zog sie nach Berlin und nahm dort Schauspielunterricht bei Julia Serda und Hans Junkermann. 1933 gab sie ihr Bühnendebüt und spielte am Schlosspark-Theater im Bezirk Steglitz.

Nachdem sich Carola Höhn bei der UFA beworben hatte, wurde sie für den Film engagiert. In Aus dem Tagebuch eines Junggesellen war sie 1929 erstmals auf der Leinwand zu sehen. Der Film Ferien vom Ich (1934) verhalf ihr schließlich zum Durchbruch. Neben ihrer Arbeit in den Filmstudios war sie stets auch auf der Theaterbühne präsent. 1941 heiratete Carola Höhn den Major der Luftwaffe und Ritterkreuzträger Arved Krüger. Krüger wurde am 22. März 1942 bei einem Einsatz über der Insel Malta im Mittelmeer abgeschossen. Der gemeinsame Sohn Arved-Michael wurde im Juni des gleichen Jahres geboren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg betätigte sich Carola Höhn zeitweise als Synchronsprecherin. Sie lieh ihre Stimme u.a. Katharine Hepburn (Die Frau, von der man spricht), Ava Gardner (Geheimaktion Carlotta), Maureen O'Hara (Der Glöckner von Notre Dame), Hedy Lamarr (Samson und Delilah) und Carsta Löck in den Kinofassungen um Michel aus Lönneberga. In der Fernsehserie war Löck selbst zu hören.

1954 war ihr erster hervorzuhebender Nachkriegsfilm Heideschulmeister Uwe Karsten, in dem sie die Mutter von Barbara Rütting mimte. Bis in die 1970er Jahre hinein wirkte Carola Höhn in insgesamt über sechzig Filmen mit. In späteren Jahren war sie auch häufiger im Fernsehen zu sehen. Neben Episodenrollen in der Krimireihe Derrick spielte sie von 1987 bis 1996 in der erfolgreichen Vorabendserie Praxis Bülowbogen die Schwiegermutter des von Günter Pfitzmann dargestellten Dr. Brockmann.

1987 erhielt Carola Höhn den Bayerischen Filmpreis, 1990 wurde sie mit dem Filmband in Gold für ihr langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film ausgezeichnet. Nebenberuflich führte die Schauspielerin erfolgreich einen Modesalon und schrieb zahlreiche Artikel für die Zeitschrift Film und Frau. Sie starb im Alter von 95 Jahren in einem Altersheim in Grünwald bei München und wurde auf dem dortigen Waldfriedhof beerdigt.

Filmographie

Fernsehen

  • 1965: Ein Anruf für Mister Clark
  • 1977: Derrick – Hals in der Schlinge
  • 1979: Derrick – Das dritte Opfer
  • 1980: Derrick – Pricker
  • 1987–1996: Praxis Bülowbogen

Theater (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Carola Höhn: „Fange nie an aufzuhören...“ Erinnerungen. Kettermann und Schmidt, Koblenz 2005, ISBN 3-934639-01-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carola Höhn — ist der Name folgender Personen: Carola Höhn (Schauspielerin) (1910–2005), deutsche Bühnen und Filmschauspielerin Carola Höhn (Sängerin) (* 1961), deutsche Sängerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Höhn (Begriffsklärung) — Höhn bezeichnet eine Ortsgemeinde in Rheinland Pfalz, siehe Höhn einen Berg (511 m) in der Auersberger Kuppenrhön, siehe Höhn (Rhön) Höhn ist der Familienname folgender Personen: Alfred Hoehn (1887–1945), deutscher Pianist und Klavierlehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Carola — weibliche Form von → Carolus bzw. (Bedeutung: freier Mann, Heer). Namensträgerin: Carola Höhn, deutsche Schauspielerin …   Deutsch namen

  • Liste der Biografien/Hog–Hok — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Jänner — Der 30. Januar (in Österreich und Südtirol: 30. Jänner) ist der 30. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage (336 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sara Stina Hedberg — Zarah Leander als Gloria in „Zu neuen Ufern“, Standfoto 1938 Zarah Leander (* 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm; eigentlich Sara Stina Hedberg) war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Marius Nicolaas Heesters — Johannes Heesters im März 2006 in Osnabrück Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande) ist ein niederländischer, seit 1936 in Deutschland lebender und arbeitender… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanes hesters — Johannes Heesters im März 2006 in Osnabrück Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande) ist ein niederländischer, seit 1936 in Deutschland lebender und arbeitender… …   Deutsch Wikipedia

  • Jopi — Johannes Heesters im März 2006 in Osnabrück Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters (* 5. Dezember 1903 in Amersfoort, Niederlande) ist ein niederländischer, seit 1936 in Deutschland lebender und arbeitender… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”