- de Havilland Canada DHC-6
-
de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter
DHC-6 „Twin Otter” WasserflugzeugTyp: Turboprop-Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Kanada Hersteller: de Havilland Canada, Viking Air Erstflug: 20. Mai 1965 Produktionszeit: - 1965 bis 1988
- Seit 2008 wieder in Produktion
Stückzahl: 844 Die DHC-6 Twin Otter ist ein 20-sitziges STOL-Flugzeug, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde. Nach einer Produktionsunterbrechung wird heute eine neu entwickelte Version, die DHC-6 400 von Viking Air angeboten. Die Turboprop-Maschine ist als Hochdecker ausgelegt und verfügt über ein feststehendes Fahrwerk bzw. Schwimmer. Die Verstellpropeller ermöglichen eine Schubumkehr und auch eigenständiges Manövrieren am Boden. Das Flugzeug ist für extrem kurze Start- und Landebahnen optimiert und benötigt eine Pistenlänge von nur 366 m.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die DHC-6 hatte ihren Erstflug am 20. Mai 1965. Insgesamt wurden 844 Maschinen gebaut, die Produktion endete 1988. 575 davon flogen noch im Jahr 2007.[1] Im Jahr 2006 erwarb Viking Air die Produktionsrechte von Bombardier Aerospace, im Dezember 2007 wurde wieder mit der Produktion begonnen. Der Erstflug der DHC-6-400 genannten Version fand am 1. Oktober 2008 in kanadischen Victoria statt [2]. Der Erstflug der ersten Serienmaschine mit der Kennung C-FMJO erfolgte am 16. Februar 2010.[3] Nach der offiziellen Zulassung soll eine der ersten Maschinen noch 2010 an die schweizerische Zimex Aviation ausgeliefert werden. Andere Erstkunden sind die Trans Maldivian Airways mit 5 Bestellungen oder 6 Exemplare für die Loch Ard Otters LLC in Florida.[4]
Versionen
Von der Twin Otter gab es neben der Standardausführung mit Rädern auch Versionen, die mit Schwimmern oder Kufen ausgestattet wurden. Für touristische Zwecke gibt es auch eine Version mit größeren Fenstern, „Vistaliner“[5] genannt.
- DHC-6-Serie 100
- Basisversion mit zwei 432-kW Pratt & Whitney Canada PT6A-20 Turboprop-Motoren.
- DHC-6-Serie 200
- Verbesserte Version.
- DHC-6-Serie 300
- Version mit 462-kW Pratt & Whitney Canada PT6A-27 Turboprop-Motoren.
- DHC-6-Serie 300M
- Militarischer Mehrzwecktransporter. Zwei von ihnen wurden als "Proof-of-Concept"-Demonstratoren gebaut.
- DHC-6-Serie 300MR
- Maritime Aufklärungsversion.
- DHC-6-Serie 300S
- Sechs Testflugzeuge mit 11 Sitzen, Flügel mit Spoilern und einem Anti-Blockier-Bremssystem.
- DHC-6-Serie 400
- Sie ist die nach 20 Jahren Produktionspause geplante neue Version auf Basis der -300. Die ersten Lieferungen an Kunden begannen Anfang 2010. Als Antrieb dienen zwei Pratt & Whitney Canada PT6A-34 oder optional PT6A-35 mit Hot & High Performance. Neben dem Standard-Fahrwerk werden unter anderem auch Schwimmer, Ski- und Rad-Ski-Fahrwerke angeboten. [6] Außer den neuen Triebwerken wurden auch andere Komponenten auf den Stand der Technik gebracht. So konnt unter anderem durch die Verwendung von Kunststoff, neuem Cockpit mit 4 Displays und LED-Beleuchtung die Leermasse um 240 kg gesenkt werden. Im Oktober 2008 lagen Bestellungen bzw. Optionen für 40 Maschinen vor.[7]
- CC-138
- Version als Transport-, Such-und Rettungsflugzeugen für den Canadian Forces.
- UV-18A
- Version als Utility-Transportflugzeuge für die United States Army und die Alaska National Guard. Sechs gebaut. Sie wurde in der US-Armee durch die C-23 Sherpa ersetzt.
- UV-18B
- drei Ausbildungflugzeuge für Fallschirmspringer der United States Air Force Academy.
Einsatz
Die Fluggesellschaft Widerøe setzte die Maschine zeitweise ein, auch bei British Airways ist sie heute noch im Einsatz. Die Mehrzahl der Maschinen wird jedoch von kleineren Gesellschaften verwendet. So sind auf den Malediven und in Nepal zahlreiche Twin Otters zu finden. Die gesamte Flotte der Air Sao Tomé e Príncipe besteht aus einer einzigen Twin Otter, mit der von Sao Tomé aus lediglich zwei Ziele angeflogen werden - die Insel Príncipe sowie Libreville in Gabun. Auch in Panama wird die Twin Otter für Inlandsflüge von Aeroperlas nach Kuna Yala eingesetzt. Air Seychelles setzt insgesamt drei Twin Otter auf ihren Inlandsflügen zu den kleineren Inseln, teilweise nur mit Graspisten, ein.
Die Twin Otter wird im zivilen Fallschirmsport häufig als Absetzflugzeug eingesetzt. Eine der wenigen deutschen Betreiber der Twin Otter ist die Fluggesellschaft Businesswings mit Sitz am Flugplatz Kassel-Calden, welche ein Exemplar betreibt. Auch in der Antarktis sind Flugzeuge von Typ DHC-6 im Einsatz
Unfälle und Zwischenfälle
Insgesamt wurden 250 DHC-6 Twin Otter bei Unfällen zerstört oder irreparabel beschädigt (Stand 3. Oktober 2009)[8]. Der vorletzte Unfall ereignete sich am 11. August 2009 bei einem Flug von Port Moresby zum Kokoda Track über Papua-Neuguinea; alle 13 Menschen an Bord, darunter neun Australier und ein Japaner, kamen ums Leben. Der bisher letzte Unfall einer Twin Otter ereignete sich am 15. Dezember 2010 in Nepal. Die Maschine gehörte zur privaten Fluggesellschaft Tara Air. Alle 22 Insassen kamen ums Leben.[9]
In Deutschland verunglückte 1972 eine Twin-Otter der General Air beim Start vom Flugplatz Helgoland-Düne. 8 von 13 Insassen kamen damals ums Leben.[10]
Militärische Nutzer
- Afghanistan
- Argentinien
- Australien
- Äthiopien
- Benin
- Botsuana
- Chile
- Dominikanische Republik
- Ecuador
- Frankreich
- Haiti
- Jamaika
- Kanada
- Kolumbien
- Libyen
- Malaysia
- Mexiko
- Nepal
- Nigeria
- Norwegen
- Panama
- Paraguay
- Peru
- Philippinen
- Schweiz
- Senegal
- Sudan
- Tschad
- Uganda
- Vereinigte Staaten
Technische Daten
Kenngröße Daten der DHC-6 Twin Otter Besatzung: 1-2 Piloten, 19 Passagiere Länge 15,77 m Flügelspannweite 19,81 m Tragflügelfläche: 39 m² Höhe: 5,93 m Leergewicht: 3.400 kg Maximales Startgewicht 5.670 kg Dienstgipfelhöhe: 7.620 m Reisegeschwindigkeit 340 km/h Reichweite bei max. Zuladung ca. 1800 km Antrieb 2x Pratt & Whitney Canada PT6A-27-Triebwerke mit je 462 kW Siehe auch
Weblinks
Commons: DHC-6 Twin Otter – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Viking Air Limited Webseite des neuen Herstellers (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/,ra6m2/automobil/artikel/822/112710/
- ↑ aero-news
- ↑ Erste New Production DHC-6 Series 400 Twin Otter fliegt. Aerokurier, 18. Februar 2010, abgerufen am 15. Juli 2010.
- ↑ News in Brief. Flugrevue, 24. August 2007, abgerufen am 15. Juli 2010. ]
- ↑ http://www.vistaliner.com/
- ↑ http://www.vikingair.com/content.aspx?id=1742
- ↑ FliegerRevue Oktober 2008, S.16, Twin-Otter Wiedergeburt
- ↑ aviaton-safety.net
- ↑ http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,734946,00.html
- ↑ http://www.edxh.de/history.html
- ↑ Vietnamese Navy Orders DHC-6 Twin-Otter 400s. Defense Industry Daily, 2010. abgerufen 15 Mai 2010.
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers de Havilland CanadaDHC-1 Chipmunk | DHC-2 Beaver | DHC-3 Otter | DHC-4 Caribou | DHC-5 Buffalo | DHC-6 Twin Otter | Dash 7 | Dash 8
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
de Havilland Canada DHC-2 — DHC 2 Beaver … Deutsch Wikipedia
De Havilland Canada DHC-5 — DHC 5 der kanadischen Streitkräfte … Deutsch Wikipedia
De Havilland Canada DHC-8 — Die Bombardier Q Series, früher de Havilland Canada DHC 8 oder Dash 8 genannt, ist eine zweimotorige Turboprop Regionalflugzeug Familie. Sie wurde Anfang der 1980er Jahre vom Flugzeughersteller de Havilland Canada entwickelt. Heute wird die Dash… … Deutsch Wikipedia
De Havilland Canada DHC-6 — Twin Otter … Deutsch Wikipedia
De Havilland Canada DHC-7 — De Havilland Canada DHC 7 … Deutsch Wikipedia
de Havilland Canada DHC-7 — (Dash 7) … Deutsch Wikipedia
de Havilland Canada DHC-5 — Buffalo … Deutsch Wikipedia
de Havilland Canada DHC-1 — Chipmunk … Deutsch Wikipedia
De Havilland Canada DHC-3 — U 1A der US Army Datei:P279 army mil.jpg U 1A im Flug DHC 3 Otter mit Turbopropumbau als Wasserflugze … Deutsch Wikipedia
de Havilland Canada DHC-3 — Otter … Deutsch Wikipedia