- Dankeskirche (Bad Nauheim)
-
Die Dankeskirche ist die zentrale evangelische Kirche in Bad Nauheim.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Für das aufstrebende Kurbad Bad Nauheim war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die damals genutzte barocke Wilhelmskirche des ehemaligen Dorfes Nauheim zu klein geworden. Als Ersatz wurde seit 1893 eine neue Kirche geplant, deren Errichtung seit 1897 von einem Kirchbauverein unterstützt wurde. Die Kirche sollte – nach einer längeren Diskussion über den Standort – auch nicht mehr im alten Ortskern, sondern im Kurpark errichtet werden. Sie nahm den Standort des ersten Bad Nauheimer Badehauses ein. Der Name bezieht sich auf den Dank der Bad Nauheimer für die Heilquellen. Die Einweihung erfolgte am 21. Juni 1906 unter Anwesenheit von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein und der gesamten Regierung des Großherzogtums.
Gebäude
Errichtet wurde 1903–1906 eine neugotische Hallenkirche nach einem Entwurf von Ludwig Hofmann aus dunklem Lungstein aus Basaltbrüchen in Londorf.
Der Grundriss auf einem Lateinischen Kreuz wird nach Osten von einem Chor mit Fünfachtelschluss abgeschlossen. Zwei kleinere Chorseitentürme und vor allem der dem nördlichen Querschiff vorgelagerte, mit einem spitzen Turmhelm bekrönte 70 Meter hohe Hauptturm (Vorbild könnten die Türme der Elisabethkirche in Marburg gewesen sein[1]), bestimmen das äußere Bild. Das Sockelgeschoss des Turmes ist zugleich die Überdachung einer Vorfahrt für Kutschen.
Der Innenraum des Kirchenschiffs wird durch eine Gewölbe geprägt, das durch Rippen gegliedert ist, und durch an drei Seiten umlaufende Emporen. Bauskulpturen, Altar und Kanzel – alle dem Historismus verpflichtet – stammen von Ludwig Gievers, der Taufstein im Chor von Constantin Starck. Die originalen Buntglasfenster sind erhalten:
- Südliches Querschiff: Jesus am Teich Bethesda, so genanntes „Sprudelfenster“, von Adolf Schell und Otto Vittali
- Chorfenster: Szenen von Geburt, Kreuzigung und Auferstehung Jesu aus der Werkstatt von Steiger und Weitlich in Köln-Nippes
- Über der Orgelempore: David spielt vor Saul die Harfe und die Engel, die über dem Hirtenfeld in Bethlehem „Ehre sei Gott in der Höhe“ singen, von Hans Müller-Hickler
- Westrosette: Antlitz des sterbenden Christus nach einer Zeichnung von Johannes Starck
Unter den drei Chorfenstern wurde ein modernes, abstraktes Kunstwerk von Tobias Kammerer aus drei Tafeln installiert, das die Themen der Chorfenster aufnimmt und sie verstärken soll.[2]
Unter der Südempore steht ein Taufstein aus dem 12. Jahrhundert, der aus der Vorgängerkirche der Gemeinde, der Wilhelmskirche hierher transloziert wurde.
Die Glocken stammen von der Glocken- und Kunstgießerei Rincker aus Sinn und sind auf die Töne B, C, D und F gestimmt.
Orgel
Die Orgel geht zurück auf ein Instrument, das 1906 von der Orgelbauwerkstatt Eberhard Friedrich Walcker erbaut wurde. Das Instrument wurde in den Jahren 1964-1965 umgebaut, nach dem Vorbild einer Callinet-Orgel in Masevaux.[3]. Das Instrument hat heute 52 Register auf 3 Manualen, einem Kornett-Werk und Pedal. Die Register des schwellbaren Kornett-Werkes sind einzeln an jedes einzelne Manualwerk und an das Pedalwerk schaltbar. Vom 3. Manual aus lässt sich auch das Chorpositiv anspielen. Am 15. Oktober 2011 wurde die Rekonstruktion des historischen Fernwerks durch ein Orgelkonzert gefeiert.[4][5]
I Hauptwerk C–g3
1. Pommer 16′ 2. Prinzipal 8′ 3. Rohrflöte 8′ 4. Oktave 4′ 5. Nachthorn 4′ 6. Quinte 22/3′ 7. It. Prinzipal 2′ 8. Mixtur IV-VI 11/3′ 9. Scharffzimbel III/IV 1/2′ 10. Trompete 8′ II Oberwerk C–g3 11. Prinzipal 8′ 12. Gedeckt 8′ 13. Quintade 8′ 14. Prestant 4′ 15. Gemshorn 4′ 16. Oktave 2′ 17. Quinte 11/3′ 18. Terz 4/5′ 19. Scharff IV 1′ 20. Rankett 16′ 21. Vox humana 8′ Tremulant III Schwellwerk C–g3 22. Prinzipal 8′ 23. Spitzgamba 8′ 24. Schwebung (ab c0) 8′ 25. Oktave 4′ 26. Koppelflöte 4′ 27. Nasard 22/3′ 28. Flöte 2′ 29. Terz 13/5′ 30. Septime 11/7′ 31. None 8/9′ 32. Oktave 1′ 33. Mixtur VII 2′ 34. Bombarde 16′ 35. Trompete 8′ 36. Clairon 4′ Tremulant III Chorpositiv C–g3 I. Gedeckt 8′ II. Rohrflöte 4′ III. Flageolet 2′ IV. Quinte 11/3′ VI. Zimbel III 1/4′ Kornett-Werk C–g4
(schwellbar)37. Flute harm. 8′ 38. Traversflöte 4′ 39. Kornett III-V 8′ Pedal C–f1 40. Prinzipalbaß 16′ 41. Subbaß 16′ 42. Quintbaß 102/3′ 43. Oktavbaß 8′ 44. Spitzgedeckt 8′ 45. Rohrgedeckt 4′ 46. Nachthorn 2′ 47. Baßzink IV 51/3′ 48. Mixtur VI 4′ 49. Kontraposaune 32′ 50. Posaune 16′ 51. Trompete 8′ 52. Rohrschalmey 4′ - Koppeln:
- Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
- Superoktavkoppeln: II/I, III/III, III/I, I/P, III/P
- Suboktavkoppeln: II/I, III/III, III/I
- Spielhilfen: vier freie, vier feste Kombinationen, 8120-fache Setzeranlage, An/Absteller Chororgel, Absteller Schwellwerk
Literatur
- Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Hessen II. Regierungsbezirk Darmstadt. (Bearb.: Folkhard Cremer, Tobias Michael Wolf), 3. Auflage, München 2008, S. 43.
- Klaus Fedler: 100 Jahre Dankeskirche. Ein mühsamer Weg bis zum Werden des „Doms der Wetterau“. In: Festschrift 100 Jahre Dankeskirche in Bad Nauheim 1906–2006. Bad Nauheim 2006.
Weblinks
Commons: Dankeskirche (Bad Nauheim) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. 46; Fedler, S. 14.
- ↑ Barbara Wilhelmi: Informationen zu den Bildern im Chorraum und zu dem Künstler Tobias Kammerer. Vervielfältigtes Informationsblatt. Bad Nauheim, o.J.
- ↑ Frank Scheffler: Die Orgel. In: Festschrift 100 Jahre Dankeskirche in Bad Nauheim 1906–2006. Bad Nauheim 2006.
- ↑ Nähere Informationen zur [http(:)//www(.)walckerorgel(.)de/gewalcker.de/PDF/op4508_dispo.pdf heutigen Disposition]
- ↑ Geheimnisvolle Klänge aus der Kirchenkuppel in: FAZvom 15. Oktober 2011, Seite 57
50.3646688.741695Koordinaten: 50° 21′ 53″ N, 8° 44′ 30″ OKategorien:- Kulturdenkmal in Bad Nauheim
- Kirchengebäude im Wetteraukreis
- Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Neugotisches Kirchengebäude in Hessen
- Disposition einer Orgel
- Dankeskirche
Wikimedia Foundation.