- Wer singt für Deutschland? (2007)
-
Daten zum Vorentscheid Land: Deutschland
Titel: Wer singt für Deutschland? Ausstrahlender Sender: Das Erste Produzierender Sender: Norddeutscher Rundfunk Ort: Hamburg, Deutsches Schauspielhaus Datum: 8. März 2007 Zahl der Beiträge: 3 Moderation: Thomas Hermanns Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2007 fand am 8. März 2007 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg statt. Sie wurde live im Ersten unter dem Titel Wer singt für Deutschland? übertragen. An ihr nahmen wie im Jahr zuvor drei Interpreten teil.
Die nominierten Teilnehmer und ihre Songs waren:
Interpret Titel Prozent Platz Heinz Rudolf Kunze Die Welt ist Pop ca. 10% 3. Monrose Even Heaven Cries ca. 20% 2. Roger Cicero Frauen regier'n die Welt ca. 70% 1. Roger Cicero wurde mit ca. 70% (ca. 630.000 Anrufe) der abgegebenen 900.000 Stimmen eindeutig als Gewinner auserkoren, Platz 2 belegten Monrose mit 20% (ca. 180.000 Anrufe) der Stimmen. Letzter wurde Heinz Rudolf Kunze mit 10% (ca. 90.000 Anrufe) der Stimmen.[1]
Moderiert wurde die Show von Thomas Hermanns. Gäste auf der Couch waren Susanne Fröhlich, Paola, Andrea Kiewel und Georg Uecker. In der Sendung traten die deutschen ESC-Teilnehmerinnen Wencke Myhre, Siw Malmkvist und Gitte Hænning sowie die ESC-Gewinner Bucks Fizz, Katrina Leskanich (frühere Leadsängerin der Gruppe Katrina and the Waves) und Johnny Logan auf. Es spielte das St. Pauli Kurorchester. Ehrengäste waren die deutschen ESC-Teilnehmerinnen von 1959 Alice und Ellen Kessler, die auch den Sieger verkünden durften.
Jeder der drei Kandidaten sang im Vorfeld zusätzlich einen Klassiker des Eurovision Song Contests:
- Heinz Rudolf Kunze: Merci Cherie (Original von Udo Jürgens, 1966, Platz 1 für Österreich)
- Monrose: Wunder gibt es immer wieder (Original von Katja Ebstein, 1970, Platz 3 für Deutschland)
- Roger Cicero: Zwei kleine Italiener (Original von Conny Froboess, 1962, Platz 6 für Deutschland)
Beim Eurovision Song Contest 2007 im Mai in Helsinki belegte Roger Cicero im Finale den 19. Platz von 24 Teilnehmern.
Siehe auch
- Deutschland beim Eurovision Song Contest
- Deutschsprachige Nachrichtenseite zum Eurovision Song Contest
Fußnoten
Weblinks
1956 | 1957 | 1958 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.