- Ein Lied für Stockholm
-
Daten zum Vorentscheid Titel: Ein Lied für Stockholm Ausstrahlender Sender: Deutsches Fernsehen Produzierender Sender: Hessischer Rundfunk Ort: Frankfurt am Main Datum: 3. Februar 1975 Zahl der Beiträge: 15 Moderation: Karin Tietze-Ludwig Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1975 fand unter dem Titel Ein Lied für Stockholm statt.
Inhaltsverzeichnis
System
Wie in den Vorjahren beauftragte der damalige Programmdirektor des Hessischen Rundfunks Hans-Otto Grünefeld die Plattenfirmen geeignete Interpreten und Lieder für den deutschen Vorentscheid einzureichen. Insgesamt traten 15 Interpreten mit Ihren Titeln an.
In diesem Jahr wurden die Beiträge von den Interpreten live gesungen. Durch die Sendung führte die als Lottofee bekannt gewordene Moderatorin Karin Tietze-Ludwig, die bereits den Vorentscheid Ein Lied für Dublin 1971 für den hr moderierte.
Eine Jury aus 36 Personen stimmte über den Titel ab, der Sieger wurde eine Stunde nach Beendigung des Vorentscheids bekannt gegeben.
Teilnehmer
Dieser Vorentscheid gilt unter ESC-Fans als der am besten besetzte Vorentscheid Deutschlands.
Unter den Teilnehmern fanden sich die jungen Sängerinnen Maggie Mae („Die total verrückte Zeit“), und Marianne Rosenberg („Er gehört zu mir“), die mit diesem Lied später die Charts stürmte.
Die gebürtige Französin Séverine mit „Dreh dich im Kreisel der Zeit“ war bereits für Monaco Siegerin des Eurovision Song Contest 1971 in Dublin.
Mary Roos („Eine Liebe ist wie ein Lied“) vertrat Deutschland beim Eurovision Song Contest 1972 in Edinburgh und erreichte mit damals mit „Nur die Liebe läßt uns leben“den dritten Platz.
Katja Ebstein („Ich liebe dich“) vertrat Deutschland beim Eurovision Song Contest 1970 in Amsterdam („Wunder gibt es immer wieder“) und beim Eurovision Song Contest 1971 in Dublin („Diese Welt“). Sie erreichte damals jeweils den dritten Platz.
Auch bekannte Schlagerstars waren Teilnehmer, Jürgen Marcus mit „Ein Lied zieht hinaus in die Welt" und Peggy March mit „Alles geht vorüber“.
Der österreichische Sänger, Musiker, Komponist und Buchautor Peter Horton trat mit dem Lied „Am Fuß der Leiter“ an.
Platzierungen
Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)Punkte Platz 01 Marianne Rosenberg „Er gehört zu mir“
(Joachim Heider / Christian Heilburg)86 10. 02 Peggy March „Alles geht vorüber“
(Ralph Siegel / Kurt Hertha)128 2. 03 Peter Horton „Am Fuß der Leiter“
(Günther Ress / Miriam Frances)79 11. 04 Jokers „San Francisco Symphonie“
( Peter Martin / Werner Schüler)57 12. 05 Séverine „Dreh dich im Kreisel der Zeit“
(Peter Orloff / Elisabeth Bertram)94 7. 06 Joy Fleming „Ein Lied kann eine Brücke sein“
(Rainer Pietsch / Michael Holm)134 1. 07 Maggie Mae „Die total verrückte Zeit“
(Henry Mayer / Georg Buschor)94 7. 08 Werner W. Becker „Heut´bin ich arm, heut´bin ich reich“
(Klaus Munro / Werner W. Becker)54 13. 09 Mary Roos „Eine Liebe ist wie ein Lied“
(Hans Blum / Ingetraut Blum)115 3. 10 Ricci Hohlt „Du“
(Chris Juwens / Joachim Relin)38 14. 11 Ricky Gordon „Sonja“
(Rudi Edelmann / Angie Richter)37 15. 12 Jürgen Marcus „Ein Lied zieht hinaus in die Welt“
(Jack White / Fred Jay)90 9. 13 Love Generation „Hör´wieder Radio“
(Peter Schirmann / Gisela Kieler)115 3. 14 Katja Ebstein „Ich liebe dich“
(Christian Bruhn / Michael Kunze)110 5. 15 Shuki & Aviva „Du und ich und zwei Träume“
(Rainer Maria Erhardt / Jean Frankfurter )108 6. Trivia
Während der Livesendung gab es vor dem Beitrag von Ricci Hohlt einen kurzzeitigen Stromausfall von ca. 30 Sekunden.
Joy Flemings Beitrag „Ein Lied kann eine Brücke sein“ erreichte in Stockholm nur den 17. Platz, trotzdem zählt es unter Fans zu den besten und beliebtesten deutschen ESC-Songs.
Quellen
Weblinks
1956 | 1957 | 1958 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.