- Ein Lied für Edinburgh
-
Daten zum Vorentscheid Land: Deutschland
Titel: Ein Lied für Edinburgh Ausstrahlender Sender: Deutsches Fernsehen Produzierender Sender: Sender Freies Berlin Ort: Berlin, SFB-Studio A Datum: 19. Februar 1972 Zahl der Beiträge: 12 Moderation: Die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1972 fand unter dem Titel Ein Lied für Edinburgh statt.
Inhaltsverzeichnis
System
In diesen Jahr wurden Künstler von den Plattenfirmen vorgeschlagen. Jeder Interpret trat mit drei Titeln an. Eine Kommission der ARD hat aus diesen Vorschlägen 12 Interpreten mit je einem Titel ausgewählt, die gegeneinander antraten.
In diesem Jahr wurden die Beiträge von den Interpreten live gesungen. Durch die Sendung führten die Moderatorinnen Karin Tietze-Ludwig und Renate Bauer.
Eine Jury aus 10 Personen stimmte über den Titel im Vorentscheid ab. Diese waren je zur Hälfte Musikexperten und fünf musikinteressierte Laien mit einem Alter unter 25 Jahren. Die Auswahl erfolgte in zwei Durchgängen. Im ersten Durchgang konnte jedes Jurymitglied für jedes Lied zwischen einem und fünf Punkten vergeben. Für den zweiten Durchgang sind die drei Führenden Titel des ersten Durchgangs qualifiziert. Hier kann jedes Jurymitglied nur einem der übriggebliebenen Titel eine Stimme geben.
Teilnehmer
In diesem Jahr waren folgende Interpreten für den Vorentscheid zugelassen.
Cindy & Bert, das singende Ehepaar aus Völklingen, stieg nach ersten Charterfolgen in die Profikarriere ein.
Edina Pop hatte bereits in ihrer ungarischen Heimat Auftritte als Sänger und Schauspielerin, und war mit dem Schauspieler Günther Stoll verheiratet. Sie sollte bereits 1970 beim Vorentscheid antreten, musste aber aus gesundheitlichen Gründen absagen und wurde beim Vorentscheid durch Mary Roos ersetzt. Sie war 1979 Mitglied von Dschinghis Khan und nahm am ESC in Jerusalem teil.
Teddy Parker hatte bereits einige Singles aufgenommen und war mit „Nachtexpress nach St. Tropez“ mehrere Wochen in den Charts vertreten.
Olivia Molina hatte zuvor ihren größten Erfolg mit dem Beatles-Cover von „Let it be“ - allerdings mit dem deutschen Titel „Aber wie“.
Marion Maerz hatte bereits 1965 mit dem von Christian Bruhn komponierten Titel „Er ist wieder da" ihren größten Erfolg, und versuchte nach einem Karriereknick 1970 nun den Neustart Ihrer Karriere.
Mary Roos trat bereits 1970 bei der Ausscheidung Ein Lied für Amsterdam an (für Edina Pop) und erreichte den zweiten Platz. Daraufhin bekam Sie eine Personalityshow im Fernsehen.
Peter Horton, Sänger, Entertainer und Gitarrist.
Su Kramer spielte in der deutschen Aufführung des Musical Hair die Rolle der Sheila. Ihr Debütalbum „Frei sein" wurde von 50 Musikjournalisten als die beste Produktion des Jahres 1971 ausgezeichnet.
Inga & Wolf hatten bereits Auftritte in Talentsendungen des Fernsehens, unter anderem in der Drehscheibe.
Sven Jenssen sang 1963 ein Duett mit Peter Alexander und hatte einige weitere Veröffentlichungen und Auftritte im Fernsehen, unter anderem in der ZDF-Hitparade.
Adrian Wolf ---
Platzierungen 1. Runde
Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)Punkte Platz 01 Edina Pop „Meine Liebe will ich dir geben“
(Ralph Siegel / Fred Weyrich)27 6. 02 Teddy Parker „Ich setze auf dich“
(Teddy Parker / Kurt Hertha)18 11. 03 Olivia Molina „Die größte Manege der Welt“
(Erich Becht / Kurt Feltz)20 9. 04 Cindy & Bert „Geh´ die Straße“
(Werner Scharfenberger / Kurt Feltz)41 1. 05 Marion Maerz „Hallelujah Man“
(Klaus Doldinger / K. Frynik)30 5. 06 Adrian Wolf „Mein Geschenk an dich“
(Ralph Siegel / Fred Weyrich)13 12. 07 Su Kramer „Glaub´an dich selbst“
(Rudi Bauer / Gerd Thumser)38 3. 08 Inga & Wolf „Gute Nacht, Freunde“
(Reinhard Mey)38 3. 09 Sandra „Das Leben beginnt jeden Tag“
(Hans Blum / Kurt Hertha)27 6. 10 Sven Jenssen „Grenzenlos“
(Günter Tilgert / Heinz Korn )19 10. 11 Mary Roos „Nur die Liebe lässt uns leben“
(Joachim Heider / Joachim Relin )40 2. 12 Peter Horton „Wann kommt der Morgen?“
(Engelhardt / Carl J. Schäuble)27 6. Platzierungen 2. Runde
Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)Punkte Platz ! 04 Cindy & Bert „Geh´die Straße“
(Werner Scharfenberger / Kurt Feltz)3 2. 07 Su Kramer „Glaub´an dich selbst“
(Rudi Bauer / Gerd Thumser)3 2. 08 Inga & Wolf „Gute Nacht, Freunde“
(Reinhard Mey)0 4. 11 Mary Roos „Nur die Liebe lässt uns leben“
(Joachim Heider / Joachim Relin )4 1. Trivia
Nach der ersten Runde führten noch Cindy & Bert, konnten aber, wie auch Su Kramer, im entscheidenden zweiten Durchgang nur 3 Juroren für sich gewinnen. Überraschend siegte Mary Roos.
Cindy & Bert erreichten mit „Geh´die Straße“ Platz 36 der Singlecharts.
Inga & Wolf gingen im 2. Durchgang leer aus. Trotzdem erreichte der von Reinhard Mey unter dem Pseudonym Alfons Yondraschek komponierte Titel „Gute Nacht, Freunde“ Platz 22 der Singlecharts, bekam eine goldene Schallplatte und wurde zum Evergreen.
Quellen
1956 | 1957 | 1958 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.