Dick Morris

Dick Morris

Richard S. „Dick“ Morris (* 5. Oktober 1948 in New York City) ist ein US-amerikanischer Polit-Berater und Spin-Doctor. Morris wurde vor allem bekannt als Berater von Bill Clinton während seiner Zeit als Gouverneur von Arkansas in den 1970er Jahren und als US-Präsident in den 1990er Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Ausbildung und Anfänge als Politberater

In seiner Jugend besuchte Morris die Stuyvesant High School in New York City. Von 1964 bis 1967 studierte er an der Columbia University, die er mit einem Bachelor-Abschluss verließ.

1970 begann Morris als politischer Berater und professioneller Wahlkampf-Stratege zu arbeiten. Ein erstes größeres Engagement erhielt er als Mitarbeiter des Wahlkampfteams von Richard Gottfried, als dieser 1970 für das Staatsparlament von New York kandidierte.

Arbeit für die Clintons (1978 bis 1996)

1978 begann Morris für Bill Clinton zu arbeiten, der sich in diesem Jahr erstmals erfolgreich um das Amt des Gouverneurs des US-Bundesstaates Arkansas bewarb.

Nachdem Clintons Demokratische Partei bei den Halbzeitwahlen des Jahres 1994 eine schwere Niederlage einstecken musste – die Republikaner konnten sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat die Mehrheit erringen – wandte er sich an Morris als Strategen eines politischen Kurswechsels. Morris überzeugte Clinton davon, seinen - von vielen Amerikanern als zu links-orientiert empfundenen - politischen Kurs der Jahren 1993 und 1994 aufzugeben und stattdessen eine Strategie des dritten Weges einzuschlagen, bei der er traditionell demokratische und republikanische Themen, Lösungsansätze und Sprachregelungen miteinander vermengte, um einen möglichst großen Anteil der Bevölkerung hinter sich zu vereinigen.

Von Anfang 1995 bis August 1996 fungierte Morris als Wahlkampfmanager und leitender Stratege der Wiederwahlkampagne für Clinton und seinen Vizepräsidenten Al Gore. Clintons Kommunikationsdirektor George Stephanopoulos erklärte später, dass es in den ersten neun Monaten des Jahres 1995 niemanden gegeben hätte, der einen größeren Einfluss über den Präsidenten gehabt hätte. Kurz vor der Präsidentschaftswahl im November 1996, bei der Clinton einen deutlichen Sieg verbuchen konnte, schied Morris aus dem Wahlkampfteam Clintons aus, nachdem ruchbar geworden war, dass er Umgang mit einem männlichen Prostituierten gehabt hatte und diesem gestattet hatte, seine Gespräche mit dem Präsidenten mitzuhören. Zu dieser Zeit wurde Morris die bislang einzige Person, die auf zwei direkt aufeinanderfolgenden Titelblättern des Magazins Time zu sehen war: Auf dem Titelbild der Ausgabe vom 2. September 1996, bevor der Prostitutions-Skandal bekannt wurde, wurde er auf dem Titelblatt als „The Man who has Clinton's Ear“ herausgestellt, während die folgende Ausgabe sich unter der Schlagzeile „The Morris Mess. After the Fall“ mit dem Skandal befasste.

In den Jahren seit 2000 ist Morris als aggressiver Kritiker der Clintons und zumal Hillary Clintons hervorgetreten. Als Gegendarstellung zu Hillary Clintons Autobiographie „Living History“ publizierte er das Buch „Rewriting History“, in dem er Clinton irreführender Darstellungen bezichtigte und ihren angeblichen Lügen und Falschdarstellungen vermeintliche Wahrheiten entgegenstellte. Seiner Clinton-kritischen Linie treu bleibend erklärte er 2008, dass er im Falle einer Wahl Clintons zur Präsidentin das Land verlassen würde. In dem aufgrund eines Rechtsstreits bislang unveröffentlicht gebliebenen Film Hillary the Movie trat Morris in verschiedenen Sequenzen als Kritiker Hillary Clintons auf, der angibt, aufgrund seiner Zeit hinter den Kulissen der Clinton-Regierung die wahre Clinton zu kennen, die nichts mit der netten Person gemein habe, die sie nach Außen vorgibt zu sein, sondern die tatsächlich eine manipulative, kalte und machtbesessene Frau sei.

Aktivitäten in jüngerer Vergangenheit (seit 1997)

Auch außerhalb der Vereinigten Staaten hat Morris an verschiedenen Wahlkämpfen als Berater und Stratege teilgenommen. So arbeitete er für Fernando de la Rúa in Argentinien, für Vicente Fox in Mexiko, für Wiktor Juschtschenko in der Ukraine und für Raila Odinga in Kenia.

Gegenwärtig schreibt Morris eine wöchentliche Kolumne für die New York Post sowie in unregelmäßigen Abständen Kolumnen und Blogs für die Druck- und die Online-Ausgabe der Zeitschrift The Hill. Des Weiteren tritt er regelmäßig als Kommentator in Sendungen des Nachrichtensenders Fox News Channel wie den Shows von Sean Hannity und Bill O’Reilly auf. Besonders häufig wird Morris bei diesen Auftritten über seine Einschätzung bezüglich des Ausgangs bevorstehender wichtiger Wahlen in den USA und den Erfolgsaussichten verschiedener Kandidaten befragt. So wird er insbesondere über Prognosen des Ausgangs von Rennen um Gouverneurs-, Senats- oder Kongresssitze befragt.

Seit dem Frühjahr 2009 hat Morris sich als lautstarker Kritiker von Präsident Obama hervorgetan. Insbesondere die Gesundheitsreform der Obama-Regierung versuchte er durch Internet-Kampagnen und ähnliche Anstrengungen, die Front der Gegner der Reform zu organisieren, zu Fall zu bringen.

Zusammen mit seiner Ehefrau Eileen McGann betreibt Morris seit 2008 die Website www.vote.com, eine nicht-wissenschaftliche Platform für Meinungsforschung. Daneben ist Morris nach wie vor als Consultant tätig: Im Jahr 2010 arbeitete er für Christy Mihos, einen republikanischen Bewerber für das Amt des Gouverneurs von Massachusetts, in dessen Wahlkampf-Team er die Bereiche Strategie, Meinungsforschung und Werbung leitete.

Privatleben

Morris ist seit den 1970er Jahren mit Eileen McGann verheiratet, die auch Co-Autorin zahlreicher seiner Bücher ist.

In den letzten Jahren ist Morris außerdem durch seine Probleme mit den amerikanischen Steuerbehörden aufgefallen. Der Staat Connecticut macht auf seiner Internetliste der Steuersünder Steuerschulden in Höhe von 280.000 Dollar bzw. eine Gesamtsumme von 452.367 in unbezahlten Steuern und Gebühren gegen Morris geltend.

Schriften

  • Behind the Oval Office. Winning the Presidency in the Nineties, 1997.
  • Because he Could,
  • Rewriting History, 2004.
  • Condi vs. Hillary. The Next Great Presidential Race, 2006.
  • Catastrophe, 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dick Morris — Born November 28, 1948 (1948 11 28) (age 62) New York City, New York Nationality American Occupation Author Known for …   Wikipedia

  • Morris (Name) — Morris ist ein englischer Vor und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name kann aus folgenden Quellen stammen: Patronym, abgeleitet vom gleichlautenden englischen Vornamen (Namensträger siehe unten), dieser über altfranzösisch Maurice von… …   Deutsch Wikipedia

  • Morris (surname) — Main article: Morris Morris is a surname of various origins though mostly of English, Irish, Scottish and Welsh origin. The name in some cases can be of German origin and even an Americanisation of several Jewish surnames.[1] The surname ranked… …   Wikipedia

  • Dick Burton (golfer) — Dick Burton Personal information Full name Richard Burton Born 11 October 1907(1907 10 11) Darwen, England …   Wikipedia

  • Dick's Sporting Goods — Dick s Sporting Goods, Inc. Type Public Traded as NYSE: DKS …   Wikipedia

  • Dick Johnson (racing driver) — Dick Johnson Nationality Australian Born 26 April 1945 (1945 04 26) (age 66) …   Wikipedia

  • Dick Condon — Personal information Birth 19 March 1876(1876 03 19) Recruited from Collingwood Juniors Height and weight 180 cm / 72 kg Death …   Wikipedia

  • Dick Green — Second baseman Born: April 21, 1941 (1941 04 21) (age 70) Sioux City, Iowa Batted: Right Threw: Right  …   Wikipedia

  • Dick Rowley — Personal information Full name Richard William Morris Rowley …   Wikipedia

  • Morris Gross — Sport(s) Basketball, baseball Playing career Basketball 1922–1924 1926–1927 San Diego State San Diego State Coaching career (HC unless noted) Basketball 1929–1942 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”