Duftit

Duftit
Duftit
Duftit - Grube Clara.jpg
nadeliger Duftit, Kristallgröße ca. 1 bis 2 mm aus der Grube Clara
Chemische Formel PbCu2+[OH|AsO4]
Mineralklasse Phosphate, Arsenate, Vanadate
8.BH.35 (8. Auflage: VII/B.26-80) (nach Strunz)
41.5.1.4 (Duftit-beta) bzw. 41.5.2.5 (Duftit-alpha) (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse rhombisch-disphenoidisch \ 222
Farbe graugrün, olivgrün, apfelgrün
Strichfarbe grünlichweiß
Mohshärte 3
Dichte (g/cm3) 6,4 bis 6,6
Glanz Glasglanz, matt
Transparenz durchscheinend
Bruch uneben
Spaltbarkeit undeutlich
Habitus traubige Aggregate, krustige Überzüge, kleine Kristalle
Kristalloptik
Brechungsindex α=2,040 ; β=2,080 ; γ=2,100 [1]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ=0,060 [1] ; zweiachsig negativ

Duftit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate, genauer ein Blei-Kupfer-Arsenat mit der chemischen Zusammensetzung PbCu2+[OH|AsO4] [2]. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist traubige Mineral-Aggregate oder krustige Überzüge, aber auch kleine, millimetergroße Kristalle in graugrüner, olivgrüner oder apfelgrüner Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals beschrieben wurde das Mineral 1920 durch O. Pufahl. Er benannte es nach G. Duft, dem damaligen Manager der Otavi Mine in Tsumeb, Namibia. [3]

Klassifikation

In der alten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Duftit zur Abteilung der „wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen“ und bildet dort zusammen mit Adelit, Austinit, Gabrielsonit, Gottlobit, Kobaltaustinit, Konichalcit, Nickelaustinit und Tangeit die Adelitgruppe.

Seit der neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) ist diese Abteilung jedoch präziser unterteilt nach der Größe der Kationen und das Mineral steht entsprechend in der Unterabteilung der „wasserfreien Phosphate mit fremden Anionen, sowie mittelgroßen und meist großen Kationen (OH, usw.):RO4 = 1:1“.

Die Systematik der Minerale nach Dana führt mit Duftit-beta (41.5.1.4)[4] und Duftit-alpha (41.5.2.5)[5] zwei praktisch gleiche Minerale in der Abteilung „Wasserfreie Phosphate etc., mit Hydroxyl oder Halogen mit (A B)2(XO4) Zq“ auf. Anderen Quellen zufolge, ist Duftit-alpha jedoch nur eine Varietät von Duftit-beta [1].

Bildung und Fundorte

Duftit auf Calcit aus Tsumeb, Namibia - Ausgestellt im Mineralien-Museum Kupferdreh, Essen

Duftit bildet sich als Sekundärmineral in Kupfer-Lagerstätten. Begleitminerale sind vor allem Azurit, Malachit und andere sekundäre Kupferminerale, aber auch Bayldonit, Beudantit, Calcit, Cerussit, Mimetesit, Mottramit, Olivenit und Wulfenit.

Neben seiner Typlokalität Tsumeb wurde Duftit in Namibia noch am Gebirgspass Kupferberg und in der Kombat Mine bei Grootfontein gefunden.

Weltweit sind für das Mineral bisher (Stand: 2009) folgende Fundorte registriert: Córdoba in Argentinien; New South Wales, Northern Territory, South Australia und Western Australia in Australien; Región de Atacama in Chile; Baden-Württemberg (Schwarzwald), Bayern (Spessart), Hessen (Odenwald), Niedersachsen (Harz), Nordrhein-Westfalen (Bergisches Land), Rheinland-Pfalz und Sachsen (Erzgebirge) in Deutschland; verschiedenen Regionen in Frankreich; bei Laurion in Griechenland; England und Schottland in Großbritannien; Piemont, Sardinien und Toskana in Italien; Kyūshū in Japan; Durango in Mexiko; Kärnten und Tirol in Österreich; Niederschlesien (Měděnec) in Polen; Distrikt Beja (Cerro do Algaré Mine) in Portugal; Andalusien in Spanien; Glarus, Graubünden und Wallis in der Schweiz; Gauteng in Südafrika; Böhmen in Tschechien; Ural in Russland; mehrere Regionen der USA; sowie Mashonaland in Simbabwe.[6]

Kristallstruktur

Duftit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe P 212121 mit den Gitterparametern a = 7,768 Å, b = 9,211 Å und c = 5,999 Å [7] sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle[4][5].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c MinDat - Duftite (engl.)
  2. Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0.
  3. Ninth list of new mineralnames (engl., PDF 880,8 kB, S. 6)
  4. a b Webmineral - Duftite-beta (engl.)
  5. a b Webmineral - Duftite-alpha (engl.)
  6. MinDat - Localities for Duftite
  7. American Mineralogist Crystal Structure Database - Duftite (engl., 1998)

Literatur

Weblinks

 Commons: Duftite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duftit — Duf|tit [auch ... tit] der; s, e <nach dem südwestafrik. Minendirektor G. Duft (20. Jh.) u. zu 2↑...it> ein olivgrünes basisches Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Konichalcit — aus Pastrana, Mazarrón Águilas, Murcia, Spanien Andere Namen Conichalcit Chemische Formel CaCu[OH|AsO4] …   Deutsch Wikipedia

  • Adelit — Chemische Formel CaMg[OH|AsO4][1] Mineralklasse Phosphate, Arsenate und Vanadate 8.BH.35 (8. Auflage: VII/B.26 10) (nach Strunz) 41.05.01.01 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Phosphate, Arsenate, Vanadate — Die Phosphate, Arsenate, Vanadate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VII dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse bei den Phosphaten aus den Unterklassen 37 (Wasserfreie saure Phosphate),… …   Deutsch Wikipedia

  • Austinit — (farblos) auf Konichalcit (grün) aus der Gold Hill Mine (Western Utah Mine), Deep Creek Mountains, Utah, USA Chemische Formel CaZn[OH|AsO4][1] …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlobit — aus der „Grube Glückstern“, Gottlob, Thüringen Andere Namen IMA 1998 066 Chemische Formel C …   Deutsch Wikipedia

  • Bayldonit — aus Tsumeb/Namibia Chemische Formel PbCu3[OH|AsO4]2[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Descloizit — Descloizitstufe vom Berg Aukas (Berg Aukus), Distrikt Grootfontein, Otjozondjupa, Namibia Chemische Formel Pb(Zn,Cu)[OH|VO4][1] Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Dundasit — (weiß) und Krokoit (rot) aus Dundas, Tasmanien. Bildgröße etwa 5 mm Chemische Formel PbAl2[(OH)2|CO3]2 · H2O Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”