Edingtonit

Edingtonit
Edingtonit
Edingtonite-120476.jpg
Edingtonit-Stufe aus dem Ice River Alkali-Komplex, Golden Mining Division, British Columbia, Kanada (Sichtfeld: 9 mm)
Andere Namen
  • Antiëdrit
Chemische Formel Ba[Al2Si3O10] · 4H2O[1]
Mineralklasse Silikate und Germanate – Schichtsilikate (Tektosilikate)
09.GA.15 (8. Auflage: VIII/J.22-40) (nach Strunz)
77.01.05.06 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-disphenoidisch 222[2]
Farbe Weiß, Grau, Rosa bis Rötlich; Farblos in dünnen Schichten
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 4 bis 4,5[3]
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,73 bis 2,78 ; berechnet: 2,75 bis 2,80[3]
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch uneben bis muschelig[4]
Spaltbarkeit vollkommen nach {110}[3]
Habitus pseudotetragonale, prismatische, pyramidale, sphenoide Kristalle; körnige, massige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,538 nβ = 1,549 nγ = 1,554[5]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,016[5] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 66° (berechnet)[5]
Weitere Eigenschaften
Besondere Kennzeichen Pyroelektrisch, Piezoelektrisch[3]

Edingtonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Ba[Al2Si3O10] · 4H2O[1], ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Aluminium-Gerüstsilikat und Mitglied der Zeolithgruppe.

Edingtonit entwickelt meist pseudotetragonale Kristalle mit prismatischem, pyramidalem oder disphenoidem Habitus, aber auch körnige bis massige Aggregate von durchscheinend weißer, grauer oder rosa bis rötlicher Farbe bei weißer Strichfarbe. In dünnen Schichten kann er aber auch farblos und vollkommen durchsichtig sein.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Edingtonit ist pyroelektrisch und piezoelektrisch, baut also bei intervallartiger Temperaturänderung oder Verformung eine elektrische Spannung auf.

Vor dem Lötrohr lässt sich das Mineral nur schwer zu einem farblosen Glas schmelzen.[6]

Etymologie und Geschichte

Benannt wurde das Mineral nach dem schottischen Mineraliensammler James Edington (1787–1844).

Erstmals beschrieben wurde Edingtonit von Wilhelm Ritter von Haidinger, der das Mineral in den Höhlungen des Minerals Thomsonit aus der Sammlung von James Edington entdeckte. Der Thomsonit selbst stammte von den Kilpatrick Hills (Kilpatrickhügel) nahe Glasgow in der ehemals eigenständigen, schottischen Grafschaft Dunbartonshire.[7]

Die Bezeichnung Antiëdrit wurde 1832 von Johann Friedrich August Breithaupt für einen tetragonal kristallisierenden, antihemiëdrisch pyramidalen Edingtonit gewählt.[8]

Klassifikation

Bereits in der mittlerweile veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Edingtonit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Gerüstsilikate (Tektosilikate)“, wo er zusammen mit Boggsit, Dachiardit-(Ca), Dachiardit-(Na), Ferrierit-(K), Ferrierit-(Mg), Ferrierit-(Na), Gottardiit, Laumontit, Mordenit, Mutinait und Terranovait die zweite Untergruppe der „Faserzeolithe“ innerhalb der Zeolithgruppe mit der System-Nr. VIII/J.22 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Edingtonit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“, dort allerdings in die bereits feiner unterteilte Abteilung der „Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit zeolithischem H2O; Familie der Zeolithe“ ein. Diese Abteilung ist zudem weiter unterteilt nach der Art der Gerüststruktur, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung der „Zeolithe mit Vierer-Ring-Ketten über ein fünftes Si verbunden“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Kalborsit die unbenannte Gruppe 9.GA.15 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Edingtonit in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Gerüstsilikate: Zeolith-Gruppe“ ein. Hier ist er zusammen mit Natrolith, Tetranatrolith, Paranatrolith, Mesolith, Skolezit, Gonnardit, Cowlesit, Thomsonit-Ca, Thomsonit-Sr und Nabesit in der Gruppe „Natrolith und verwandte Arten“ 77.01.05 innerhalb der Unterabteilung der „Echten Zeolithe“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Seltener, wasserklarer Edingtonit aus Bölet (Bölets Ängar) bei Undenäs, Schweden (Größe: 1,8 × 1 × 0,4 cm)

Edingtonit bildet sich durch hydrothermale Vorgänge in Hohlräumen und Klüften mafischer Vulkangesteine, Nephelin-Syenite oder Karbonatite, wo er unter anderem in Paragenese mit Analcim, Brewsterit, Calcit, Harmotom, Natrolith, Prehnit und Thomsonit anzutreffen ist.[3][4]

Als seltene Mineralbildung konnte Edingtonit bisher (Stand: 2011) nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, wobei rund 20 als bekannt gelten.[9] Neben seiner Typlokalität Kilpatrick Hills trat das Mineral in Schottland noch in den Steinbrüchen von Loanhead (Ayrshire) und Guisachan (Highlands) auf. Weitere Fundorte im Vereinigten Königreich sind Disgwylfa Hill im englischen Shropshire und Wethel im walisischen Radnorshire.

Bekannt für seine reichhaltigen Funde gut ausgebildeter Kristalle in Aggregaten von mehreren Zentimetern Größe ist vor allem der Ice River Alkali-Komplex der Golden Mining Abteilung in der kanadischen Provinz British Columbia.[10] Daneben fand sich das Mineral in Kanada aber auch in der „Brunswick No. 12 Mine“ in New Brunswick und im Poudrett Steinbruch am Mont Saint-Hilaire in Québec.

Des Weiteren wurde Edingtonit unter anderem noch in der „Jacupiranga Mine“ bei Cajati im brasilianischen Bundesstaat São Paulo, bei Staré Ransko nahe Havlíčkův Brod in der tschechischen Region Mähren, in der „Shiromaru Mine“ im Landkreis Nishitama-gun auf der japanischen Insel Honshū, an mehreren Orten in den Chibinen auf der russischen Halbinsel Kola, bei Bölet (Bölets Ängar) nahe Undenäs in Schweden sowie bei Big Creek und am Ash Creek im US-Bundesstaat Kalifornien.[5]

Kristallstruktur

Edingtonit kommt in zwei Modifikationen unterschiedlicher Kristallstruktur vor, die als Edingtonit-1O und Edingtonit-1Q bezeichnet werden.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Edingtonite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 702.
  2. Webmineral – Edingtonite
  3. a b c d e John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Edingtonite, in: Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 80,1 kB)
  4. a b Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 274 (Dörfler Natur).
  5. a b c d Mindat – Edingtonite
  6. Friedrich Klockmann; Paul Ramdohr, Hugo Strunz (Hrsg.): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978 (Erstausgabe: 1891), ISBN 3-432-82986-8, S. 791.
  7. Edingtonit, in: Johann Joseph Prechtl (Hrsg.): Jahrbücher des Kaiserlichen Königlichen Polytechnischen Institutes in Wien, Band 9, Verlag von Carl Gerold, Wien 1826 in der Google Buchsuche
  8. August Breithaupt: XVII. Geschlecht. Antiëdrit-G., in: Vollständige Charakteristik des Mineral-System's, 3. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1832 in der Google Buchsuche
  9. Mindat – Anzahl der Fundorte für Edingtonite
  10. Mindat – Edingtonite Gallery from Ice River Alkaline Complex, Golden Mining Division, British Columbia, Canada
Dieser Artikel ist ein Teilnehmer am Wartungsbausteinwettbewerb
Logo des Schreibwettbewerbs

Dieser Artikel wurde als Ergebnis des Wartungsbausteinwettbewerbs verbessert. Sei mutig und beteilige dich mit eigenen Artikelverbesserungen auch daran!


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edingtonīt — Edingtonīt, Mineral, krystallisirt in tetragonalen Pyramiden von graulichweißer Farbe, hat unebenen bis muscheligen Bruch, seine Härte ist 4–5, sein specifisches Gewicht 2,7, hat Glasglanz u. ist durchscheinend; enthält Kieselerde, Thonerde, Kalk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cerit — (Ce) bzw. Cerit (La) Cerit (Ce) vom Mont Saint Hilaire, Québec, Kanada Chemische Formel siehe Einzelminerale …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Natrolith — radialstrahliger Natrolith aus Nasik, Maharashtra, Indien Chemische Formel Na2[Al2Si3O10] • 2H2O[1] Mineralk …   Deutsch Wikipedia

  • Siedestein — Die Zeolithgruppe bildet eine artenreiche Familie chemisch recht komplexer Silikat Minerale. Die Minerale dieser Gruppe können je nach Typ bis etwa 40 Prozent des Trockengewichtes an Wasser speichern, das beim Erhitzen wieder abgegeben wird. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Silikate — Die Silikate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VIII dieser Systematik, sie sind darin die größte Gruppe. Nach der neuen Dana Klassifikation ist die Klasse der Silikate nach der Struktur der Minerale unterteilt:… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”