Cerit

Cerit
Cerit-(Ce) bzw. Cerit-(La)
Cerite-(Ce)2 - Poudrette quarry, Mont Saint-Hilaire, Quebec, Canada.jpg
Cerit-(Ce) vom Mont Saint-Hilaire, Québec, Kanada
Chemische Formel siehe Einzelminerale
Mineralklasse Silikate und Germanate
9.AG.20 (8. Aufl. VIII/B.19-40 bzw. VIII/B.19-540) (nach Strunz)
52.04.06.01 bzw. 52.04.06.02 (nach Dana)
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse ditrigonal-pyramidal \ 3 m
Farbe rötlichbraun bzw. braun
Strichfarbe grauweiß bzw. weiß
Mohshärte 5 bis 5,5
Dichte (g/cm3) 4,75 bis 4,86
Glanz Glasglanz bis Diamantglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit fehlt
Habitus tafelige Kristalle, massige Aggregate
Kristalloptik
Brechungsindex Cerit-(Ce):
nω = 1,806 bis 1,810 ; nε = 1,810 bis 1,820 [1]

Cerit-(La):
nω = 1,810 nε = 1,820 [2]

Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Cerit-(Ce): δ = 0,004
Cerit-(La): δ = 0,010 ; einachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Radioaktivität schwach radioaktiv

Cerit ist eine Sammelbezeichnung für die beiden selten vorkommenden, Cer-haltigen Minerale Cerit-(Ce) und Cerit-(La) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Beide kristallisieren im trigonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung

  • Cerit-(Ce) - (Ce,La,Ca)9(Fe3+,Mg)[(OH)3|SiO3(OH)|(SiO4)6]
  • Cerit-(La) - (La,Ce,Ca)9(Fe3+,Mg)[(OH)3|SiO3(OH)|(SiO4)6]

und entwickeln meist nur kleine Kristalle im Millimeterbereich von rötlichbrauner bzw. hellgelber bis rosabrauner Farbe und grauweißer bis weißer Strichfarbe.

Es gibt zahlreiche Varianten von Cerit in denen das Element Cer durch Lanthan oder Yttrium ersetzt ist.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Wie bei allen Seltenerdmineralien enthält auch Cerit Spuren von Uran und Thorium. Aus diesem Grund werden die Minerale der Ceritgruppe als schwach radioaktiv eingestuft und weisen eine spezifische Aktivität von etwa 1403 (Cerit-(Ce)[3]) bzw. 1231 Bq/g (Cerit-(La)[4]) auf (zum Vergleich: natürliches Kalium 31,2 Bq/g).

Etymologie und Geschichte

Beide Minerale wurden aufgrund ihres Anteils an Cer nach diesem benannt.

Cerit-(Ce) wurde bereits 1804 erstmals bei Bastnäs in der schwedischen Gemeinde Skinnskatteberg entdeckt und von Wilhelm von Hisinger und Jöns Jakob Berzelius beschrieben.

Cerit-(La) konnte dagegen erst 2001 im „Material'naya-Stollen“ im Hackmantal am Yuksporr im russischen Chibinenmassiv nachgewiesen werden. Analysiert und beschrieben wurde das Mineral durch Yakov A. Pakhomovsky, Yury P. Men'shikov, Victor N. Yakovenchuk, Gregory Yu. Ivanyuk, Sergey V. Krivovichev und Peter C. Burns.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörten Cerit-(Ce) und Cerit-(La) zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate)“, wo sie zusammen mit Kuliokit-(Y), Törnebohmit-(Ce) und Törnebohmit-(La) eine eigenständige Gruppe bildeten.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet Cerit-(Ce) und Cerit-(La) ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Inselsilikate (Nesosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach vorhanden weiteren Anionen und der Koordination der beteiligten Kationen, so dass die beiden Minerale entsprechend ihrer Zusammensetzung in der Unterabteilung der „Inselsilikate mit zusätzlichen Anionen und Kationen in meist [6] und > [6] Koordination“ zu finden ist, wo sie zusammen mit Aluminocerit-(Ce) die unbenannte Gruppe 9.AG.20 bilden.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet Cerit-(Ce) und Cerit-(La) in die Klasse der „Silikate und Germanate“ ein, dort allerdings in die bereits präziser definierte Abteilung der „Inselsilikate: SiO4-Gruppen und O, OH, F und H2O“. Hier sind die beiden Minerale Namensgeber der „Ceritgruppe“ mit der System-Nr. 52.04.06 und dem weiteren Mitglied Aluminocerit-(Ce) innerhalb der Unterabteilung „Inselsilikate: SiO4-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [6] und/oder > [6]-Koordination“.

Bildung und Fundorte

Cerit-Aggregat mit Aktinolith und Brochantit aus der Bastnäs-Mine, Schweden

Cerite bilden sich in hydrothermal in Quarz-Baryt-Carbonatit-Adern mit hohem Gehalt an Selten-Erd-Metallen. Begleitminerale sind unter anderem Aegirin, Allanit, Anatas, Ankylit-(Ce), Barylith, Baryt, Bastnäsit, Catapleiit, Chabazit-Ca, Edingtonit, Epidot, Fluorit, Galenit, Monazit, Quarz, Törnebohmit und Uraninit.

Cerit-(Ce) konnte weltweit bisher (Stand: 2010) an rund 40 Fundorten nachgewiesen werden, so unter anderem in Südaustralien; bei Bobritzsch in Deutschland; Piemont in Italien; bei Bujumbura in Burundi; Ontario und Québec in Kanada; im mongolischen Altaigebirge; Khomas in Namibia; Nordland und Telemark in Norwegen; Ostsibirien, Kola und Ural in Russland; Gauteng in Südafrika; neben seiner Typlokalität Bastnäs-Mine noch in einigen weiteren Regionen vom Västmanland und Dalarna in Schweden sowie in mehreren Regionen von Kalifornien, Colorado, Connecticut und New York in den USA.[5]

Cerit-(La) wurde bisher nur an seiner Typlokalität Hackmantal in Russland nachgewiesen werden.[2]

Kristallstruktur

Cerit-(Ce) kristallisiert trigonal in der Raumgruppe R3c mit den Gitterparametern a = 10,78 Å und c = 38,06 Å sowie 6 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]

Cerit-(La) kristallisiert ebenfalls trigonal in der Raumgruppe R3c, allerdings mit den Gitterparametern a = 10,75 Å und c = 38,32 Å[7] sowie 6 Formeleinheiten pro Elementarzelle[4].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mindat - Cerite-(Ce) (englisch)
  2. a b Mindat - Cerite-(La) (englisch)
  3. - Webmineral - Cerite-(Ce) (englisch)
  4. a b Webmineral - Cerite-(La)
  5. Mindat - Localities for Cerite-(Ce)
  6. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 554.
  7. American Mineralogist Crystal Structure Database - Cerite-(La) (englisch, 2002)

Weblinks

 Commons: Cerite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cerit-(Ce) — bzw. Cerit (La) Bild eventuell bei Commons Chemische Formel (Ce,La,Ca)9(Fe3+,Mg)[(OH)3|SiO3(OH)|(SiO4)6] Mineralklasse Inselsilicate mit tetraederfremden Anionen (Neso Subsilicate) 9.AG.20 (8. Aufl. VIII/B.19 40 bzw. VIII/B.19 540) (nach Strunz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Cerit-(La) — Cerit (Ce) bzw. Cerit (La) Bild eventuell bei Commons Chemische Formel (Ce,La,Ca)9(Fe3+,Mg)[(OH)3|SiO3(OH)|(SiO4)6] Mineralklasse Inselsilicate mit tetraederfremden Anionen (Neso Subsilicate) 9.AG.20 (8. Aufl. VIII/B.19 40 bzw. VIII/B.19 540)… …   Deutsch Wikipedia

  • cerit — CERÍT s.n. Mineral care conţine pământuri rare, în special oxid de ceriu. – Din fr. cérite. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  cerit s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  CERÍT s.n. Silicat hidratat natural …   Dicționar Român

  • Cerīt — (Min.), das gewöhnlichste ceriumhaltige Mineral, kommt selten krystallisirt in hexagonalen Säulen vor, fast immer feinkörnig, ist hellbraun bis kirschroth u. dunkelröthlich grau, fettglänzend; Härte 5–6, specifisches Gewicht 4,93. Besteht aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cerīt — Cerīt, Mineral, wasserhaltiges Silikat von Cer, Lanthan und Didym, mit etwas Calcium und Eisen, findet sich nur bei Riddarhytta in Schweden, sehr selten in rhombischen Kristallen, meist derb in feinkörnigen Aggregaten, braun bis dunkel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cerit — (Cerinstein), wasserhaltiges, kieselsaures Ceroxydul mit Beimengung von Lanthan und Didymoxydul, (Ce, La, Di)2SiO4 + H2O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20,41% SiO2, 6,12% H2O, etwa 8% des CeO sind durch Lanthan und Didym ersetzt).… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cerit — Cerịt   [zu Cer] der, s/ e, graubraunes bis graurotes, hexagonales Mineral der chemischen Zusammensetzung (Ca, Mg)2 (SE)8 [SiO4]7 · 2 H2O; Härte nach Mohs 5,5, Dichte 4,9 g/cm3; enthält neben Cer (1803 in diesem Mineral erstmals entdeckt) meist… …   Universal-Lexikon

  • Cerit — Ce|rit 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 graubraunes bis graurotes Mineral; oV [Etym.: → Cer] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Cerit — Ce|rit [ts..., auch ... rit] vgl. ↑Zerit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Cerdioxid — Kristallstruktur Ce4+: O2 : Allgemeines Name …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”