Eidgenössische Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt»

Eidgenössische Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt»

Die Eidgenössische Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» war eine Volksinitiative in der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die 2007 von verschiedenen Organisationen lanciert wurde und über die am 13. Februar 2011 abgestimmt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Initiative

Vom 4. September 2007 bis zum 23. Februar 2009[1] sammelten rund 70 Organisationen[2] 106'037 gültige Unterschriften, wodurch die Volksinitiative zustande kam.[3] Sie wollte den Art. 107Vorlage:Art./Wartung/ch-Suche der Bundesverfassung Waffen und Kriegsmaterial streichen und einen neuen Artikel 118a Schutz vor Waffengewalt schaffen, der den Waffenbesitz eingeschränkt hätte. Dies hätte dann in der Folge eine Revision des Schweizer Waffengesetzes erfordert.

Die Initiative wurde am 13. Februar 2011 dem Volk und den Ständen unterbreitet. Bereits weniger als zwei Stunden nach Schliessung der Wahllokale war klar, dass die Initiative abgelehnt werden würde, da das notwendige Ständemehr nicht mehr erreicht werden konnte.[4] Insgesamt wurde die Initiative mit 56,3 Prozent der Stimmen abgelehnt. Sechs der 26 Kantone, nämlich die französischsprachigen Kantone Genf, Waadt, Jura und Neuenburg sowie die beiden deutschsprachigen Kantone Basel-Stadt und Zürich, stimmten mit «Ja» zur Vorlage. Die Stimmbeteiligung lag bei verhältnismässig hohen 48,8 Prozent.

Initiativtext

Die Volksinitiative hatte folgenden Inhalt:[5]

Die Bundesverfassung vom 18. April 1999 wird wie folgt geändert:

Art. 107 Kriegsmaterial und Abs. 1

  1. Aufgehoben
Art. 118a (neu) Schutz vor Waffengewalt
  1. Der Bund erlässt Vorschriften gegen den Missbrauch von Waffen, Waffenzubehör und Munition. Dazu regelt er den Erwerb, den Besitz, das Tragen, den Gebrauch und das Überlassen von Waffen, Waffenzubehör und Munition.
  2. Wer Feuerwaffen und Munition erwerben, besitzen, tragen, gebrauchen oder überlassen will, muss den Bedarf dafür nachweisen und die erforderlichen Fähigkeiten mitbringen. Das Gesetz regelt die Anforderungen und die Einzelheiten, insbesondere für:
a. Berufe, bei denen sich der Bedarf aus der Aufgabe ergibt;
b. den gewerbsmässigen Handel mit Waffen;
c. das Sportschützenwesen;
d. die Jagd;
e. das Sammeln von Waffen.
  1. Besonders gefährliche Waffen, namentlich Seriefeuerwaffen und Vorderschaftrepetierflinten (Pump Action), dürfen nicht zu privaten Zwecken erworben und besessen werden.
  2. Die Militärgesetzgebung regelt den Gebrauch von Waffen durch die Angehörigen der Armee. Ausserhalb des Militärdienstes werden die Feuerwaffen der Angehörigen der Armee in gesicherten Räumen der Armee aufbewahrt. Angehörigen der Armee dürfen beim Ausscheiden aus der Armee keine Feuerwaffen überlassen werden. Das Gesetz regelt die Ausnahmen, namentlich für lizenzierte Sportschützen.
  3. Der Bund führt ein Register für Feuerwaffen.
  4. Er unterstützt die Kantone bei Aktionen zum Einsammeln von Feuerwaffen.
  5. Er setzt sich auf internationaler Ebene dafür ein, dass die Verfügbarkeit von Kleinwaffen und leichten Waffen eingeschränkt wird.

Befürwortung und Ablehnung

Die Regierung und das Parlament lehnten die Initiative ab, weil sie das bestehende Waffengesetz für ausreichend hielten und speziell im Bereich Ordonnanzwaffen bereits zahlreiche Massnahmen zur Missbrauchsbekämpfung ergriffen worden seien.[6][7] Ausserdem argumentierten die Gegner, die Annahme der Initiative hätte einen Vertrauensbruch zwischen Staat und Bürgern bedeutet.[8] Die Befürworter der Initiative, darunter die Schweizer Ärztevereinigung Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH)[9] und zahlreiche Suizidpräventionsorganisationen, hielten dem entgegen, dass mit der Initiative zahlreiche Menschenleben hätten gerettet werden können.[10]

Kontroverse um Selbstmorde mit Waffen

Im Vorfeld der Abstimmung kam es insbesondere um den Anteil der Armeewaffen, die bei Selbstmorden benutzt werden, zu einer öffentlichen Kontroverse. Nach verschiedenen Studien wurden über 40 Prozent der Schusswaffensuizide mit Armeewaffen verübt.[11] Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kam aufgrund der Auswertung von vier wissenschaftlichen Studien auf einen Wert von 49 Prozent.[12]

Das Bundesamt für Statistik gab an, dass 9 Prozent der Schusswaffensuizide im Jahr 2009 mit Armeewaffen (Sturmgewehr und Armeepistole) verübt worden seien.[13] Um diese Angabe entstand eine Kontroverse, da die Zuordnung der Waffen zu den verschiedenen Kategorien nicht schlüssig erschien[14][12] und auch das Bundesamt für Statistik selbst wies in einem Dokument[15] auf die limitierte Vollständigkeit und Qualität der Angaben hin.

Einfluss auf die Gesetzgebung im Vorfeld der Abstimmung

Im Vorfeld der Abstimmung beschlossen Bundesrat und Parlament verschiedene Verschärfungen im Umgang mit Armeewaffen, die auf Anfang 2010 in Kraft getreten sind:[16][7]

  • Die Taschenmunition wird den Soldaten nicht mehr nach Hause mitgegeben.
  • Auf eigenen Wunsch können Armeeangehörige ihre Dienstwaffe kostenlos und ohne Angabe von Gründen im Zeughaus deponieren. Es braucht dafür kein Gesuch mehr.
  • Soldaten, die ihre Dienstwaffe nach Abschluss der Militärdienstpflicht behalten wollen, brauchen dafür einen Waffenerwerbsschein.
  • Es wird eine Meldepflicht für Behörden, Ärzte und Psychologen eingeführt, die Anzeichen feststellen, wonach ein Armeeangehöriger sich selbst oder andere mit seiner Waffe gefährden könnte.

Ergebnisse

  • Ja (5 1/2 Stände)
  • Nein (15 5/2 Stände)
Vorläufige amtliche Endergebnisse der eidgenössischen Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt»[17]
Kanton
Ja
(%)
Nein
(%)
Beteiligung
(%)
Kanton ZürichKanton Zürich Zürich 50,4 49,6 49,6
Kanton BernKanton Bern Bern 40,6 59,4 52,6
Kanton LuzernKanton Luzern Luzern 40,1 59,9 50,2
Kanton UriKanton Uri Uri 29,4 70,6 43,5
</Kanton Schwyz>Kanton Schwyz Schwyz 29,1 70,9 51,3
Kanton ObwaldenKanton Obwalden Obwalden 28,1 71,9 53,9
Kanton NidwaldenKanton Nidwalden Nidwalden 31,2 68,8 52,6
Kanton GlarusKanton Glarus Glarus 30,2 69,8 41,7
Kanton ZugKanton Zug Zug 42,8 57,2 53,6
Kanton FreiburgKanton Freiburg Freiburg 41,1 58,9 46,6
Kanton SolothurnKanton Solothurn Solothurn 35,0 65,0 48,8
Kanton Basel-StadtKanton Basel-Stadt Basel-Stadt 58,9 41,1 49,0
Kanton Basel-LandschaftKanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft 45,2 54,8 49,8
Kanton SchaffhausenKanton Schaffhausen Schaffhausen 39,0 61,0 64,6
Kanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 37,8 62,2 51,7
Kanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 27,7 72,3 44,4
Kanton St. GallenKanton St. Gallen St. Gallen 39,2 60,8 47,8
Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden 35,0 65,0 44,1
Kanton AargauKanton Aargau Aargau 38,6 61,4 46,4
Kanton ThurgauKanton Thurgau Thurgau 34,5 65,5 49,7
Kanton TessinKanton Tessin Tessin 36,5 63,5 44,3
Kanton WaadtKanton Waadt Waadt 53,7 46,3 49,3
Kanton WallisKanton Wallis Wallis 38,1 61,9 50,8
Kanton NeuenburgKanton Neuenburg Neuenburg 53,2 46,8 46,8
Kanton GenfKanton Genf Genf 61,0 39,0 47,8
Kanton JuraKanton Jura Jura 52,0 48,0 39,2
Eidgenössisches Wappen ÜÜÜSchweizerische Eidgenossenschaft 43,7 56,3 48,8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. admin.ch: Chronologie der Volksinitiative
  2. schutz-vor-waffengewalt.ch: Tragende und unterstützende Organisationen
  3. admin.ch: AS 2009 2125: Zustandekommen der Initiative
  4. Waffen-Initiative am Ständemehr gescheitert
  5. Wortlaut der Volksinitiative (Website der Bundeskanzlei)
  6. admin.ch: Bundesrat lehnt Volksinitiative "Für den Schutz vor Waffengewalt" ab
  7. a b admin.ch: Volksinitiative "Für den Schutz vor Waffengewalt", EJPD, 06.12.2010
  8. Argumente der Gegner
  9. nzz.ch: FMH spielte im Abstimmungskampf um die Waffen-Initiative eine sehr aktive Rolle
  10. Website des Initiativkomitees
  11. Thomas Reisch: Die Schweiz im glücklichen Blindflug (PDF) in: Schweizerische Ärztezeitung, 2011;92: 1/2
  12. a b Fehlschuss der Statistiker Artikel auf 20Minuten online vom 1. Februar 2011
  13. Tatmittel Schusswaffe - Suizide nach Vorgehensart und Waffentyp, 2009 (Excel-Datei) Dokument des Bundesamts für Statistik, Stand der Datenbank: 9. Februar 2010, (siehe auch Kopie im Artikel von 20Minuten online vom 1. Februar 2011)
  14. Bundesämter stiften Verwirrung um Armeewaffensuizide Artikel des Tagesanzeigers vom 1. Februar 2011
  15. Tatmittel Schusswaffe (PDF) Publikation des Bundesamtes für Statistik vom Dezember 2010
  16. Waffen ab 2010 gratis im Zeughaus deponieren Artikel auf NZZ Online vom 27. November 2009
  17. Vorlage Nr. 554 – Vorläufige amtliche Endergebnisse – Volksinitiative vom 23.02.2009 'Für den Schutz vor Waffengewalt', Schweizerische Bundeskanzlei (BK), Stand: 13. Februar 2011 17:02 Uhr, abgerufen am 14. Februar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eidgenössische Volksinitiative — In der Schweiz ist die Volksinitiative ein politisches Recht, das von Stimmbürgern jeweils auf Bundes , Kantons und Gemeindeebene ergriffen werden kann. Statistik Eidg. Volksinitiativen [1] (Stand 15. August 2008) Gestartete Volksinitiativen 354… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe für eine Schweiz ohne Armee — (GSoA) Zweck: politische Bewegung gegen die Schweizer Armee Vorsitz: – Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassungsinitiative — In der Schweiz ist die Volksinitiative ein politisches Recht, das von Stimmbürgern jeweils auf Bundes , Kantons und Gemeindeebene ergriffen werden kann. Statistik Eidg. Volksinitiativen [1] (Stand 15. August 2008) Gestartete Volksinitiativen 354… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen — Die Liste eidgenössischer Volksabstimmungen zeigt alle Volksabstimmungen auf Bundesebene seit der Gründung des modernen Schweizerischen Bundesstaats im Jahr 1848. Die Abstimmungen kamen auf Grund von Volksinitiativen (markiert mit  I ) …   Deutsch Wikipedia

  • GSoA — Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) Zweck: politische Bewegung gegen die Schweizer Armee Vorsitz: – Gründungsdatum: 1982 Mitgliederzahl: 25 0 …   Deutsch Wikipedia

  • Waffengesetz (Schweiz) — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über Waffen, Waffenzubehör und Munition Kurztitel: Waffengesetz Abkürzung: WG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Februar 2011 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er         ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffen-Lobby — Als Waffen Lobby werden Interessengruppen oder Interessenverbände bezeichnet, die Lobbyismus betreiben, weil sie sich für die Produktion, den Waffenhandel oder den Besitz von Waffen einsetzen. Der Begriff Waffen Lobby wird von Waffengegnern auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — (Schweizerische Eidgenossenschaft, hierzu Karte »Schweiz«), ein aus 22 (resp. 25) Bundesgliedern, den Kantonen (resp. Halbkantonen; vgl. die Übersicht auf S. 185), bestehender Bundesstaat, zwischen 5°57 26 und 10°29 40 östl. L. und 45°49 2 und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”