- Europawahl in Schweden 2009
-
Europawahl in Schweden 2009%302010024,418,813,611,07,15,75,54,79,2Gewinne und Verluste
Die Europawahl in Schweden fand am 7. Juni 2009 statt. Sie war Teil der in der ganzen Europäischen Union stattfindenden Europawahl 2009, wobei Schweden 18 von 736 Abgeordneten des Europäischen Parlaments stellte. Gemäß dem Vertrag von Nizza war dies ein Abgeordneter weniger als bei der vorhergehenden Europawahl 2004. Nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon sollen zwei weitere schwedische Abgeordnete in das Parlament nachrücken.
Inhaltsverzeichnis
Wahlmodus
Die Wahlen fanden nach dem Verhältniswahlrecht statt, wobei ganz Schweden einen einzigen Wahlkreis bildete. Wie bei den Wahlen zum schwedischen Reichstag gab es eine 4%-Sperrklausel.
Ergebnisse
Das Endergebnis der Wahl wurde am 11. Juni 2009 durch die schwedische Wahlaufsichtsbehörde Valmyndigheten bekanntgegeben.[1] Stärkste Partei wurden wie bei der Europawahl 2004 die Socialdemokraterna vor den konservativen Moderaterna, die jeweils ihre Sitzzahl halten konnten. Hauptgewinner der Wahl waren die grüne Miljöpartiet und vor allem die Piratpartiet, die aus dem Stand 7,13% der Stimmen und einen Sitz im Parlament gewann. Verlierer war neben der linken Vänsterpartiet vor allem die europaskeptische Junilistan, die alle drei Parlamentssitze einbüßte.
Die Wahlbeteiligung lag bei 45,5 % und damit höher als bei der Europawahl 2004 (37,9 %), aber deutlich niedriger als bei der letzten Wahl zum Schwedischen Reichstag 2006 (82,0%).
Partei oder Koalition Europäische Partei Fraktion Stimmen +/- Prozent +/- Mandate[2] +/-[2] Socialdemokraterna Sozialdemokratische Partei Europas S&D 773.513 156.550 +24,41 % 0,15 % -5 (6) 0 (+1) ±Moderaterna Europäische Volkspartei EVP 596.710 138.312 +18,83 % 0,58 % +4 0 ±Folkpartiet liberalerna Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei ALDE 430.385 182.635 +13,58 % 3,72 % +3 1 +Miljöpartiet Europäische Grüne Partei Grüne/EFA 349.114 199.511 +11,02 % 5,06 % +2 1 +Piratpartiet Parteilos Grüne/EFA 225.915 225.915 +7,13 % 7,13 % +1 (2) 1 (+2) +Vänsterpartiet Parteilos GUE/NGL 179.182 142.162 -5,66 % 7,14 % -1 1 -Centerpartiet Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei ALDE 173.414 16.156 +5,47 % 0,79 % -1 0 ±Kristdemokraterna Europäische Volkspartei EVP 148.141 5.437 +4,68 % 1,01 % -1 0 ±Junilistan EUDemokraten 112.355 251.117 -3,55 % 10,92 % -0 3 -Sverigedemokraterna Parteilos 103.584 75.281 +3,27 % 2,14 % +0 0 ±Feministiskt initiativ Parteilos 70.434 70.434 +2,22 % 2,22 % +0 0 ±Übrige Parteien 5.799 20.475 -0,18 % 0,86 % -0 0 ±Gültige Stimmen 3.168.546 656.477 +98,17 % 0,86 % -18 1 -Ungültige/leere Stimmzettel 59.015 13.380 -1,83 % 0,86 % +0 0 ±Gesamt 3.227.561 643.097 +45,53 % 7,68 % +18 (20) 1 (+1) -Einzelnachweise
- ↑ Val till Europaparlamentet - Röster (Schwedisch). Valmyndigheten (11. Juni 2009). Abgerufen am 11. Juni 2009.
- ↑ a b In Klammern die Zahl der Mandate nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon.
Weblinks
- Valmyndigheten, die schwedische Wahlbehörde (schwedisch/englisch)
Wikimedia Foundation.