Georg Gröne

Georg Gröne

Georg Heinrich Gröne (* 11. März 1864 in Dresden; † 4. Oktober 1935 in Saalhausen) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Grab Georg Grönes auf dem Johannisfriedhof in Dresden

Er begann seine Ausbildung ab 1878 mit Studien bei Bildhauer Oskar Rassau in Dresden. Von 1878 bis 1885 folgte ein Studium an der Königlichen Akademie der bildenden Künste Dresden, zuletzt als Meisterschüler bei Ernst Julius Hähnel. Dessen neo-klassizistische Formensprache benutzte er sehr oft in seinen Werken. Danach war er von 1887 bis 1889 Schüler von Johann Rössner in Nürnberg. Ab 1889 lebte er ständig in Dresden. Er gehörte zum Dresdner Künstlerkreis und mit den Malern (u.a. der Goppelner Schule) Max Pietschmann, Georg Jahn, Georg Müller-Breslau, R. Besig, von Hugo, Otto Tischer, Anton Pepino, Hermann Prell, den Bildhauern Martin Engelke, Peter Pöppelmann, P. Fabricius, Bruno Fischer und den Architekten Kurt Diestel, Julius Graebner und Martin Pietzsch zu den Künstlern, die von 1894 bis 1898 in Dresden-Loschwitz im Lokal „Mutter Unger’s Weinstuben“ ihren Stammtisch hatten.[1][2] Gröne starb 1935 in Dresden und wurde am 15. Oktober 1935 auf dem Johannisfriedhof in Dresden beerdigt (Grablage 4. Bogen, Grab 61).[2]

Werke

Grönes Figur von Markgraf Otto der Reiche auf dem Obermarktbrunnen in Freiberg
  • 1885: Große silberne Medaille der Akademie für die Figuren „Der Fischer“ (Basisrelief), „Kain“ und „Vulkan schmiedet dem Amor Pfeile“
  • 1891: Kanzelrelief mit Kreuztragung (Marmor) in der Martin-Luther-Kirche Dresden
  • 1895: Teil der Kreuzigungsgruppe mit anbetendem Hüttenarbeiter und Bergmann in der Kirche zu Cainsdorf. Um diese Figuren kam es mit der dogmatischen Geistlichkeit nach der Einweihung zum Cainsdorfer Kirchenstreit, denn der gefiel weder das Werk noch die Auslegung des Pfarrers. Erst als sich die Zwickauer Bergleute zu Darstellung, Bildhauer und Pfarrer bekannten, wurden diese Figuren akzeptiert.

„… Arbeiter rechts und Arbeiter links und der gekreuzigte Arbeiter mitten innen. …“

Pfarrer Moritz Schenkel 1896 bei der Einweihung der Kreuzigungsgruppe in der Cainsdorfer Kirche[3]

  • 1896: Ganzfigur von Markgraf Otto der Reiche am Marktbrunnen auf dem Obermarkt in Freiberg, eingeweiht am 6. Juli 1897.
  • 1903: Bronzestatue „Reue“
  • 1906: Ensemble „Sonnenbad“ ebenfalls in Bronze
  • 1913-1914 Grabmal für Familie Köhler auf dem Johannisfriedhof Dresden-Tolkewitz aus Diorit und Sandstein mit Relief "Christus mit Mädchen"
  • Teile des Altars der Lukaskirche in Dresden
  • Portalfiguren der Kirche in Wilsdruff und 1905 das Sandsteinrelief am Altar der Kirche in Jahnsbach im Erzgebirge.

Einzelnachweise

  1. aus dem Elbhang-Kurier 10/1996
  2. a b pers. Korr. mit Hrn. Otto-R. Wenzel (Vorsitzender Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V.) v. 11. Mai 2009
  3. SLUB Dresden Die Parochie Cainsdorf [1]

Literatur

  • Otto-R.Wenzel: Georg Gröne. In: Ortsvereine Loschwitz-Wachwitz e. V., Pillnitz e. V., Elbhangfest e. V. (Hrsg.): Künstler am Dresdner Elbhang. Band 2. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 2007, ISBN 3-9362-4009-4.
  • Willy Oskar Dressler (Hrsg.): Dresslers Kunsthandbuch, Band 2: Bildende Kunst – das Buch der lebenden deutschen Künstler, Altertumsforscher, Kunstgelehrten und Kunstschriftsteller. Curtius, Berlin 1921–1934.
  • Dresslers Kunstjahrbuch: ein Nachschlagebuch für dt. bildende u. angewandte Kunst. Dressler, Rostock 1906–1913 / Haberland, Leipzig 1906–1907.
  • Georg Dehio, Dehio Vereinigung (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Band 2. Deutscher Kunstverlag, München 1998, ISBN 3-422-03048-4.
  • Georg Gröne. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 57, Saur, München 2008, S. 444
  • Georg Gröne. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 15, E. A. Seemann, Leipzig 1922, S. 65

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gröne — ist der Name folgender Personen: Bernd Gröne (* 1963), deutscher Radprofi, olympischer Silbermedaillengewinner 1988 Georg Gröne (1864–1935), deutscher Bildhauer Norbert Gröne (* 1987), slowakischer Biathlet Gröne ist der Name folgender Flüsse:… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Stach — (* 15. Juli 1912 in Berlin; † 31. Dezember 1943 im Zweiten Weltkrieg gefallen) war ein deutscher Radrennfahrer. 1934 wurde Georg Stach als Profi Dritter bei Rund um Köln, denselben Platz belegte er 1935 bei Berlin Cottbus Berlin sowie bei Rund um …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Voggenreiter — (* 15. November 1919 in Nürnberg; † 27. September 1986 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer. Nach der Schule machte Georg Voggenreiter zunächst eine Mechaniker Lehre. Von stämmiger, kräftiger Figur, versuchte er sich nicht nur im Radsport,… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Umbenhauer — (* 20. September 1912 in Nürnberg; † 15. Dezember 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Radrennfahrer. Umbenhauer begann seine Karriere bereits im Alter von 14 Jahren, als er am Großen Opelpreis von Deutschland 1927 teilnahm. Sie endete erst 1952.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Gröne — (* 19. Februar 1963 in Recklinghausen) ist ein ehemaliger deutscher Radprofi. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gewann er mit einer Zeit von 4:32:25 h die Silbermedaille im Straßenrennen über 196,8 km hinter Olaf Ludwig. Außerdem war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • 11. März — Der 11. März ist der 70. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 71. in Schaltjahren), somit bleiben noch 295 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisfriedhof (Dresden) — Trauerhalle von 1894 (Architekt Paul Wallot) Der zweite Dresdner Johannisfriedhof befindet sich im Stadtteil Tolkewitz in der Wehlener Straße. Mit 24,6 Hektar war er bis zum Anlegen des Heidefriedhofs 1934 der größte Friedhof der Stadt. An den… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Oktober — Der 4. Oktober ist der 277. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 278. in Schaltjahren), somit bleiben 88 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Cainsdorf — Stadt Zwickau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”