Goltstein (Adelsgeschlecht)

Goltstein (Adelsgeschlecht)
Stammwappen derer von Goltstein

Goltstein, auch Goldstein, ist der Name eines alten ursprünglich rheinländischen Adelsgeschlechts. Die Familie gelangte später auch in Österreich, in den Niederlanden und Preußen zu Besitz und Ansehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Bei Kneschke und Zedlitz-Neukirch wird erwähnt, dass die Familie aus Mähren stammt und sich Zwole (auch Swole oder Stwole) und Goltstein genannt haben soll. Dort erscheint ein Matthias Swolsky 1305 als Hofoffizier bei den Mährischen Markgrafen. Ein Zweig dieser Familie soll nach Kärnten gelangt sein und das Schloss Goldenstein bei Kötschach errichtet haben. Später siedelten sich deren Angehörige auch in Polen an, wo sie sich Stowolinsky und Goldstein nannten und dem Stamm Swinka einverleibt wurden. Von Polen sollen sie schließlich an den Rhein und nach Franken gelangt sein. Die frühen Schreibweisen des Namens variieren von Goltstein, Goldstein, Goldenstein bis Golstyn.[1] [2]

Der Genealoge und Historiker Anton Fahne nimmt als ersten urkundlich erwähnten Angehörigen Heinrich Goltstein an. Er erscheint im Jahre 1180 als Kölnischer Bürger. Später errichtete die Familie die Burg Goldstein im Herzogtum Jülich.[1] Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels werden als erste Mitglieder der Familie die Geschwister Reinart, Johann und Katharina Goltstein am 30. November 1430 bzw. am 30. November 1442 in Urkunden genannt und siegeln.[3]

Ausbreitung und Persönlichkeiten

Johann von Goltstein, er war 1465 Herr zu Drimborn, heiratete Angnes von Wyenhorst. Durch die Ehe seines Enkels Reinhard von Goltstein mit Aleid von Moelenbach, Erbin von Breyl (auch Breil), kam das Schloss Breill in Familienbesitz. Sein Sohn Gerhard von Goltstein († 1544), Herr zu Breyl, heiratete Margaretha von Grein, die Erbin von Müggenhausen. Aus der Ehe kamen sieben Kinder, von denen nur Wilhelm (* 1536), Walraff (* 1539) und Margarethe (* 1545) ihren Vater überlebten.

Wallraff von Goltsteins Enkel Johann Wilhelm von Goltstein († 1663) brachte den Reichsfreiherrenstand an die Familie. Sein Bruder Johann Friedrich von Goltstein († 1687) war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Antonia Margarethe von Hatzfeld und in zweiter Ehe mit Maria Anna von Mirbach-Immendorff. Aus Johann Wilhelms zweiter Ehe mit Veronica von Holtrop, eine erste schloss er mit Susanna Catharina von Ow und eine dritte mit Catharina Prömper, kamen die Freiherren Friedrich Gerhard (* 1647; † 1713) und Heinrich Theobald (* 1649; † 1719), die beide in den Reichsgrafenstand erhoben wurden. Der Sohn des Grafen Friedrich Gerhard aus der Ehe mit Therese Freiin von Blanckart, Graf Johann Ludwig von Goltstein (* 1689), Herr zu Breyl, wurde zunächst jülich-bergischer Amtmann, Geheimer Rath, Hofkammerpräsident und war seit 1726 Kanzler. Er starb als Statthalter des jülich-bergischen Landes am 23. Februar 1731. Johann Ludwig heiratete die Comtesse Anna Maria von Schaesberg († 1776), Tochter des jülich-bergischen Hofkammerpräsidenten und späteren kurpfälzischen Ministers Graf Johann Friedrich von Schaesberg. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Sohn Graf Johann Ludwig Franz von Goltstein (* 1719) war einer der bedeutendsten Vertreter der Familie. 1731 wurde er Amtmann zu Geilenkirchen, 1739 kurpfälzischer Kämmerer und 1740 jülicher Landkommissar. Im Oktober des gleichen Jahres schwor er im Kollegium der jülichen Ritterschaft auf und erhielt die Bestallung als wirklicher Hofrat zu Düsseldorf. 1757 erfolgte seine Ernennung zum Hofkammerpräsidenten in Düsseldorf, am 11. November 1768 die Beförderung zum Statthalter mit einer Besoldung von jährlich 2.600 Reichstalern und am 14. August 1774 das Patent als Geheimer Staats- und Konferenzminister für das Departement der Finanzen zu Mannheim. Er starb am 5. September 1776.[1] [2]

Graf Johann Ludwig Franz heiratete 1747 in Alsdorf Amalia Theresa Freiin von Blanckard († 1762). Joseph Ludwig Franz Graf von Goltstein († 1811), ein Sohn des Paares, wurde ebenfalls jülich-bergischer Geheimrat, Hof- und Kammerpräsident, Vizepräsident sowie regierender Graf zu Schlenacken (Slenaken) und Herr der Herrschaft Ulmen. Er heiratete Maria Louise Auguste Freiin von Loë zu Wissen. Ihr Enkel Graf Arthur Friedrich von Goltstein (* 1813; † 1882) war Mitglied im preußischen Herrenhaus auf Lebenszeit. Aus seiner 1838 geschlossenen Ehe mit Gräfin Mathilde von und zu Hoensbroech (* 1813) kamen drei Töchter, die Gräfinnen Eugenia Maria Augusta (* 1839), Elisabeth Maria Louise (* 1840) und Maria Caroline (* 1848). Sein Onkel Graf Friedrich Anton Maria von Goltstein († 1852) wurde königlich französischer Maréchal de camp (Generalmajor). Dessen Sohn Friedrich Graf von Goltstein (* 1836) aus der Ehe mit Stephanie Vicomtesse von Quabeck trat ebenfalls in königlich französische Militärdienste.

Standeserhebungen

Aus der Linie Breil (Breyl) wurde Johann Wilhelm von Goltstein, kurpfälzischer Oberst, Statthalter zu Düsseldorf und späterer kaiserlicher Generalfeldzeugmeister, 1657 in den Reichsfreiherrenstand erhoben.[1] Seine Söhne, die Freiherren Friedrich Gerhard, kaiserlicher Kämmerer und Heinrich Theobald, Deutschordensrat, Koadjutor des Landkomturs in Österreich, Geheimrat und Hofmarschall des Deutschordensmeisters Ludwig Anton Pfalzgraf bei Rhein, erhielten am 8. Februar 1694 zu Wien den Reichsgrafenstand mit der Anrede Hoch- und Wohlgeboren und einer Wappenbesserung.[4]

Eine preußische Anerkennung des Grafenstandes für die Linie Breil erfolgte am 1. Juni 1827 zu Berlin durch Ministerialreskript. Graf Anton Maria von Goltstein, vormaliger königlich französischer Maréchal de Camp, erhielt am 25. Mai 1850 zu Wien eine österreichische Anerkennung des Grafenstandes.[4]

Aus der freiherrlichen Linie wurde Carl Nicolaus Philipp Wilhelm Freiherr von Goltstein, laut Eingabe des Hauses Merödgen, am 11. Juni 1829 bei der Freiherrenklasse der Adelsmatrikel in der preußischen Rheinprovinz unter der Nummer 10 eingetragen.[1]

Die Linie Niederembt erhielt am 1. April 1820, am 14. Mai 1822 und am 2. Juni 1822 eine niederländische Anerkennung des Baronstitels. Die dabei verliehenen Wappen sind identisch mit dem Stammwappen mit zwei goldenen Löwen als Schildhalter. [4]

Wappen

Stammwappen

Das Stammwappen zeigt in Gold vier blaue Balken. Auf dem Helm mit blau-goldenen Helmdecken zwei wie der Schild bezeichnete Büffelhörner.

Gräfliches Wappen

Das gräfliche Wappen, verliehen 1694, ist identisch mit dem Stammwappen. In der Helmzier zwischen den zwei Büffelhörnern zusätzlich ein roter Adler (für die Herrschaft Holtrop). Als Schildhalter zwei aufgerichtete natürliche Elefanten.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 3, Seite 592-593
  2. a b Neues preußisches Adelslexicon Band 2, Seite 259-261
  3. Leonhard Korth: Das Gräflich von Mirbach'sche Archiv zu Harff. in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 57, 2 (1893/94), Seite 37, Nr. 370
  4. a b c d Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, Seite 188-189

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goltstein — ist der Familienname folgender Personen: Arthur Friedrich von Goltstein (1813 1882), Gutsbesitzer und Mitglied im preussischen Herrenhaus Jan Karel van Goltstein (1794 1872), niederländischer Politiker Siehe auch: Goltstein (Adelsgeschlecht)… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Karel van Goltstein — Jan Karel Baron van Goltstein (* 30. Mai 1794 in Arnheim; † 17. Februar 1872 in Den Haag) war ein niederländischer Rechtsanwalt und unabhängiger Politiker. Vom 5. März 1858 bis 23. Februar 1860 war er Außenminister im Kabinett Rochussen …   Deutsch Wikipedia

  • Bartenstein (Adelsgeschlecht) — Siegel der Ritter von Bartenstein von einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1234. Zugleich älteste bekannte Urkunde dieses Rittergeschlechts …   Deutsch Wikipedia

  • Goldstein — steht für: eine Siedlung an einem gleichnamigen Gutshof in Frankfurt am Main, siehe Frankfurt Goldstein eine alternative Bezeichnung für das Material Goldfluss Goldstein ist der Familienname folgender Personen: Abraham Samuel Goldstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Grecken — Wappen der Greck von Kochendorf Die Grecken waren ein aus der Ministerialität stammendes niederes Adelsgeschlecht in Kochendorf, einem Stadtteil von Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Die Familie ist seit… …   Deutsch Wikipedia

  • D'dorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE DUS — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ddorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Willem van Heeckeren van Kell — Willem Baron van Heeckeren van Kell (* 1. Juli 1815 in Ruurlo; † 10. Februar 1914 ebenda) war Jurist und ein liberaler niederländischer Politiker. Vom 3. November 1877 bis 20. August 1879 war er Außenminister im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”