May-Ayim-Ufer

May-Ayim-Ufer
Anlegestelle am May-Ayim-Ufer, im Hintergrund die Oberbaumbrücke

Das May-Ayim-Ufer (ehemals Gröbenufer) ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Geschichte

Sie verläuft von der Pfuelstraße im Nordwesten bis zur Oberbaumstraße (Oberbaumbrücke) im Südosten und bildet das Ufer zur Spree.

Die Uferstraße wurde nach 1891 angelegt und 1895 anlässlich der bevorstehendenKolonialausstellungim nahen Treptower Park mit einer aufwendig im maritimen Stil gestalteten Anlegestelle versehen.

Während der Zeit der Teilung Berlins verlief am Gröbenufer die Sektorengrenze, wobei die Spree in voller Breite zu Ost-Berlin gehörte. Diese Situation war Grund für eine Reihe von tragischen Unglücksfällen in den 1960er Jahren und den 1970er Jahren. Andreas Senk ertrank 1966 nachdem er ins Wasser gestoßen wurde. West-Berliner trauten sich nicht den Sechsjährigen zu retten, während Grenztruppen der DDR den Vorfall nicht bemerkten. Mindestens vier West-Berliner Kinder ertranken in der Spree, weil den Rettungskräften am West-Berliner Ufer durch die Grenztruppen der DDR jedes Eingreifen untersagt war: Cengaver Katrancı (9), Siegfried Kroboth (5), Giuseppe Savoca (6) und Çetin Mert (5). Sie konnten durch die breiten Öffnungen der gusseisernen Brüstung kletternerst dann kam man auf die Idee, durchgehend engmaschiges Drahtgeflecht anzubringen. Mit der Entspannungspolitik wurde auch an diesem Spreeufer ein einmaliges System installiert: Spezielle Notrufsäulen (Wasserunfallmelder), die den DDR-Grenzorganen optische und akustische Signale gaben, woraufhin diese auf gleiche Weise eine Ausnahmegenehmigung für Rettungsmaßnahmen aus West-Berlin erteilten. Beim Versuch durch die Spree aus der DDR zu fliehen und das damalige Gröbenufer zu erreichen, kamen mehrere Menschen, darunter Udo Düllick und Anton Walzer, ums Leben. Am Ufer wurden Gedenkkreuze und Steine zur Erinnerung an die Opfer aufgestellt.

Die Signalkugel

Am May-Ayim-Ufer liegt eine historische Doppelkaianlage, in deren Mitte bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein Leuchtturm stand. Im Zuge einer Sanierung der Anlage ab 2008 wurden die dazugehörigen unterirdischen Katakomben öffentlich zugänglich gemacht und erneut eine Schiffsanlegestelle eingerichtet. Anstelle des Leuchtturms wurde eine von der Künstlerin Ulrike Mohr entworfene rote Signalkugel installiert, die sich in Abhängigkeit vom Schiffsverkehr auf der Spree an einem 10 Meter hohen Aluminiummast auf- und abbewegt.[1][2]

Namensgebung: Gröbenufer

Das renommierte Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins[3] nennt für den 4April 1895 als Namensgeber den heute bekannteren

Allerdings gibt mindestens eine zeitgenössische Quelle – dasunter Benutzung amtlicher Quellenzusammengestellte Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1899[4] – an, das Ufer sei nach

benannt worden. Damit wäre der Kolonialismus-Aspekt der vom Sommer 2007 bis 2009 geführten Umbenennungsdiskussion gegenstandslos.

Das StraßennamenlexikonKatzur[5] hatte 1987 beide als Namensgeber aufgeführt; in einer früheren Ausgabe 1969[6] hieß es außerdem: Ursprünglichnach Otto …. Eine frühere Ausgabe des Luisenstädtischen Bildungsvereins hatte im März 1993 vermeldet: 1895 benannt nach Graf Karl …– nach anderer Auslegung nach Otto ….[7]

Wegen dieser Unklarheit wurde von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg ein Gutachten in Auftrag gegeben.[8] Im Gutachten des Historikers DrJKundler wird benannt:

Schreiben des preußischen Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 14Februar 1895, das am 17Februar 1895 im Geheimen Zivilkabinett des Kaisers einging. Hier wurde unter Punkt 4 aufgeführt:
Für die linksseitige Spreeuferstraße zwischen der Oberbaum-Brücke und der Straße 5b der Abteilung I des Bebauungsplans der Umgebung von Berlin wird zu Ehren des ersten Brandenburgischen Colonial-Gouverneurs, des Erbauers der Feste Gross-Friedrichsburg an der Küste von Guinea, Majors Otto Friedrich von der Groeben der Name ‚Gröben-Uferbeantragt.“[9]

Die Benennung dieses Ufer-Abschnitts der Straße 5b erfolgte dann gleichzeitig mit der Widmung des angrenzenden Abschnitts als Pfuelstraße nach Ernst von Pfuel.[10]

Umbenennung 2009

Auf Anregung einer zivilgesellschaftlichen Initiative (Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag), die von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aufgegriffen wurde, beschloss die Friedrichshain-Kreuzberger BVV im Frühjahr 2009, das Gröbenufer nach der antirassistischen Aktivistin und Dichterin May Ayim (19601996) umzubenennen, weil Groeben der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie durch die Gründung Groß-Friedrichsburgs eine Beteiligung am transatlantischen Sklavenhandel ermöglicht hatte.[11] [12] Der Umbenennungsinitiative wurde daraufhin von dem Kolonialhistoriker Ulrich van der Heyden vorgeworfen, „gröblichen Rufmordan Otto Friedrich von der Groeben zu begehen. Der Kommandant des Unternehmens, so van der Heyden, hätte zwardie materiellen Voraussetzungen für den menschenverachtenden transatlantischen Sklavenhandelmit geschaffen, „mit diesem persönlichabernichts zu tungehabt.[13] Die Initiative sah darin einen Widerspruch und legte Belege für Gröbens Beteiligung am Sklavenhandelsprojekt der Kurbrandenburger vor, ohne nachweisen zu können, dass Groeben von einer ihm vertraglich eingeräumten Möglichkeit, sich Sklaven persönlich anzueignen, Gebrauch gemacht hatte.[14]

Im Amtsblatt für Berlin vom 20. November 2009 ist die Umbenennung der Straße zum 4März 2010 bekanntgegeben worden. Eine formale Umwidmung und das Anbringen neuer Straßenschilder erfolgte am 27. Februar 2010.[15]

Weblinks

Literatur

  • Hans-Jürgen Mende (Hrsg.): Lexikon ‚Alle Berliner Straßen und Plätze‘ – Von der Gründung bis zur Gegenwart. 2Band, Neues Leben / Edition Luisenstadt, Berlin 1998, ISBN 3-355-01491-5, S145.
  • Ulrich van der Heyden: Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg an der westafrikanischen Küste. 2Auflage. Berlin 2001 (1. Auflage 1993).
  • Ulrich van der Heyden: Otto Friedrich von der Groeben. Gründer von Großfriedrichsburg. In: Die Mark Brandenburg, Nr. 67. Berlin 2007.

Einzelnachweise

  1. Erneuerung der Doppelkaianlage am May-Ayim-Ufer (ehem. Gröbenufer), stadtumbau-berlin.de, gesehen am 9. Mai 2011
  2. Kunstobjekt an der Doppelkaianlage May-Ayim-Ufer (ehem. Gröbenufer), stadtumbau-berlin.de, gesehen am 9. Mai 2011
  3. Beispielsweise Ausgabe 1998, Band 2 Seite 145; textgleich wiedergegeben zurzeit in Kauperts Straßenführer; cached 10Februar 2010 bei WebCite
  4. Adreßbuch 1899, IIITeil Seite 213; auch alle Folgejahre
  5. Klaus Katzur: Berlins Strassennamen: ihre Herkunft und Bedeutung. 2. Auflage. Haude & Spener, Berlin 1987, ISBN 3-7759-0296-1.
  6. Klaus Katzur: Berlins StraßennamenHistorische Persönlichkeiten auf Straßenschildern. Haude & Spener, Berlin 1969. (Berlinische Reminiszenzen 23)
  7. Herbert Mayer: Wegweiser zu Berlins StraßennamenKreuzberg. Edition Luisenstadt, Berlin 1993, Seite 70.
  8. Pressemitteilung 21. April 2009 (PDF 12kB)
  9. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, TA I HA Rep89 Nr14456 Bl191196
  10. Pfuelstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  11. Pressemitteilung 20Mai 2009 bei: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag; abgerufen am 10Februar 2010
  12. Weg frei für Kämpferin gegen Rassismus, taz 25Mai 2009; abgerufen am 10Februar 2010
  13. Gröblicher Rufmord an von der Gröben, Neues Deutschland 13Juni 2009; abgerufen am 22März 2010
  14. Siehe Dossier von Christian Kopp, hier besonders S. 4 (vertragliche Möglichkeit) und 6 (der fehlende Nachweis): Christian Kopp: Mission Moriaen“ – Otto Friedrich von der Gröben und der brandenburgisch-preußische Sklavenhandel
  15. rbb aktuell, 27. Februar 2010
52.50222222222213.443055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • May Ayim — (* 3. Mai 1960 in Hamburg; † 9. August 1996 in Berlin; eigentlich Sylvia Brigitte Gertrud Opitz[1]) war eine deutsche Dichterin, Pädagogin und Aktivistin der afrodeutschen Bewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mediaspree — The original Mediaspree logo, with its slogan, Anchor Site (of the) Future Mediaspree is one of the largest property investment projects in Berlin. It aims to establish telecommunication and media companies along a section of the banks of the… …   Wikipedia

  • Menschenlandschaft Berlin — Die Menschenlandschaft Berlin ist ein 1987 installiertes Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Es handelt sich dabei um einen Skulpturenweg, der vom Schlesischen Tor zum May Ayim Ufer führt und dabei sieben Bildhauer Kunstwerke enthält.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg — Übersichtskarte von Kreuzberg mit ausgewählten Straßen Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mediaspree — Logo mit Claim Mediaspree ist eines der größten Investorenprojekte in Berlin. Es strebt die Ansiedlung von Kommunikations und Medienunternehmen entlang eines Teils des Spreeufers und eine diesem Bereich entsprechende Umstrukturierung an. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von der Gröben — (* 17. September 1788 in Schrengen; † 13. Juli 1876 auf Gut Neudörfchen bei Marienwerder) war ein preußischer General der Kavallerie. Leben Gröben trat mit 18 Jahren in die preußische Armee ein, nahm dann an den Feldzügen 1806 und 1807 im… …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturenweg — Lamspringe Skulpturenwege (auch Kunstwanderwege) sind Spazier oder Wanderwege, an denen sich zahlreiche, eigens für diesen Ort entworfenen Skulpturen befinden. Als künstlerisches Konzept stehen Skulpturenwege der Land Art nahe. Bei der Anlage von …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Frömberg — (* 1954 in Syke) ist ein deutscher Bildhauer. Er lebt und arbeitet in Syke Schnepke (Landkreis Diepholz, Niedersachsen). Er ist in seinem Heimatort und national als Bildhauer tätig. Sein bevorzugter Werkstoff ist die Bronze. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2387437 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”