Magdalena Heymair

Magdalena Heymair

Magdalena Heymair, auch Haymerin u. ä. (* etwa 1535, vermutlich in Regensburg; † nach 1586, vermutlich in Kaschau) war eine deutsche Pädagogin und evangelische Kirchenlieddichterin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Magdalena Heymair wurde Anfang der 1560-iger Jahre Hauslehrerin der jüngeren Töchter[1] Magdalena (um 1547–1597)[2] und Maria († um 1610)[3] der Freifrau Katharina von Degenberg[4] (um 1515–1586[5]), geb. von Freyberg, der Witwe des Regener Stadtrichters (Johann) Hans VII. von Degenberg zu Schwarzach und Weißenstein (nach 1510[6]–1559)[7]. Unter dem Einfluss ihrer Dienstherrin, die als Tochter des streng lutherisch gesinnten Stadthauptmanns Wolf von Freyberg zu Mickhausen († nach 1531)[8] in der mehrheitlich protestantisch gesinnten Freien Reichsstadt Augsburg aufgewachsen war, konvertierte Magdalena Heymair in Straubing von der katholischen zur evangelischen Konfession. Sie musste aus Straubing fliehen und wurde durch Vermittlung von Ludwig VI. 1566 bis 1570 Schulmeisterin in Cham.

Wegen ihrer lutherischen Einstellung musste sie diese Stelle unter dem calvinistischen Landesherrn Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verlassen und wirkte nach 1570 als „teutsche Schuelhalterin“ in Regensburg (dort noch 1578). Der Schulmeister Wilhelm Heymair, mit dem Magdalena wohl seit ihrer Zeit in Straubing verheiratet war, bewarb sich damals vergeblich um eine Anstellung der beiden in Amberg.

1580 arbeitete Magdalena Heymair als Hofmeisterin (Erzieherin) des kaiserlichen Feldobersten und österreichischen Statthalters in Oberungarn Hans Rueber zu Pixendorf (1529-1584) und seiner Frau Judith, geb. von Friedesheim (1542–1588)[9], in Grafenwörth (noch 1585) und, nachdem Judith Rueber zu Pixendorf verwitwet war, 1586 auf deren Besitzungen in Kaschau.

Magdalena Heymair ist die erste und einzige Frau, deren pädagogische Schriften, die ausdrücklich für den Elementarunterricht bestimmt waren, vor dem 18. Jh. veröffentlicht wurden. Sie fasste Lernstoff aus der biblischen Geschichte in kindgemäße Reimform („Erzähllieder“) und brachte Lernstoff anderer Elementarfächer in Verse, die der christlichen Erbauung dienten (z.B. ABC-Lieder).

Werke

  • Die sontegliche Episteln über das gantze Jar in gesangsweiss gestelt, durch Magdalenam Heymairin, Teütsche Schulmaisterin zue Chamb. Mit einer Vorrede Magistri Willibaldi Rambsbecken[10], Stadtpredigers zu Chamb. Die Melodey ist bey einem yeden Gesang angezeigt,
    • o. O. [Nürnberg] 1568;
    • 2. Aufl. Nürnberg 1569;
    • 3. Aufl. „… erstlich Anno 1568. Durch … Magdalenam Haymairin, damal zu Chamb jetzt aber zu Regenspurg Teütsche Schulmeisterin. Nun aber durch einen guthertzigen Christen … von newem vbersehen …“, Straßburg 1578;
    • 4. Aufl. Nürnberg: Ulrich Neuber Erben 1579;
    • 5. Aufl. „…Nebst einer Glaubens-Übung gottseeliger Christen … gesammelt von einem Exulanten aus Steyermarck B. R. … Auch auserlesene schöne Biblische Lob-Gesänge … Durch Nicolaum Hermann vorgestellet“, Regensburg: Hofmann und Seiffart 1733;
    • als Handschrift digitalisiert unter dem Titel: Liederzyklus über die Sonntagsepisteln, 1566 (Handschriftendigitalisat in Heidelberg)
  • Das Buechlein Jesu Syrachs in Gesangweiß verfast durch Magdalenam Heymairin, Teutsche Schulmaisterin zu Regenspurg vnd der lieben Jugendt zu gutem in Truck gegeben. Mit einer schoenen Vorred. Ephes 5 …, Vorrede von M. Josua Opitius,
    • Regensburg 1571.
    • 2. Auf. Regensburg: Johann Burger 1572;
    • 3. Aufl. „… im Gesange verfasset“ Regensburg 1573;
    • 4. Aufl. Straßburg: Thiebolt Berger 1578
    • 5. Aufl. „… Gesangweiß verfast, durch die Christliche und Gotselige Frawen Magdalenam Heymairin, Teutsche Schulmaisterin zu Regenspurg mit Weltlichen und Gaistlichen Kirchen und anderen Melodeyen vnnd erstlich vor fünff Jaren der lieben Jugend zu gutem in truck gegeben: Jetzt aber von newem corrigirt, gebessert, vbersehen, etwas wenigs geendert und gemehret vnnd fast in lauter Gaistliche Melodeyen der Kirchen Psalmen, Lobgesäng vnnd geistliche Lieder verfasset durch Georgium Sunderreütter[11]“, o. O. [Augsburg: Georg Willer] 1578;
    • 6. Aufl. Augsburg: Geörgen [Georg Willer] 1586
  • Das Buch der Apostolischen Geschichten gesangsweiß gestelt,
    • Regensburg 1573;
    • 2. Aufl. „von der Göttseligen Ehren vnd Tugentreichen Matronen Magdalena Heymairin vnd durch Gregorium Sunderreütter Hydropyrgium … corrigiert, gemehret, vnnd in Truck verfertiget“, Straßburg: Anton Bertram 1586;
    • als Handschrift digitalisiert unter dem Titel: Liederzyklus über die Apostelgeschichte. Die Apostel Geschicht. Nach der Historien Gesangs weiss gestelt, Durch Magtalena Heymairin diser zeytt Teutsche Schuelhalterin zu Regenspurg, 1573 (Handschriftendigitalisat in Heidelberg).
    • Eine weitere Handschrift von 1574 befindet sich in der Bibliothek des Friedrich-Alexander-Gymnasiums Neustadt an der Aisch (Ms Nr. 498).
  • Das Buch Tobie Jn Christliche Reimen, vnnd Gesangweise gefast vnd gestellet, Gott, dem lieben Ehestand, allen frommen Christliebenden Eheleuten, vn[d] Jungfrewlichen Kinderschulen, zu Ehren, erinnerung vnd Trost, Durch Fraw Magdalenen Heymairin, der zeit Rueberischen Frawen Zimmers Hoff Meisterin, Mit sampt noch etlichen vn[d] fünfftzig christlichen vnnd geistreichen Liedlein, vnnd Kinder Gesprechen so auch gleichszfals aus Christlichem eiffer, vnnd hertzlicher liebe Gőttlicher vnuerfelscheter Warheit, von ernenter Matronen aus Gottes Wort mit Fleisz zusamen bracht und verfertigt worden, wozu noch viele Weynacht- Oster- vnd Pfingstgesänge zu rechnen. Folget das Büchlein Ruth, auch Gesangsweiß als ein zugab,
    • Bartfeld 1580 (Ungarische Nationalbibliothek, Sig. RMK II. 155);
    • 2. Aufl „… durch Frauen Magdalenen Heymairin. Jetz aber durch einen gut Hertzigen Christen gebessert vnnd gemehret … Folget das Buechlein Ruth … Durch obgemelten Auctorem vnd Correctorem eodem. Folgen nun Sechzig und etliche andere Christliche und Geistliche Liedlein, so auch gleichsfals … von … Frawen Magdalenen Heymairin, aufs Gottes wort mit flaiss zusamen bracht vnd verfertiget wurde, vnd von newem mit anderen ein verleibten Gesänglen in Truck verfertiget“, hrsg. von Veit Dietrich, o. O. 1586

Literatur

  • Maximiliane Mayr, Magdalena Heymair. Eine Kirchenlied-Dichterin aus dem Jahrhundert der Reformation, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 14 (1969), S. 134–140
  • Cornelia Niekus Moore, Biblische Weisheiten für die Jugend. Die Schulmeisterin Magdalene Heymair, in: Gisela Brinker-Gabler (Hrsg.), Deutsche Literatur von Frauen, Bd. I, München 1988, S. 172–184
  • Marita A. Panzer, Magdalena Heymair. Schulmeisterin und Schulbuchautorin, in: Marita A. Panzer / Elisabeth Plöß (Hrsg.), Bavarias Töchter: Frauenporträts aus fünf Jahrhunderten, Regensburg 1997, S. 130–132, ISBN 3-7917-1564-X.
  • Albrecht Classen, Mein Seel fang an zu singen. Religiöse Frauenlieder des 15.-16. Jahrhunderts. Kritische Studien und Textedition (Studies in Spirituality, Suppl. 6), Leuven u.a. 2002, S. 318-334.
  • Christopher Boyd Brown, Singing the Gospel: Lutheran hymns and the success of the Reformation (Harvard Historical Studies), Cambridge, Mass. u.a. 2005, S. 162–166, ISBN 0-674-01705-6.
  • Manfred Knedlik, Heymair, Magdalena, in: Killy Literaturlexikon, 2. erw. Aufl., Bd. 9, Berlin 2009, S. 401-402.

Einzelnachweise

  1. Ältere Töchter: Katharina von Degenberg († 1570), verheiratet seit ca. 1558 mit Ulrich III. von Ortenburg zu Neu-Ortenburg (1532–1586), und Anna von Degenberg († 1569).
  2. Auch „Johanna Magdalena“ von Degenberg, heiratete 1569 Johann Andreas von Wolfstein zu Sulzbürg (1541-1585).
  3. Maria von Degenberg heiratete Georg II. von Maxelrain zu Hohenwaldeck († 1635), Sohn des Wolf Dietrich von Maxlrain (1523/24–1586).
  4. Nach der Schreibung im Vorwort zu Die sontegliche Episteln in der Sekundärliteratur immer veraltet mit Degenwerg wiedergegeben,
  5. Thomas Stibarus, Ein christlich Leichpredigt Bey der Löblichen Begrebnus der Edlen Wogebornen vnnd Christlichen Frawen, Frawen Catharina Freyfrawen von Degenberg etc., Geschehen zu Pirbaum den 24. Jannuarij. Anno Christi 1586. Durch M. Thomam Stibarum, Pfarrherrn daselbst, Altdorf: Nicolaus Knorr 1586 [handschriftlicher Zusatz: „Ps. 90. Unser Leben weret 70 Jahr“] (Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, Sig. 40,4: 149[b]; Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Sig. H: T 650c.4° Helmst. (9).)
  6. Sein Vater Hans VI. von Degenberg († 1551) ∞ 1510 Magdalena von Aichberg († nach 1517).
  7. Zu den Todesdaten vgl. die Inschrift auf dem Epitaph der beiden in der protestantischen Pfarrkirche St. Georg in Pyrbaum.
  8. Auch „Wolfgang von Freyberg“, „Hauptmann der Reisigen“ in Augsburg, führte eine Fehde mit Herzog Wolfgang von Bayern (1451–1514), mit dem er sich 1511 verglich, war Freund des Götz von Berlichingen (um 1480–1562) während dessen Augsburger Gefangenschaft, verheiratet mit Cordula Marschallin von Pappenheim und Adelheit Marschallin von Wertingen.
  9. Vgl. die Inschrift auf ihrem Grabstein in der Pfarrkirche von Lengenfeld. Judith Beheim von Friedesheim war mit drei führenden österreichischen Protestanten verheiratet: in erster Ehe (∞ um 1570) mit Hannes von Landau, Freiherr zu Haus und Rappottenstein (1535–1575), in zweiter Ehe mit Hans Rueber zu Pixendorf und in dritter Ehe (∞ 1586) mit Christoph Freiherr von Prag zu Engelstein (* 1542); vgl. Andreas H. Zaijic, Grabdenkmäler des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Quelle adeliger Erinnerung und Medium adeliger Repräsentation, diss. phil. Brünn 2002 (Studia minora facultatis philosophicae universitatis Brunensis C49), S. 170f.
  10. Willibald Ramsbeck (Bilibaldus Ramsbeccius) († nach 1580) aus Weißenburg am Nordgau, 1549 immatrikuliert in Wittenberg, Schüler von Philipp Melanchthon (1497–1560), ab 1567 Pfarrer in Cham, † nach 1580.
  11. Mag. Georg (Gregor) Sunderreuter (Sonderreiter) (um 1542–1601), aus Wasserburg am Inn, 16 Jahre Pfarrer in Augsburg, später in Zell.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josua Opitz — Josua Opitz; zeitgenössischer Holzschnitt Josua Opitz (auch: Opitius oder Iosua Opicius) (* um 1542 in Neukirchen/Pleiße in der Markgrafschaft Meißen; † 11. November 1585 in Büdingen) war ein deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”