- Heyo K. Kroemer
-
Heyo Klaus Kroemer (* 4. April 1960 in Leer (Ostfriesland)) ist ein deutscher Pharmazeut, Pharmakologe und Hochschullehrer in Greifswald. Seit 2000 ist er Dekan der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität und seit 2011 Wissenschaftlicher Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur am Gymnasium Ulricianum in Aurich studierte Kroemer von 1978 bis 1983 Pharmazie an der TU Braunschweig. Am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart promovierte er mit einer Arbeit zur Hämodilutionsbehandlung des Schlaganfalls zum Dr. rer. nat..[1]
Dem kurzen Forschungsaufenthalt im Biozentrum der Universität Basel folgte ein zweijähriges, vom Wissenschaftsausschuß der NATO gefördertes Postgraduales Studium an der Vanderbilt University. 1989 an das Stuttgarter Institut zurückgekehrt, habilitierte sich Kroemer 1992 für Pharmakologie und Toxikologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.[2] 1998 wurde er C3-Professor für Klinische Pharmazie an der Universität Bonn.
Zum 1. September 1998 folgte er dem Ruf der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald au den Lehrstuhl für Allgemeine Pharmakologie. Er befasst sich mit molekularen und klinischen Stoffwechselproblemen von Arzneimitteln. Sein besonderes Interesse gilt herzwirksamen Substanzen und Zytostatika sowie der Verbesserung des Drug Targetings.
Einen Ruf der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1998) und ein Angebot des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf als hauptamtlicher Dekan (2006) lehnte er ab.
Ehrenämter
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald
- Kollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer
- Vizepräsident des Medizinischen Fakultätentages (seit 2009)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung am Universitätsklinikum Münster[3]
- Mitglied in den Hochschulmedizinkommissionen der Länder Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg
Auszeichnungen
- Paul Martini-Preis (1993)[4]
Einzelnachweise
- ↑ Dissertation: Pharmakokinetische und pharmakodynamische Untersuchungen zur Hämodilutionstherapie des Apoplex mit Plasmaexpandern
- ↑ Habilitationsschrift: Untersuchungen zur Vorhersage der Variabilität des Arzneimittelmetabolismus in vivo aus In-vitro-Experimenten und deren Konsequenzen für die Arzneimittelwirkung am Beispiel von Propafenon und Verapamil
- ↑ IZKF Münster
- ↑ Paul Martini-Preis
Weblinks
Kategorien:- Apotheker
- Pharmakologe
- Toxikologe
- Geboren 1960
- Hochschullehrer (Bonn)
- Hochschullehrer (Greifswald)
- Deutscher
- Mann
- Person (Organisationen)
Wikimedia Foundation.