- Jef van de Vijver
-
Johan „Jef“ van de Vijver (* 22. August 1915 in Teteringen; † 20. Februar 2005 in Roosendaal) war ein niederländischer Bahnradsportler und Weltmeister.
Zweimal wurde Jef van de Vijver Weltmeister im Sprint der Amateure, 1937 in Kopenhagen und 1938 in Amsterdam, nachdem er 1935 schon Dritter geworden war. Anschließend wurde er Profi, bis 1944 konnte er mehrfach Podiumsplätze bei Niederländischen Bahn-Meisterschaften belegen. Größere Erfolge verhinderten der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sowie die starke inländische Konkurrenz durch Arie van Vliet und Jan Derksen.
Literatur
Fred van Slogteren: Wielerhelden van Oranje, Nieuwegein 2003, ISBN 90-77072-42-X
Weblinks
- Jef van de Vijver in der Datenbank von Radsportseiten.net
1893 Arthur A. Zimmerman | 1894 August Lehr | 1895 Jaap Eden | 1896 Harry Reynolds | 1897 Edwin Schräder | 1898 Paul Albert | 1899 Thomas Summersgill | 1900 Didier Nauts | 1901 Émile Maitrot | 1902 Charles Picard | 1903 Arthur L. Reed | 1904 Marcus Hurley | 1905 Jimmy S. Benyon | 1906 Francesco Verri | 1907 Jean Devoissoux | 1908 Victor Johnson | 1909, 1910, 1911, 1913 William Bailey | 1912 Donald MacDougall | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Maurice Peeters | 1921 Henry Brask Andersen | 1922 Thomas Johnson | 1923, 1924 Lucien Michard | 1925 Jacobus Meyer | 1926 Avanti Martinetti | 1927 Mathias Engel | 1928 Willy Falck Hansen | 1929 Antoine Mazairac | 1930 Louis Gérardin | 1931 Helge Harder | 1932 Albert Richter | 1933 Jacobus van Egmond | 1934 Benedetto Pola | 1935 Toni Merkens | 1936 Arie van Vliet | 1937, 1938 Jef van de Vijver | 1939 Jan Derksen | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Oscar Plattner;| 1947 Reginald Harris | 1948 Mario Ghella | 1949 Sydney Patterson | 1950 Maurice Verdeun | 1951, 1952 Enzo Sacchi | 1953 Marino Morettini | 1954 Cyril Peacock | 1955 Giuseppe Ogna | 1956, 1957 Michel Rousseau | 1958, 1959 Valentino Gasparella | 1960 Sante Gaiardoni | 1961, 1962 Sergio Bianchetto | 1963 Patrick Sercu | 1964 Pierre Trentin | 1965 Omar Pchakadse | 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1973, 1975 Daniel Morelon | 1968 Luigi Borghetti | 1972 nicht ausgetragen | 1974, 1978 Anton Tkáč | 1976 nicht ausgetragen | 1977 Jürgen Geschke | 1979, 1983, 1985, 1987 Lutz Heßlich | 1980 nicht ausgetragen | 1981, 1982 Sergei Kopylow | 1984 nicht ausgetragen | 1986 Michael Hübner | 1988 nicht ausgetragen | 1989, 1990 Bill Huck | 1991 Jens Fiedler
(anschließend wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben. Weitere Resultate unter Ergebnisse im Sprint)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jef Maes — Jef Joseph Maes (5 April 1905, Antwerp 30 June 1996 in Antwerp) was a Belgian composer.Encouraged by his friend, André Cluytens, he completed his study at the Flämi conservatory in Antwerp. He studied viola with Napoleon Distelmans; chamber music … Wikipedia
Jef Maes — Jef (Joseph) Maes (* 5. April 1905 in Antwerpen, Belgien; † 30. Juni 1996 ebenda) war ein belgischer Musiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Werke für Orchester … Deutsch Wikipedia
Arie van Vliet — porté en triomphe après la conquête du titre de champion du monde en 1936 à Zurich … Wikipédia en Français
Grand Prix Jef Scherens — Infobox compétition sportive Grand Prix Jef Scherens Grote Prijs Jef Scherens (nl) Généralités … Wikipédia en Français
Ergebnisse der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (Sprint) — Im folgenden sind die Ergebnisse der UCI Bahn Weltmeisterschaften im Sprint aufgeführt: Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1.1 Männer 1.1.1 Elite ab 1993 1.1.2 Profis bis 1992 … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1938 — Die 34. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 27. August bis 4. September 1938 auf der Radrennbahn im Olympia Stadion von Amsterdam statt. Insgesamt waren rund 60 Sportler aus 14 Nationen am Start, darunter zum ersten Mal ein Rennfahrer aus… … Deutsch Wikipedia
Albert Richter (Radrennfahrer) — Albert Richter im Weltmeistertrikot von 1932 Albert „Teddy“ Richter (* 14. Oktober 1912 in Köln Ehrenfeld; † 2. Januar 1940 in Lörrach) war ein deutscher Radrennfahrer, der 1932 Weltmeister im Sprint (Bahnradsport) bei den Amateuren wurde. Er… … Deutsch Wikipedia
Louis Gérardin — Louis „Toto“ Gérardin (* 12. August 1912 in Boulogne Billancourt; † 23. Mai 1982 in Paris) war ein französischer Bahnradsportler und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Privates 3 Erfolge … Deutsch Wikipedia
Mathias Engel — (* 16. Oktober 1905 in Köln; † 23. Juni 1994 in Carlstadt, New Jersey) war ein deutscher Bahnradsportler. Mathias Engel entstammte wie Toni Merkens und Albert Richter der sogenannten „Kölner Fliegerschule“. 1926 und 1927 gewann er als Amateur den … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1935 — Die 31. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 10. August bis 18. August 1935 auf der Radrennbahn im Heysel Stadion von Brüssel statt. Die Bahn war eine mobile Bahn mit Querlatten, was für donnernden Lärm sorgte. Die Wettbewerbe waren gut… … Deutsch Wikipedia