Föhr

Föhr
Föhr
Satellitenaufnahme
Satellitenaufnahme
Gewässer Nordsee
Inselgruppe Nordfriesische Inseln
Geographische Lage 54° 43′ N, 8° 30′ O54.7172222222228.498888888888913Koordinaten: 54° 43′ N, 8° 30′ O
Lage von Föhr
Länge 12 km
Breite 6,8 km
Fläche 82,82 km²
Höchste Erhebung 13 m
Einwohner 8.647 (2007)
104 Einw./km²
Hauptort Wyk auf Föhr
Das höher gelegene Land liegt im Geestanteil im Süden
Das höher gelegene Land liegt im Geestanteil im Süden

Die Insel Föhr (friesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland. Der Name Föhr und das friesische Pendant Feer sind vielfältig interpretiert worden. Die aktuelle etymologische Forschung geht davon aus, dass der Name Föhr einen maritimen Hintergrund hat.[1] Eine weitere Deutung bezieht sich auf friesisch: feer, „unfruchtbar“.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Föhr liegt südöstlich von Sylt, östlich von Amrum und nördlich der Halligen. Sie ist die zweitgrößte deutsche Nordseeinsel. Unter den nur per Schiff oder Flugzeug zu erreichenden deutschen Inseln ist Föhr die flächenmäßig größte Insel mit der höchsten Bevölkerungszahl.

Föhr wird „die grüne Insel” genannt, da sie durch ihre Lage im Windschatten von Amrum und Sylt vor den stürmischen Einflüssen der Nordsee relativ geschützt ist und sich daher die Vegetation gut entwickeln kann. Sie ist in Nord-Süd-Richtung etwa 6,8 Kilometer breit und in Ost-West-Richtung 12 Kilometer lang und hat eine Fläche von 82,82 Quadratkilometern. Der Norden der Insel besteht aus Marschland, im Süden Föhrs befindet sich die höher gelegene Geest. Die höchste Erhebung liegt 13 Meter über Normalnull auf dem Geestrücken zwischen Nieblum und Midlum. Die Geest macht etwa zwei Fünftel der Gesamtfläche aus. Die meisten Ortschaften liegen dort. In der Marsch befinden sich zahlreiche Aussiedlerhöfe.

Bis zur ersten Groten Mandränke 1362 war Föhr noch keine Insel, sondern war Teil des Festlands. Mit der Nordsee war es durch tiefe Ströme verbunden.

Föhr ist, wie auch die benachbarten Inseln, ein beliebtes Urlaubsziel. Vom Fährhafen Wyk zieht sich am Südrand bis etwa zur Mitte der Westküste ein 15 Kilometer langer Sandstrand. Nördlich und nordwestlich der Insel befindet sich die Schutzzone I des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Föhr gehört zum Kreis Nordfriesland und hat 8.647 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2007). Im Südosten der Insel liegt als einzige Stadt der Hauptort Wyk (Fering: bi a Wik), der ein staatlich anerkanntes Nordseeheilbad ist. Die 16 Inseldörfer verteilen sich auf elf Gemeinden. Wyk und alle Föhrer Gemeinden gehören zum Amt Föhr-Amrum.

  • Alkersum (Aalkersem)
  • Borgsum (Borigsem)
  • Dunsum (Dunsem) mit den Ortsteilen Klein- und Groß-Dunsum
  • Midlum (Madlem)
  • Nordseebad Nieblum (Njiblem) mit dem Ortsteil Goting (Guating)
  • Oevenum (Ööwnem)
  • Oldsum (Olersem) mit den Ortsteilen Toftum (Taftem) und Klintum (Klantem)
  • Süderende (Söleraanj)
  • Nordseebad Utersum (Ödersem) mit dem Ortsteil Hedehusum (Hedehüsem)
  • Witsum (Wiisem)
  • Wrixum (Wraksem)

Geschichte

Die höhergelegenen Geestkerne der nordfriesischen Inseln inmitten weiter Marschflächen lockten Menschen an, als zu Beginn der Jungsteinzeit der Wasserspiegel der Nordsee stieg. Auch auf Föhr zeugen Steingräber und zahlreiche Kleinfunde davon.

Als die Friesen im 7. Jahrhundert das heutige Nordfriesland besiedelten, befanden sich archäologischen Funden zufolge ihre ersten Niederlassungen auf Föhr. Die zuvor wenig besiedelte Insel erlebte einen schnellen Bevölkerungszuwachs. Die recht große Anzahl skandinavischer Schmuckteile in Gräbern verraten, dass gleichzeitig enge Beziehungen zu Nordeuropa bestanden.[3] Aus der Wikingerzeit sind mehrere Kreiswälle, darunter die sogenannte Lembecksburg, erhalten.[4]

Das Erdbuch des dänischen Königs Waldemar berichtet von zwei Föhrer Harden. In der Westerharde hatte zeitweise ein Pirat in dänischen Diensten seinen Unterschlupf.[5] 1368 wechselte die Westerharde, zu der auch Amrum gehörte, unter dem Ritter Klaus Lembeck, Amtmann von Riepen, zu den Holsteiner Grafen über. Im Januar 1400 ergab sich die Harde Königin Margrethe I. und blieb beim Amt Riepen. Bis 1864 war das Föhrer Westerland Teil der königlichen Enklaven und dem Königreich Dänemark direkt unterstellt, während Osterland Föhr mit Wyk zum Herzogtum Schleswig gehörte, seit es in den 1420er Jahren vom König abgefallen war. Gemeinsam mit der Wiedingharde, der Bökingharde, Strand und Sylt schloss Osterlandföhr 1426 mit Herzog Heinrich IV. von Schleswig die Siebenhardenbeliebung, die besagte, dass sie ihre Rechtsautonomie behalten wollten.

Das Marschland im Norden der Insel wurde 1523[6] als 22 Hektar großer Föhrer Marschkoog eingedeicht.

Von 1526 an wurde die Reformation evangelisch-lutherischer Konfession auf Föhr eingeführt, die 1530 abgeschlossen war.

Mit dem Walfang brach für Föhr ein goldenes Zeitalter an. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden die holländischen und englischen Grönlandfahrer meistens mit Inselfriesen bemannt. Ende des 18. Jahrhundert lebten 1.000 Seefahrer, darunter 150 Schiffsführer, auf der Insel. Noch heute sind kostbar ausgestattete Häuser der Commandeure in Nieblum und Süderende zu sehen. Die sogenannten „sprechenden Grabsteine“ auf den Friedhöfen der drei ältesten Föhrer Kirchen berichten ihre Lebensgeschichten. Doch mit dem Rückgang der Walbestände fuhren, wie überall in der Region, immer weniger Männer zur See. Die Bevölkerung wendete sich wieder mehr der Landwirtschaft zu.

Strandleben bei Wyk auf Föhr, Postkarte (um 1907)

Ab 1842, als der dänische König Christian VIII. den Sommer auf Föhr verbrachte, kam die Insel als Kurort in Mode.

Während des Deutsch-Dänischen Krieges 1864 war der dänische Seeoffizier Otto Christian Hammer in Wyk Befehlshaber einer dänischen Flottille auf den Nordfriesischen Inseln. Es gelang ihm zunächst erfolgreich, überlegenene preußisch-österreichischen Marineverbände abzuwehren.[7] Im Laufe des Krieges wurde er jedoch in Wyk von dem preußischen Leutnant Ernst von Prittwitz und Gaffron gefangengenommen, dem Wyk auf Föhr daraufhin die Ehrenbürgerwürde verlieh.

Bei der Volksabstimmung in Schleswig im Jahr 1920 stimmten die drei Gemeinden Witsum, Utersum und Hedehusum in Westerland Föhr, also im Westen der Insel, als einzige Gemeinden in der so genannten Zone II mehrheitlich für einen Wechsel zum Staatsgebiet von Dänemark. Jedoch sprach sich in der Zone II insgesamt eine deutliche Mehrheit für den Verbleib bei Deutschland aus. Da die drei Gemeinden nicht direkt an der Grenze zu Dänemark lagen, blieben sie bei Deutschland.

Zum 1. Januar 2007 wurde das Amt Föhr-Land mit der Stadt Wyk auf Föhr und dem Amt Amrum zum Amt Föhr-Amrum vereinigt.

Sprache und Kultur

Auf Föhr wird von etwa 2.000 Einwohnern, insbesondere der Dörfer in Westerland Föhr, ein Dialekt der nordfriesischen Sprache gesprochen. Dieser Dialekt wird nach der Insel Fering genannt. Damit bilden die Fering-Sprecher die größte Gruppe von Sprechern der nordfriesischen Sprache. Auf Osterland Föhr, besonders in Nieblum, wird seit dem 19. Jahrhundert eher Niederdeutsch, in Wyk nach Gründung der Stadt vor allem Niederdeutsch und heute Hochdeutsch gesprochen. Der ehemalige eigene Wyker Dialekt des Nordfriesischen, das Wyker Friesisch, ist ausgestorben.[8] Darüber hinaus gibt es auf Föhr auch eine Dänisch sprechende Minderheit.[9]

Die Friesentracht wird von vielen Frauen, besonders in Westerland Föhr, zu besonderen Anlässen getragen. Auf Föhr werden verschiedene Volksbräuche gepflegt wie das Biikebrennen am 21. Februar und das Tamsen (auch Thamsen, nach dem Apostel Thomas), bei dem an jedem 21. Dezember junge Leute im Scherz Dinge verstecken, die sich drehen können. In der Weihnachtszeit gibt es, wie auf anderen nordfriesischen Inseln auch, einen speziellen Weihnachtsbaum, Kenkenbuum genannt. Am Silvesterabend gehen verkleidete Föhrer von Haus zu Haus. Auf Fering heißt dieser Brauch ütj tu kenknin, in Wyk Rummelrotje (siehe auch: Hulken).

In den Jahrhunderten, als viele Föhrer Männer Seefahrer waren, verbrachten sie den Winter auf Föhr. Die ledigen Seefahrer trafen sich dann am Nachmittag im Halbdunkeln, auf Fering: Hualewjonken. Heute ist das Hualewjonken ein gemütliches Beisammensein Gleichgesinnter.[10]

Mehrere Schriftsteller schrieben auf Fering, etwa die Wykerin Stine Andresen (1849–1927), deren Lyrik oft auf Föhr bezogen ist. Die Föhrerin Ellin Nickelsen schrieb in den 1980er Jahren die Erzählung Jonk Bradlep (deutsch: „Dunkle Hochzeit“). (Siehe auch: Nordfriesische Literatur)

Alle drei Föhrer Museen haben kulturelle Schwerpunkte (siehe Sehenswürdigkeiten).

Die international erfolgreiche Musikband Stanfour hat auf der Insel Föhr ihren Ursprung und unterhält dort ein eigenes Studio.

Wirtschaft

Föhr ist vor allem vom Tourismus abhängig. Das Beherbergungsgewerbe wird durch zahlreiche Gewerbebetriebe mit Dienstleistungsfunktion wie Fahrradverleihstationen und Käsereien ergänzt. Daneben gibt es zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, die teilweise ebenfalls Unterkünfte bieten. Diese Diversifizierung wird durch Mittel aus dem ELER-Programm gefördert. Auf der Insel gibt es Handwerks- und Einzelhandelsbetriebe. Im Wyker Hafen haben sieben Miesmuschelfischerboote und sieben Krabbenkutter ihren Heimathafen.[11]

Bildung

Auf Föhr gibt es sechs Kindergärten, davon vier in Wyk sowie je einen in Süderende und Midlum. In Wyk befinden sich auch das Gymnasium und die Regionalschule der Insel sowie eine Grundschule mit Förderzentrum und eine Dänische Schule, die als Gemeinschaftsschule bis zur achten Klasse führt. Eine weitere Grundschule gibt es in Süderende mit Außenstelle in Midlum.

In Wyk befinden sich ferner eine Volkshochschule und eine Musikschule, die eine Zweigstelle der Kreismusikschule Nordfriesland ist.

Verkehr

Vom Fährhafen Wyk aus verkehren mehrmals am Tag unabhängig von der Tide Fähren zum Festlandshafen Dagebüll und nach Wittdün auf der Nachbarinsel Amrum. Betreiber der Fährlinie ist die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (W.D.R.) mit Sitz in Wyk auf Föhr. In Dagebüll besteht direkter Bahnanschluss auf der Mole in Richtung Niebüll und Hamburg mit Zügen der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft (neg) und Kurswagen der Deutschen Bahn, siehe auch Nord-Ostsee-Bahn und Kleinbahn Niebüll–Dagebüll.

Während der Sommersaison werden Ausflugsfahrten zu den Halligen Langeneß und Hooge sowie zur Insel Sylt (Hafen Hörnum) angeboten.

Von Wyk aus bestehen Busverbindungen als Ringlinie mit oder gegen den Uhrzeigersinn in alle Dörfer der Insel Föhr. Die Insel ist über den Verkehrslandeplatz Wyk per Flugzeug zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten

Kirchen

Grabstein auf Föhr.

Auf der Insel befinden sich drei mittelalterliche, seit der Reformation evangelische Kirchen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Es sind dies in Wyk-Boldixum die Kirche St. Nicolai, in Nieblum die Kirche St. Johannis und in Süderende die Kirche St. Laurentii. Die dazugehörigen Friedhöfen enthalten ungewöhnliche Grabsteine, die ganze Lebensgeschichten erzählen und teilweise bebildert sind.

Archäologie

Mehrere Hügelgräber zeugen von einer Besiedelung der Insel während der Bronzezeit. Heute lassen sich noch 17 dieser alten Grabmonumente besichtigen; sie liegen vor allem im Südwesten der Insel.

Bei Borgsum befindet sich zudem die Lembecksburg, ein Ringwall aus der Zeit der Völkerwanderung mit über 100 Metern Durchmesser und acht Metern Ringhöhe. Der Sage nach soll hier im Mittelalter der Ritter Klaus Lembeck als Statthalter des dänischen Königs residiert haben.

Museen

Die Insel beherbergt mehrere der Vermittlung friesischer Kunst- und Kulturgeschichte dienende Institutionen: das Friesenmuseum (eigentlich Dr.-Carl-Häberlin-Museum) in Wyk und das Museum Kunst der Westküste in Alkersum.

Ein kleines Heimatmuseum in Oevenum widmet sich der Geschichte der Landwirtschaft und dem Leben auf der Insel.

Windmühlen

Windmühle Venti Amica (Windes Freundin) von 1879 in Wyk auf Föhr

Auf Föhr befinden sich des Weiteren fünf Windmühlen, davon zwei in Wyk (die Galerieholländerwindmühle Venti Amica von 1879 im Stadtgebiet und eine Bockwindmühle von der Hallig Langeneß im Außenbereich des Friesenmuseums), dazu jeweils eine in Wrixum (achtkantiger Erdholländer, 1850–1960 in Betrieb), Borgsum (achtkantiger Galerieholländer von 1992 nach Brand des Vorgängerbaus) und Oldsum (achtkantiger Galerieholländer von 1901). Bis auf die Bockwindmühle und die Mühle in Wrixum (Museum und Restaurant) befinden sich die Mühlen in Privatbesitz.

Vogelkojen

Sechs Vogelkojen gibt es in der Marsch im Norden der Insel zu besichtigen.

Wattenmeer

Auch das gesamte Wattenmeer ist als Sehenswürdigkeit zu bezeichnen.

Vor allem das Vorland nördlich des Inseldeiches, aber auch die übrigen Wattflächen bieten Rast- und Futterplätze für viele Arten von Seevögeln. So findet man dort zahlreiche Austernfischer, Eiderenten und Brandgänse. Während des Vogelzuges fallen außerdem große Schwärme von Zugvögeln auf Föhr und den umliegenden Inseln ein. Gelegentlich, insbesondere nach schweren Winterstürmen, können Seehunde am Strand angetroffen werden.

Der Südstrand der Insel zwischen Wyk und Utersum ist ein beliebter Badestrand. Von den Fremdenverkehrsämtern werden geführte Wattwanderungen, zum Beispiel zur Nachbarinsel Amrum, angeboten.

Wyk auf Föhr

Als weitere Wyker Sehenswürdigkeiten gelten der Glockenturm (erbaut 1886) sowie die Seepromenade Sandwall.

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Margot und Nico Hansen (Hrsg.): Föhr – Geschichte und Gestalt einer Insel. Hansen & Hansen, Münsterdorf 1971.
  • Georg Quedens: Föhr. Breklumer Verlag, Breklum 1993, ISBN 978-3-7793-1111-9. 

Weblinks

 Commons: Föhr – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Horst Haider Munske (Hrsg.): Handbuch des Friesischen — Handbook of Frisian Studies. Max Niemeyer, Tübingen 2001, S. 370. ISBN 3-484-73048-X
  2. Margot und Nico Hansen (Hrsg.): Föhr – Geschichte und Gestalt einer Insel. Hansen & Hansen, Münsterdorf 1971, S. 25.
  3. Albert Bantelmann: Landschaft und Besiedlung Nordfrieslands in vorgeschichtlicher Zeit. In: Geschichte Nordfriesland. Boyens, Heide 1995, S. 15-56, S. 46. ISBN 3-8042-0759-6
  4. Lembecksburg
  5. Albert Panten: Die Nordfriesen im Mittelalter. In: Geschichte Nordfriesland.Boyens, Heide 1995, S. 57–102, S. 7. ISBN 3-8042-0759-6
  6. Harry Kunz, Albert Panten: Die Köge Nordfrieslands. Bredsted, Bräist 1997. ISBN 3-88007-251-5
  7. Christian P. Hansen, Reinhold Janus: Sieben Jahre auf Sylt. Tagebücher des Inselfriesen Christian Peter Hansen. Wachholtz, Neumünster 1998. ISBN 3-529-02209-8
  8. Margot und Nico Hansen (Hrsg.): Föhr – Geschichte und Gestalt einer Insel. Hansen & Hansen, Münsterdorf 1971, S. 110.
  9. inseldörfer.de
  10. Föhrer Bräuche, abgerufen 22. Februar 2010.
  11. Fischereihafen Website des Wyker Hafens, abgerufen am 27. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Föhr — (Feer, Før) Vista de satélite de Föhr. Localización geográfica / administrativa …   Wikipedia Español

  • Fohr — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Fohr (1801–1862), deutscher Maler Karl Philipp Fohr (1795–1818), deutscher Maler Myron Fohr (1912–1994), US amerikanischer Rennfahrer siehe auch: Brauerei Gebr Fohr OHG …   Deutsch Wikipedia

  • Fohr — Föhr Föhr est une île allemande de la Mer du Nord dans le Land de Schleswig Holstein, arrondissement de la Frise septentrionale (Kreis Nordfriesland), d environ 82 km² et 8 600 habitants. L île s étend sur 12 kilomètres de long pour 6,8 de… …   Wikipédia en Français

  • Föhr — Föhr; s: eine der Nordfriesischen Inseln. * * * Fohr,   Carl Philipp, Maler und Zeichner, * Heidelberg 26. 11. 1795, ✝ (im Tiber ertrunken) Rom 29. 6. 1818. Fohr hielt sich nach Ausbildungsjahren in Heidelberg, Darmstadt und an der Akademie in… …   Universal-Lexikon

  • Fohr [1] — Fohr, Land, so v.w. Darfur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fohr [2] — Fohr, 1) Karl Philipp, geb. 1795 in Heidelberg, bildete sich Anfangs durch Selbststudium zum Maler aus u. ging dann nach Rom, wo er sich den dort lebenden deutschen Künstlern anschloß, welche zu Anfang des 19. Jahrh. an der Wiederbelebung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Föhr — Föhr, Insel in der Nordsee, westlich vom Herzogthum Schleswig, 11/2 QM., 4000 Ew; der östliche Theil, Osterlandföhr, 1 QM., 2700 Ew., gehört zu Schleswig (Amt Tondern), der westliche, Westerlandföhr, zum Königreich Dänemark, (Amt [402] Ripen).… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Föhr — Föhr, eine der größten nordfries. Inseln in der Nordsee (s. Karte »Schleswig Holstein«), an der Westküste Schleswigs, zum Kreis Tondern gehörig, 13 km lang, 8 km breit, mit einem Areal von 82 qkm, in der größern nördlichen Hälfte Marsch , in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Föhr — Föhr, Nordseeinsel an der Küste von Schleswig, zum preuß. Kr. Tondern gehörig, 82 qkm, (1900) 4394 E., meist Friesen; Austernbänke; Hauptort Wyk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Föhr — Föhr, Föhrde, dän. Insel an der Westküste von Schleswig, 13/5 QM. groß mit 5000, größtentheils friesischen E., welche von Schiffahrt, Fischerei, Vogelfang, Viehzucht und Strumpfstrickerei leben; Hauptort ist Wyk mit Hafen u. dem Seebade… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”