Karl von Luxburg

Karl von Luxburg

Karl Graf von Luxburg (* 10. Mai 1872 in Würzburg; † 2. April 1956 in Ramos Mejía, Argentinien) war ein deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Luxburg entstammte einem ursprünglich St. Gallener Ratsgeschlechts, dessen Nachkomme Johann Friedrich Graf von Luxburg erst im 18. Jahrhundert aus Zweibrücken nach Bayern kam. Seine Eltern waren Luise Prinzessin von Schoenaich-Carolath-Beuthen und Friedrich von Luxburg.

Karl von Luxburg studierte Rechtswissenschaft und heiratete Carola Martinez de Hoz. Er war Gesandter von Wilhelm II. in China, Anfang 1913 in Indien und in Argentinien während des Ersten Weltkrieges.

Der Legationssekretär im Auswärtigen Amt, Rudolf Nadolny sandte im Juni 1916 Hermann Wuppermann, Arnold nach Madrid, zu Max von Ratibor und Corvey. In Seifenstücken waren Glaskolben mit Rotzbazillen und Bacillus anthracis geliefert worden. Hermann Wuppermann legte in Madrid in Glycerin Rotzbakterienkulturen an. Prinz von Ratibor meldete am 23. Juni 1916 "Kulturen sind geglückt" nach Berlin. Helfer des Botschafters infizierten zum Export bestimmten Tiere mit den biologischen Kampfstoffen. Damit sollte verhindert werden dass das neutrale Spanien Maultiere, Pferde und Rinder an die britischen und französischen Kriegsgegner liefert. Wuppermann reiste weiter nach Argentinien. In Buenos Aires weigerte sich Graf Karl Luxburg, den Befehl zum Einsatz der biologischen Kampfstoffen auszuführen und verbrannte ihn.[1]

Am 2. Februar 1917 teilte Karl Graf von Luxburg dem argentinischen Außenminister Carlos A. Becú in einem Brief mit, dass seine Regierung den uneingeschränkten U-Boot-Krieg erklärt hatte und dass sich dieser, auch gegen Schiffe unter der Fahne neutralern Nationen richtet, welche sich innerhalb einer vom Deutscher Reich verhängten Blockadezone befanden.[2]

Am 4. April 1917 wurde das argentinische Handelsschiff Monte Protegido von einem deutschen U-Boot versenkt. Die Reichsregierung ließ übermitteln, sie bedaure den Vorfall, und sagte einen Schadensersatz zu. Im Juni 1917 versenkte ein deutsches U-Boot die argentinische Torro. Die argentinische Regierung protestierte, die deutsche Regierung bedauterte und sagt Schadensersatz zu.[3]

US-Außenminister Lansing ließ am 9. September 1917 in der Zeitung "EL ARGENTINO" im Partido de General Madariaga Telegramme veröffentlichen, welche Room 40 von Luxburg mitgeschrieben hatte:

„Hiesige Regierung hat die deutschen und österreichischen Schiffe, welche bisher unter Bewachung standen, freigegeben. Als Folge der Regelung des Falles der Monte Protegido hat sich ein großer Wandel in der Öffentlichen Meinung eingestellt. Die Regierung bucht die argentinischen Schiffe in Zukunft nur noch bis Las Palmas. Ich bitte Ihre Exzelenz das die kleinen Schiffe Orán und Guazú. 31. Januar Datum des auslaufens, 300 Tonnen, welche sich Burdeos mit dem Vorsatz die Fahne zu wechseln nähern, sollten wenn möglich vorbei gelassen werden, wenn nicht versenkt werden ohne Spuren zu hinterlassen.“

Telegramm N°32 vom 19. Mai 1917

„Mir ist durch eine sicher Quelle bekannt geworden, dass der Übergangs Außenminister, ein bekanntes Maultier und Aglophil, in einer nichtöffentlichen Sitzung des Senates erklärt hat dass Argentinien von Berlin die Zusage verlangen wird, keine weiteren argentinischen Schiffe zu versenken. Falls sie dies nicht akzeptieren würden, würden die Beziehungen abgebrochen. Ich empfehle ablehnen, und falls erforderlich die Mediation von Spanien suchen“

Telegramm N°59 vom 3. Juli 1917

„Bis auf weiteres keine sichtbaren Zugeständnisse auf die argentinische Note machen. Ein Wechsel im Ministerium ist wahrscheinlich. In Bezug auf die argentinischen Schiffe empfehle ich sie zum Umkehren zu zwingen, sie ohne Spuren zu versenken oder passieren zu lassen. Sie sind allesamt sehr klein.“

Telegramm Nº 64 vom 9. Juli 1917[4]

Anfang September 1917, nach dem Erscheinen der Telegramme, wurde versucht den Club Alemán in der Avenida Córdoba in Brand zu stecken, die deutsche Zeitung La Union und die Deutsche Botschaft mit Steinen beworfen. Außenminister Honorio Pueyrredón erklärte Graf Luxburg zur Persona non grata und stellte ihm ein Laissez passer zur Grenze aus und zu. Karl Graf von Luxburg begab sich mit einem Mercedes-Benz nach Süden.[5][6] In den Zeitungen wurde vermutet er hätte sich über eine Telefunkenstation ein Schiff zum Abholen gerufen. Die Royal Navy enterte in diesem Zusammenhang einen spanischen Dampfer und durchsuchte ihn. Luxburg war auf dem Anwesen La Germania auch als Los Manzanares de Rappard y Kunn bezeichnet, als ihn dort Coronel Vidal am 9. Oktober 1917 stellte und gab sein Ehrenwort sich auf dem Kommissariat bei Vidal zu stellen. Am frühen Morgen des 11. Oktober 1917 begab sich Comisario Almada aus General Madariaga in seinem Sulky auf die Estancia La Merced, welche sich im Eigentum der Familie Serantes Lezica, 40 Km südwestlich von General Madariaga befand um Hinweisen nachzugehen dass sich Luxburg dort befand. Luxburg wurde dort im südlichen Teil der Provinz Buenos Aires verhaftet und in ein Internierungslager auf der Isla Martín García gebracht.[7]

Richard von Kühlmann räumte die Autorenschaft von Luxburg ein, stellte ihren Inhalt aber als Luxburg rein persönliche Vorstellungen dar, welche keinen Einfluss auf die Entscheidungen und Zusagen der Reichsregierung hätten.[8]

Für den Putsch von Mayor Gualberto Villarroel López gegen General Enrique Peñaranda del Castillo am 20. Dezember 1943 holte sich wenige Wochen vorher Víctor Paz Estenssoro im Haus von Karl von Luxburg in Ramos Mejía bei Edelmiro Julián Farrell and Manuel A. Fresco fünf Millionen USD ab.[9]

1955 übergab Karl Graf von Luxburg das fürstbischöflich-würzburgische Schloss Aschach bei Bad Kissingen, mit allem Inventar als Geschenk an den Bezirk Unterfranken zur Einrichtung eines Schlossmuseums, welches 1957 eröffnet wurde.[10]

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Schultheis Herbert: Bad Bocklet – Geschichte der Ortsteile Aschach und Großenbrach. Ca. 429 Seiten. Farb- und SW-Abbildungen. Bad Neustadt a. d. Saale 1996. ISBN 978-3-9800482-9-3.

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel, 20. Juli 1998, Rotz und Milzbrand pdf
  2. Historia de las Relaciones Exteriores Argentinas, La guerra submarina decretada por Alemania a partir de febrero de 1915
  3. Felipe Pigna in Clarín, 13 ENE 2008, Ante la Primera Guerra, neutrales
  4. Carlos Alberto Silva, La política internacional de la Nación Argentina, Buenos Aires, Imprenta de la Cámara de Diputados, 1946, 991 pages , p. 534. nach La expulsión del ministro alemán von Luxburg, y la posición del Congreso argentino en favor de la ruptura de relaciones diplomáticas con Alemania
  5. Benjamin Welles, Sumner Welles: FDR's global strategist: a biography
  6. The New York Times, September 13, 1917, MOBS IN BUENOS AIRES BORN BUILDINGS OF GERMANS AND ATTACK LEGATION AFTER COUNT LUXBURG IS DISMISSED WHOLE BLOCKS DESTROYED DEMANDS MADE ON BERLIN Buenos Aires Requires Teuton Disavowal of Count von Luxburg's Course
  7. The New York Times, October 12, 1917, Von Luxburg Is Arrested and on Way to Detention CampCount Karl von Luxburg
  8. A el señor ministro de Relaciones exteriores. Buenos Aires. Transmito a Y. E. con referencia a mi telegrama 149, el secretario de estado Kuelhmann, que regresó ayer de Munich, me ha entregado hoy viernes, 21 de septiembre, a las 7 p. m. la contestación que transmito a Y. E. «La nota fechada el 21 de septiembre, dice textualmente como sigue : « Señor ministro : « Al acusar recibo de su nota de fecha 14 del corriente, por la cual me ha comunicado que el conde Luxburg ha cesado de ser persona grata, tengo el honor de hacerle saber que el gobierno imperial lamenta vivamente lo que ha pasado, y desaprueba en absoluto las ideas expresadas por el conde Luxburg en los telegramas publicados por nuestros adversarios, sobre la forma de hacer la guerra de cruceros. Estas ideas son puramente personales. Ellas no han tenido, ni tendrán, ninguna influencia sobre las decisiones y las promesas del gobierno imperial. « Sírvase aceptar, señor ministro, la seguridad de mi alta consideración. — Kuelhmann». ANALES DE LA FACULTAD DE DERECHO Seite 94
  9. Lloyd Mallan, Bolivia: Revolt and Counter-Revolt
  10. Luxburg-Museum
Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich XXXI. Prinz von Reuß jüngere Linie Generalkonsul des Deutschen Reichs in Bombay
1913-1914
Heinrich Freiherr von Rüdt von Collenberg-Bödigheim
Hilmar Freiherr von dem Bussche-Haddenhausen Deutscher Botschafter in Argentinien
1914-1917
Franz Olshausen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl August von Luxburg — Karl August Emil Graf von Luxburg (* 25. März 1782; † 1849) war Intendant des Nationaltheater Mannheim. Leben Luxburg entstammte einem ursprünglich St. Gallener Ratsgeschlechts, dessen Nachkomme Johann Friedrich Graf von Luxburg erst im 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Luxburg — Friedrich Graf von Luxburg (1875) Friedrich G …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich von Luxburg — Johann Friedrich Freiherr von Luxburg, ab 1790 Graf von Luxburg (* 25. Juni 1748; † 1820) war pfalzgräflich zweibrückener und landgräflich hessen darmstädtischer Geheimer Rat und Oberschenk. Er war der Stammvater der Grafen von Luxburg. Leben Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Luxburg (Diplomat) — Friedrich Christian Johann Graf von Luxburg (* 20. Juni 1783 in Zweibrücken; † 10. Juli 1856 in Reichenhall) war ein königlich bayerischer Staatsrat und Gesandter. Leben Er entstammte einem St. Gallener Ratsgeschlecht und war der Sohn des im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Streit — (Zeichnung von Christian Wilhelm Allers) Karl Stephan Streit (* 1833 in Münnerstadt, Unterfranken; † 1902 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein königlich bayerischer Regierungsrevisor, Salinenverwalter und Kunstsammler …   Deutsch Wikipedia

  • Luxburg — Das aktuelle Wappen der Grafen von Luxburg von 1790 Luxburg, im 18. Jahrhundert auch Girtanner von Luxburg, ist der Name eines ursprünglich St. Gallener Ratsgeschlechts, einst vom Girtannerhof im Kanton Appenzell zugewandert, und ab 1813… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Würzburg — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 In Würzburg geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Reichenau — (* 6. Oktober 1837; † 1940) war ein deutscher Diplomat. Leben Franz von Reichenau war von 1903 bis 1907 Ministerresident bei der Regierung von Germán Riesco Errázuriz in Santiago de Chile und zeitgleich bei der Regierung von Manuel José Estrada… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Alexander Kaspar von Rex — (* 1856; † 1926) war ein deutscher Diplomat. Leben Arthur Alexander Kaspar von Rex bemühte sich 1907 um ein Bündnis der Regierungen Guangxu, Theodore Roosevelt und Wilhelm II.. [1] Am 23. August 1914 14:00 UTC+9 wurden von Rex die Kriegserklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Bad Kissingen — Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der unterfränkischen Kreisstadt Bad Kissingen. Inhaltsverzeichnis 1 Die Ehrenbürger der Stadt Bad Kissingen 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”