Liste der Kulturdenkmäler in Bodenheim

Liste der Kulturdenkmäler in Bodenheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Bodenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bodenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).

Inhaltsverzeichnis

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Rathausstraße 8–14 (gerade Nummern): Hofanlagen mit Wohnhäusern des späten 18. (zwei eingeschossige Mandsarddachbauten) und frühen 19. Jahrhunderts

Gemarkung

  • Denkmalzone Jüdischer Friedhof (Auf der vorderen Hüttstädt, westlich des Ortes in den Weinbergen): zahlreiche Grabstelen

Einzeldenkmäler

Jahnstr. 10: barockes Fachwerkhaus
Kirchbergstraße 12: ehemaliger Oberhof des Mainzer Klosters St. Alban
Kirchsteig 19: Evangelische Kirche
Mainzer-Pfort-Str. 2: Ehemaliger Molsberger Hof
Rathausstr. 1: Rathaus, Renaissance-Fachwerkbau
  • Am Dollesplatz 1/3/5: ehemaliger Breidenbacher Hof, sogenanntes Dolleshaus; spätbarocker Putzbau, bezeichnet 1774
  • Enggasse 12: Fachwerkhaus, teilweise verputzt, Anfang des 19. Jahrhunderts
  • (an) Gaustraße 4: spätgotische Muttergottes, Holz, 15. Jahrhundert
  • Gaustraße 11: ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Lamm“; barocker Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Gaustraße 17: Renaissancefachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert, Heiligenhäuschen
  • Gaustraße 19: Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, im Kern wohl 18. Jahrhundert
  • Gaustraße 20: ehemaliger Leyenscher Hof; Barockbau, teilweise Fachwerk, verputzt, im Kern wohl 17. Jahrhundert; Toranlage, 19. Jahrhundert
  • Jahnstraße 10: barockes Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 17. und erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Jahnstraße 15: barockes Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jahrhundert
  • Kirchbergstraße 12: ehemaliger Oberhof des Mainzer Klosters St. Alban; elfachsiger barocker abgewalmter Mansarddachbau, 18. Jahrhundert
  • (bei) Kirchbergstraße 12: Kreuzigungsgruppe, barock, 18. Jahrhundert
  • Kirchbergstraße 16: Katholische Pfarrkirche St. Alban; klassizistischer Saalbau, 1828–30, Westportal bezeichnet 1867; an der Kirche Kriegerdenkmal 1870/71, Sandsteinobelisk, bezeichnet 1873; Friedhofskapelle, um 1910; Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1677; Gruppe barocker Grabsteine, 17./18. Jahrhundert
  • Kirchbergstraße 21: villenartiges Wohnhaus mit zeittypischem Landhauscharakter, 1907
  • Kirchsteig 19: Evangelische Kirche; neugotischer Bruchkalksteinsaal, 1887/88
  • Langgasse 2: Fachwerkhaus, verputzt, 18. Jahrhundert
  • Langgasse 7: Renaissance-Fachwerkhaus, verputzt, 16./17. Jahrhundert
  • Langgasse 8: ehemaliger Dompräsenzhof; Barockbau, bezeichnet 1738
  • (an) Langgasse 16: Torbogen, bezeichnet 1729
  • (an) Langgasse 18: barocke Hausmadonna, Sandstein, 18. Jahrhundert
  • Lörzweiler Weg 14: Heiligenhäuschen, 19. Jahrhundert
  • Mainzer Straße 18: ehemaliger Hof des Mainzer Klosters Maria Dalen; spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk verputzt, Toranlage bezeichnet 1770
  • Mainzer Straße 19/21: Verwaltungsgebäude des Weingutes Bonifaz Georg Müller; viergeschossiger Putzbau, Bauhaus, 1934
  • Mainzer Straße 40: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 18. Jahrhunderts
  • Mainzer-Pfort-Straße 2: ehemaliger Molsberger Hof; Renaissancebau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1613
  • Mainzer-Pfort-Straße 5: ehemaliger Metternichscher Hof; eingeschossiger Putzbau, im Kern wohl 17. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet 1608
  • Mainzer-Pfort-Straße 7/9: spätbarocke Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert, Scheunen 19. Jahrhundert
  • Mainzer-Pfort-Straße 8: barocker Walmdachbau, 18. Jahrhundert
  • Obergasse 3: im Kern barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk; straßenseitig Muschelnische, 18. Jahrhundert
  • (an) Obergasse 4: barockes Relief, 18. Jahrhundert
  • Obergasse 15: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang 18. Jahrhundert
  • Obergasse 17: barockes Fachwerkhaus, verputzt, im Kern wohl erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Obergasse 21: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Ölmühlstraße 33: Weingut Kerz; späthistoristische Walmdachvilla, 1898, Wirtschaftsgebäude; städtebaulich wichtig
  • Pfarrstraße 1: Wohn- und Kelterhaus; historisierender Heimatstilbau, teilweise Fachwerk
  • Pfarrstraße 4: ehemaliges Pfarrhaus; stattlicher barocker Mansardwalmdachbau, Zimmermann Johann Molch und Maurer Peter Schranz
  • (an) Pfarrstraße 17: barocker Torbogen, bezeichnet 1753
  • Rathausstraße 1: Rathaus; reicher Renaissance-Fachwerkbau, teilweise massiv, ehem. offene Erdgeschosshalle, bezeichnet 1608
  • Rathausstraße 2: ehemaliger Knebelscher Hof, Renaissancefachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1606
  • Rathausstraße 11: ehemaliger Jesuitenhof, spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1740
  • Rheinstraße 30: Weingut Liebrecht; Jugendstilvilla, teilweise Fachwerk, Rundturm, 1904-06, mit Teilen des ehemaligen Hofgebäude des Mainzer Altmünsterklosters; Nebengebäude, teilweise Fachwerk, 18./19. Jahrhundert; Hofpforte bezeichnet 1754; neubarockes Hoftor, 1906
  • (an) Rheinstraße 33: Hochwasserstein, bezeichnet 1882 und 1883
  • Schönbornplatz 1/3: ehemaliger Schönborner Hof, barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1747; ehemaliges Gesindehaus, 18. Jahrhundert; Gewölbestall, bezeichnet 1859; Kelterhaus 1889; in der Hofmauer römische Spolie
  • Schönbornplatz 2: ehemaliger Metternichscher Hof; Fachwerkbau mit Schiefergiebel, 1682
  • Schönbornplatz 4: spätklassizistisches Wohnhaus, um 1830
  • Schönbornplatz 6: barocker Torbogen, bezeichnet 1739
  • Schulgässchen 2: ehemaliger Knebelscher Hof; reicher Renaissancefachwerkbau, bezeichnet 1606
  • Wormser Straße 99: spätgründerzeitliche Backstein-Villa, gegen 1900

Gemarkung

  • Plattenhohl (an einer Wegegabelung in einer Nische der Weinbergsmauer): St. Albanus-Denkmal; Sandsteinskulptur, um 1910
  • Plattenhohl (westlich des Ortes): Weinberg Reichsritterstift, Mauerzug mit zinnenbekrönten Ecktürmen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Vordergewann (auf einer Anhöhe inmitten von Rebflächen): Wasserbehälter; Jugendstilfassade, Zinnenkranz, bezeichnet 1904
  • westlich des Ortes auf einer Anhöhe: Katholische Wallfahrtskapelle St. Maria im Oberdorf; neugotischer Klinkerbau, 1888–90

Literatur

Weblinks

 Commons: Cultural heritage monuments in Bodenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”