- Liste der Kulturdenkmäler in Münster-Sarmsheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Münster-Sarmsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).
Inhaltsverzeichnis
Münster
Denkmalzonen
- Denkmalzone Kirchstraße 5, 8, 10, 14, Rheinstraße 53: straßenbildkennzeichnendes Ensemble aus katholischer Pfarrkirche mit spätklassizistischem Schulhaus (heute Rathaus), um 1870, evangelischer Kirche und evangelischer Schule und dem dominierenden spätgründerzeitlichen katholischem Pfarrhaus von 1897
Einzeldenkmäler
- Kirchstraße/Rheinstraße: Brunnenkammer mit Wasserleitung, wohl mittelalterlichen Ursprungs; Brunnenstube und Kanal
- Kirchstraße 10: Evangelische Kirche; Saalbau im Rundbogenstil, bezeichnet 1866, Architekt Carl Conradi, Bad Kreuznach
- Rheinstraße: Alter Friedhof; um 1830 angelegtes umfriedetes Areal mit klassizistischem Friedhofstor, um 1830/40; Grabmäler: Eheleute S. Schmidt († 1857), neugotisch; Grabanlage Familie Kruger, um 1890/1900; Familie Mades, um 1900, Galvanoplastik
- Rheinstraße 20: repräsentative Mansarddach-Villa, 1928/29, Architekt Kaster, Bingen; straßenbildprägend
- Rheinstraße 36: Ehemaliges Rathaus; spätgotischer Massivbau mit Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1520
- Rheinstraße 37: Ehemaliges Weinkellereigebäude, eingeschossiger spätgründerzeitlicher Mansarddachbau, 1900
- Rheinstraße 47: Weingut Kruger-Rumpf; vollständig erhaltener Vierseithof, 19. Jahrhundert; klassizistischer Walmdachbau, bezeichnet 1878, Neben- und Wirtschaftsgebäude, um 1850 und 1890/92
- Rheinstraße 53: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul; romanischer Westturm aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, spätgotisches Langhaus nach der Mitte des 15. Jahrhunderts, Chor und Turmerhöhung 1504–11, neugotische Erweiterung zur zweischiffigen Halle 1894/95, Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal, Köln; außen am Seitenschiff Grabsteine; Umfriedung (Pfortestraße) um 1900
- Rheinstraße 66: nachbarocker Krüppelwalmdachbau, um 1820/30
- Rheinstraße 72: nachbarocker Krüppelwalmdachbau, wohl um 1820
- Rheinstraße 73: Ehemalige katholische Schule (katholischer Kindergarten); Winkelbau im Heimatstil, Zierfachwerk, 1910; straßenbildprägend
- Römerstraße 3: Gasthof und Weingut, stattlicher Backsteinbau, 1892, Kelterhaus und Nebengebäude
- Zollstraße 3: Sogenanntes Altes Zollhaus; zweiteilige barocke Baugruppe, teilweise Fachwerk, verputzt, bezeichnet 1704
- Zollstraße 6: im Kern barocker Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, bez 1753 und 1931 (Überformung im Heimatstil)
Gemarkung
- In der hintersten Lay (nördlich des Ortes auf einem Schieferfelsen hoch über dem Naheufer): Turmruine Trutzbingen; sogenannter Stumpfer Turm; halbe Schale eines Bruchsteinturms, 1493
Sarmsheim
Einzeldenkmäler
- Rheinstraße: Wegekreuz, 1810
- Rheinstraße 189/191: Ehemaliges Pumpwerk, einheitliche Baugruppe in jugendstilgefärbtem barockisierendem Heimatstil, 1909 ff., Architekt Jacob Damm, Bad Kreuznach
- Saarstraße 1: Kriegergedächtniskapelle, Bossenquaderbau mit Spitzbogenarkaden, 1920er Jahre
- Saarstraße 20: Fachwerkhaus, wohl späteres 17. Jahrhundert
- Saarstraße 42: Katholische Kirche St. Alban und St. Martin; spätgotischer Saalbau und Chorturm 1445, 1901/02 querschiffartig in neugotischen Saal einbezogen, Architekt Ludwig Becker, Mainz; ortsbildprägend
Literatur
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 18.1: Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. Werner, Worms 2007. ISBN 3-88462-231-5
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen (PDF; 1,6 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim
Wikimedia Foundation.