- Liste der Kulturdenkmäler in Budenheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Budenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Gemeinde Budenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Schloss Waldthausen (inmitten des Lennebergwaldes; L 422 und K 33): späthistoristische schlossartige Villa mit landschaftsprägendem Turm, Motive der Burgenarchitektur, Pförtnerhaus, schmiedeeiserne Toranlage, terrassierter Garten, 1908–10, Architekt Hans Bühling, Pforzheim
Einzeldenkmäler
- (bei) An der Hesslerquelle 12: Wasserbehälter, gotisierende Anlage, Jugendstileinfluss, bezeichnet 1911
- Binger Straße: Kilometerstein, Sandsteinblock, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts
- Binger Straße 49: Evangelische Pfarrkirche; umfriedetes Ensemble aus Saalbau und Gemeindesaal, Sakristei und Küsterwohnung in barockisierendem Heimatstil mit Jugendstileinfluss, 1912/13, Architekt Friedrich Pützer, Darmstadt; ortsbildprägend
- (an) Gonsenheimer Straße 16: Wegekreuz, barock, bezeichnet 1717 und 1863 (renoviert)
- (in) Gonsenheimer Straße 39, Katholische Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit: im Neubau zwei barocke Holzskulpturen, 18. Jahrhundert
- (an) Hauptstraße 1: Hausmadonna mit Kind, barock, 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 2: Ehemalige katholische Pfarrkirche St. Pankratius; barocker Saalbau, Dachreiter bezeichnet 1734, Architekt Johann Molch, Mainz; spätbarockes Friedhofskreuz, bezeichnet 1751, Korpus des 19. Jahrhunderts
- Mainzer Straße 6: repräsentative Villa, Neurenaissance/Spätklassizismus, 1872/73, Architekt wohl Conrad Kraus, Mainz
- (an) Mainzer Straße 20/22: Muschelnische, barock, 1763 (?)
- Obere Waldstraße 9: Villa mit Jugendstileinfluss, 1907-09, Architekt Ludwig Becker, Mainz
- Rheinstraße 2: Ehemaliges Rat- und Schulhaus; spätklassizistischer Kalkbruchsteinbau, 1863–65; ortsbildprägend
- Untere Stefansstraße: Kriegerdenkmal 1870/71, Sandsteinobelisk, bezeichnet 1878
Gemarkung
- Lennebergwald : Alte St. Wendelinuskapelle; spätbarocker Walmdachbau 1776, bezeichnet 1814 (renoviert)
- Lennebergwald: Lennebergturm; neugotischer Rundturm mit Treppenturm, 1878–80, Architekt Philipp Johann Berdellé, Mainz
- Lennebergwald: Neue St. Wendelinuskapelle; neugotischer Bruchsteinsaal, 1862–66, Dachreiter wohl nach 1880
- Lennebergwald (nördlich der L 422): Wasserbehälter Budenheim; Jugendstil-Rundbau, bezeichnet 1907, Architekt Wilhelm Lenz, Mainz
- Lennebergwald (L 422 bzw. K 33): Wasserbehälter Gonsenheim; Jugendstilbau, bezeichnet 1909, Architekt Wilhelm Lenz, Mainz
- nordöstlich des Ortskerns über der Uferböschung des Rheins: Myriameterstein; Kilometerstein der Rheinvermessung von 1867, Sandsteinblock, 1860er Jahre
Literatur
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 18.1: Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. Werner, Worms 2007. ISBN 3-88462-231-5
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen (PDF; 1,6 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim
Wikimedia Foundation.