Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Algesheim

Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Algesheim

In der Liste der Kulturdenkmäler in Gau-Algesheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Gau-Algesheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).

Inhaltsverzeichnis

Gau-Algesheim

Gau-Algesheim: Denkmalzone Marktplatz: Rathaus und katholische Pfarrkirche
Gau Algesheim: Denkmalzone Schloss Ardeck

Denkmalzonen

  • Denkmalzone Alter christlicher Friedhof (Schulstraße): heute Eickemeyer-Park; von 1829 bis circa 1883 belegt, 1955 Umgestaltung als Park; 13 überwiegend spätklassizistische Grabmäler; Kriegerdenkmal 1914/18, Bruchstein-Oktogon, 1931, Neugestaltung mit Bronzedornenkrone als Mahnmal für Gewaltopfer 1957/60
  • Denkmalzone Marktplatz 1–10, Flösserstraße 2, Kloppgasse 1, 2, Langgasse 1, Neugasse 1, 2, 3, 5, Weingasse 1 : Marktplatz mit Rathaus und neugotischer katholischer Pfarrkirche sowie hier und in anschließenden Straßen Ackerbürgerhäuser mit anspruchsvollen Fassaden (barock und spätklassizistisch)
  • Denkmalzone Schloss Ardeck (Schloßgasse 12): hervorgegangen aus von Mainzer Erzbischöfen gegründeter, 1112 genannter Wasserburg; erhalten die im Kern spätgotische ehemalige Amtskellerei: stattlicher Putzbau, teilweise vor dem 15. Jahrhundert, mit drei Türmen, Umbau mit Treppengiebeln im 19. Jahrhundert; Grabenmauern in Teilen erhalten

Gemarkung

  • Denkmalzone Jüdischer Friedhof (Am Judensand, weitab nordöstlich des Ortes): 1358 genannt, bis in die 1930er Jahre belegt; Einfriedungsmauer mit Tor, über 30 Grabsteine, erste Hälfte des 19. bis frühes 20. Jahrhundert

Einzeldenkmäler

Gau-Algesheim: Neugasse 2: Katholische Pfarrkirche St. Kosmas und Damian
  • Stadtbefestigung: von der etwa ovalen, turmbewehrten Ringmauer (Graben 1344 genannt, Mauer 1360 noch im Bau) erhalten: spätmittelalterlicher Graulturm mit geringem Stadtmauerrest; Ruine des Kamp’schen Turms und teilweise erhaltener Ringmauerabschnitt mit ehemaligem Stadtgraben (verfüllt)
  • Appenheimer Straße: Wegekapelle, sogenanntes Heljerhaisje; spätbarocker Putzbau, Muttergotteskulptur, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Appenheimer Straße 4: Schulhaus; repräsentativer Bruchsteinbau im Heimatstil, bezeichnet 1909–10, Architekt Hans Baptist Becker, Darmstadt
  • (bei) Bahnhofstraße 8: Hl. Johann von Nepomuk, barock, 1742
  • Bahnhofstraße 16/16a: Ehemaliges Weingut Hessel, Winzerhof; spätklassizistisches Wohnhaus und Kelterhaus, Bruchstein, 1870, Architekt Reinhardt
  • Bergstraße: Neuer christlicher Friedhof; auf dem 1883 angelegten, mehrfach erweiterten Friedhof: Friedhofskreuz 1882; neuklassizistische Gruftkapelle, um 1920; Grabmäler: Hassemer († 1909), Galvanoplastik; Presser († 1898), Granit, Todesengel; Familie Feser, um 1900, Galvanoplastik nach Thorvaldsen; Familie Mayer, neugotische Stele, um 1870; in der Leichenhalle Assistenzfiguren einer Kreuzigungsgruppe (1846)
  • Flösserstraße 2: Altes Kaufhaus; Treppengiebelhaus, bezeichnet 1862, im Kern mindestens barock, spätklassizistisch und neugotisch überformt; Wirtschaftstrakt 19. Jahrhundert
  • Flösserstraße 15: Dreiseithof, 18. oder 19. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1750, im Kern wohl um 1700, Gewölbestall 19. Jahrhundert, Ziehbrunnen, bezeichnet 1729
  • (bei) Kegelplatz 1: Wegekapelle, spätbarock, bezeichnet 1777
  • Kirchstraße 2: Evangelische Gustav-Adolf-Kirche: barockisierender Heimatstilsaalbau, 1926/27, Architekt Heinrich Walbe, Darmstadt
  • (an) Kloppgasse 2: Spolie, skulptierter Gewölbeschlussstein, um 1300
  • Kloppgasse 6: spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, verputzt, wohl zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • Kloppgasse 10: Hofanlage, 17. bis 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, bezeichnet 1681, Scheune, bezeichnet 1747, Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert, Kelterhaus wohl frühes 19. Jahrhundert
  • Langgasse 8: Ehemaliger Gasthof „Zur Krone“ (Weingut); Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; barocker Winkelbau, teilweise Fachwerk, verputzt, Wirtschaftsgebäude 19. Jahrhundert; straßenbildprägend
  • Langgasse 9: Ehemaliger Greiffenclauer Hof (?); Hofanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert, bezeichnet 1714, ein Keller bezeichnet 1555; straßenbildprägend
  • Langgasse 10: Ehemaliges Gasthaus „Zum Stern“; Hofanlage, 18. und 19. Jahrhundert; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, Weinkeller bezeichnet 1735, barocke Feierabendbank
  • Langgasse 18: Ehemaliges Weingut Huff; repräsentative Dreiflügelanlage, 18. und 19. Jahrhundert; barocker, klassizistisch überformter Walmdachbau, mit älteren Teilen (um 1600), Spolie von 1566; Fachwerknebengebäude
  • Langgasse 22, Langgasse o. Nr., Weingasse 36: Ehemaliger Johannishof der Weingroßhandlung Doré und Plitzner; weitläufige historisierende Anlage mit teilweise zweigeschossiger Kelleranlage, im Wesentlichen 1940er bis 1960er Jahre, Architekt Bernhard und Franz-Josef Gerharz, später Manfred Romahn
  • Marktplatz 1: Rathaus; im Kern spätgotischer, barock überformter Mansarddachbau mit Schweifgiebel, barocke Allegorien; platzbildprägend
  • Marktplatz 10: Hofanlage; barocker Mansarddachbau, bezeichnet 1730; platzbildprägend
  • Neugasse 2: Katholische Pfarrkirche St. Kosmas und Damian; neugotische Hallenkirche, 1887–89, Architekt Max Meckel, Frankfurt am Main; spätgotischer Westturm mit romanischen Teilen, Chor 1407; über der Stützmauer des Kirchhofs Friedenssäule 1914/24
  • Neugasse 7: Ehemaliger Hof der Reuß von Gundheim (Kronenberger Hof); barocker Mansarddachbau, bezeichnet 1732; straßenbildprägend
  • (an) Neugasse 11: Reliefstein, Kurmainzer Wappen, bezeichnet 1529 und 1742
  • Querbein 9: Ehemalige Synagoge, kleiner Bruchsteinbau im Rundbogenstil, 1861
  • Schloßgasse 1: Katholisches Pfarrhaus, barocker Walmdachbau, bezeichnet 1719; historistisches Majolikarelief in der Art der della Robbia; Torbogen bezeichnet 1719
  • Schloßgasse 2: Ehemaliges Schulhaus; eingeschossiger klassizistischer Putzbau, 1826, eventuell mit älteren Teilen
  • Weingasse 1: barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, 1700
  • Weingasse 20: spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1747
  • (unterhalb) Weingasse 32, Im Weiher 5: Keller, spätgotischer Einstützenraum

Gemarkung

  • Auf dem Leimen (westlich des Ortes): Wasserbehälter; gestaffelte Sandsteinquaderfassade, bezeichnet 1926
  • B 41 (westlich des Ortes): Wegekreuz; Sandsteinkruzifix mit Metallkorpus, 1885

Laurenziberg

Laurenziberg: Katholische Wallfahrtskapelle St. Laurentius

Denkmalzonen

Gemarkung

  • Denkmalzone Friedhof (weit abgerückt südlich des Weilers an einem Feldweg): 1851 angelegt, mit teilweise erhaltener Umfriedung und einigen spätklassizistischen und gründerzeitlichen Grabdenkmälern

Einzeldenkmäler

  • Katholische Wallfahrtskapelle St. Laurentius; barocker Saalbau, bezeichnet 1707, historisierender Umbau 1906, Architekt August Greifzu, Mainz

Literatur

  • Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 18.1: Kreis Mainz-Bingen. Städte Bingen und Ingelheim, Gemeinde Budenheim, Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Heidesheim, Rhein-Nahe und Sprendlingen-Gensingen. Werner, Worms 2007. ISBN 3-88462-231-5
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Mainz-Bingen (PDF; 1,6 MB). Koblenz 2010.

Weblinks

 Commons: Kulturdenkmäler in Gau-Algesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”