- Lützelwig
-
Lützelwig Stadt Homberg (Efze)Koordinaten: 51° 0′ N, 9° 22′ O51.0080555555569.3675200Koordinaten: 51° 0′ 29″ N, 9° 22′ 3″ O Höhe: 200–211 m ü. NN Einwohner: 145 Eingemeindung: 1. Feb. 1971 Eingemeindet nach: Homberg (Efze) Postleitzahl: 34576 Vorwahl: 05681 Das Dorf Lützelwig ist seit dem 1. Februar 1971 ein Stadtteil von Homberg (Efze) im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Lützelwig liegt etwa 3,5 km südwestlich von Homberg in den Nordwestausläufern des Knüllgebirges. Unmittelbar nordwestlich vorbei fließt der Efze-Zufluss Ohebach. Die Landesstraße 3384 kreuzt im Dorf die Bundesstraße 254.
Geschichte
Lützelwig wurde im Jahre 1189 erstmals urkundlich erwähnt. Um 1490 gab es im Dorf sechs wehrhafte Männer. 1886 wurde die neue Kirche im neugotischen Stil erbaut.
Die Schreibweise des Ortsnamens wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach:
- de Lucelenwic (1189)
- Luczilwig (1224)
- Lutzilwich (1247)
- in Lutzelwich (1307)
- Lytzelwik (1336)
- Lutzelwieg (1556)
- Lotzelwigk,
- Lützelwigk (1575/85)
- Luitzelwigk (1595)
- Lützellwig (1694)
Politik
Durch den Ortsbeirat wurde Alexander Seib für die Legislaturperiode 2011-2016 zum Ortsvorsteher gewählt.
Weblinks
- Lützelwig auf www.homberg-efze.eu
- Lützelwig, im Historischen Ortslexikon von Hessen
- Informationen zu Lützelwig im BAM-Portal
- Literatur über Lützelwig in der Hessischen Bibliographie
- http://www.homberg-efze.eu/stadt-stadtteile/stadtteile/luetzelwig/
Allmuthshausen | Berge | Caßdorf | Dickershausen | Holzhausen | Hombergshausen | Hülsa | Lembach | Lengemannsau | Lützelwig | Mardorf | Mörshausen | Mühlhausen | Relbehausen | Rückersfeld | Rodemann | Roppershain | Sondheim | Steindorf | Waßmuthshausen | Welferode | Wernswig
Wikimedia Foundation.