- Wernswig
-
Wernswig Stadt Homberg (Efze)Koordinaten: 51° 0′ N, 9° 22′ O50.9961111111119.3616666666667210Koordinaten: 50° 59′ 46″ N, 9° 21′ 42″ O Höhe: 210–267 m ü. NN Einwohner: 1.000 Eingemeindung: 1. Okt. 1971 Eingemeindet nach: Homberg (Efze) Postleitzahl: 34576 Vorwahl: 05684 Wernswig ist der größte Stadtteil von Homberg (Efze) im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage, Verkehr
Der Ort liegt in Nordhessen 5,2 km südöstlich von Homberg an den nördlichen Ausläufern des Knüllgebirges zwischen Niederbach und Osterbach. Westlich am Ortsrand verläuft die Bundesstraße 254. Durch den Ort führt die Landesstraße 3158. Früher gab es noch die Kanonenbahn.
Geschichte
Wernswig wurde im Jahre 1097 erstmals urkundlich erwähnt. Um 1490 gab es im Dorf 15 wehrhafte Männer und sieben Pflüge.
Ortsname
Die Schreibweise des Ortsnamens wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach:
- Uvernesuic (1097)
- de Werneswich (1220)
- de Werneswic (1229)
- de Werniswich (1238)
- de Wernswich (1239)
- Wernsvic (1246)
- Werneswig (1248)
- Werniswig (1254)
- de Wernsweic (1255)
- Werswich (1272)
- de Wersnic (1288)
- de Werswich (1291)
- Werenswich(1341)
- Wemswig (1358)
- Bernswig (1450)
- Vernswyg (1475)
- Wernschwig (1514)
- in Wernßwick (1523)
- Wernßwegk (1525)
- Wernswigk (1575/85)
Sonstiges
Im Ort gibt es:
- eine evangelische Kirche
- ein Dorfgemeinschaftshaus
- ein Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Wernswig
- die Matthias-Claudius-Schule, eine Grundschule
- zwei Spielplätze
- einen Fußballplatz
- einen Bolzplatz
- eine Tennisanlage mit zwei Plätze
- eine Turnhalle
- eine Grillhütte
- ein Heimatmuseum im Bahnhof der ehemaligen Kanonenbahn
- ein Marionettentheater Puppenbühne Wernswig e.V
Veranstaltungen
Regelmäßige Veranstaltungen sind:
- das Maibaumfest am 1. Mai
- die Kirmes am 1. Wochenende im Juli
- das Backhausfest am 1. Wochenende im September
- die Aufführungen des Marionettentheaters Puppenbühne Wernswig von November bis März
Persönlichkeiten
- Heinrich Otto (1858-1923) Maler, wohnte in Wernswig
Literatur
- Abel Becker, Geschichte des Kirchspiels Wernswig, Kassel, 1936.
- 900 Jahre Wernswig 1097-1997, Wernswig, 1997.
Weblinks
- Der Ort auf www.homberg-efze.eu
- Ortslexikon von Hessen
- Informationen zu Wernswig im BAM-Portal
- Literatur über Wernswig in der Hessischen Bibliographie
Allmuthshausen | Berge | Caßdorf | Dickershausen | Holzhausen | Hombergshausen | Hülsa | Lembach | Lengemannsau | Lützelwig | Mardorf | Mörshausen | Mühlhausen | Relbehausen | Rückersfeld | Rodemann | Roppershain | Sondheim | Steindorf | Waßmuthshausen | Welferode | Wernswig
Wikimedia Foundation.